Mit dem SUV gegen Corona: Chinas Rekord-Antwort an Tesla
Im Tesla Model X und Model S gibt es die Option auf einen Bioweapon Defense Mode, der Insassen auch Schutz vor dem Coronavirus bieten soll. Der chinesische Autobauer Geely will nun in "Rekordzeit" ein ähnliches Filtersystem entwickelt haben, das vor Covid-19 schützt.
Der chinesische Autobauer Geely ist auch hierzulande nicht ganz unbekannt, schließlich beherbergt der Konzern auch Volvo als Tochtergesellschaft. Im Zuge der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus und er damit einhergehenden schweren Lungenkrankheit Covid-19 erhält ein Auto des Konzerns zur Zeit besonders hohen Zuspruch: das neue Hybrid-SUV mit Namen Icon.
Wie The Sunday Times berichtet, wurde der Wagen Ende Februar im Heimatland China online vorgestellt und konnte binnen kürzester Zeit mehr als 30.000 Vorbestellungen generieren. Mit ein Grund dafür ist sicherlich das folgende Feature:
Als Antwort auf die Coronavirus-Epidemie hat Geely in Rekordzeit ein neues, intelligentes und N95-zertifiziertes Filtersystem entwickelt. Es arbeitet Hand in Hand mit der Klimaanlage des Icon und eliminiert wirkungsvoll Bakterien und Viren.
Geely, Pressemitteilung
Dass das Filtersystem einen Schutz garantieren kann, darf jedoch laut The Sunday Times bezweifelt werden, da Coronaviren oftmals einen kleineren Durchmesser als 0,3 Mikrometer haben und nur Viren ab dieser Größe zu 95 Prozent gefiltert werden können.
China setzt zusammen mit Tech-Firmen wie Alibaba ein nicht unumstrittenes QR-System um. Ziel ist es, am neuartigen Coronavirus Covid-19 Erkrankte identifizieren zu können.
Der im Tesla Model X und Tesla Model S optional verbaute Bioweapon Defense Mode verfügt über einen HEPA-Filter, der 99,97 Prozent aller Teilchen ab einem Durchmesser von 0,3 Mikrometer herausfiltern kann. Aber auch dieser Filter kann keinen einhundertprozentigen Schutz garantieren. Coronaviren haben typischerweise einen Durchmesser zwischen 0,06 bis 0,14 Mikrometern. Da sie aber nicht isoliert, sondern in Tröpfchenform übertragen werden und diese Tröpfchen wiederum die Filter passieren, ist ein gewisser Schutz gegeben.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!