TESLA

Tesla-Swapping: Wie ein 1992er BMW 325i zum wahren Ampelschreck wird

John Volk fand sein BMW 325i Cabrio von 1992 ein wenig fad. Also spendierte er dem Wagen den Antriebsstrang eines Tesla Model S. Jetzt grinst er nur noch und sagt: Ich verpasse niemals mehr gelbe Ampeln. Ein sehenswertes Video beleuchtet den Umbau zum Elektroauto.

Sieht eigentlich ganz harmlos aus, kennt an der Ampel aber kaum Gnade: Der BWM E30-Tesla-Umbau von John Volk.
Sieht eigentlich ganz harmlos aus, kennt an der Ampel aber kaum Gnade: Der BWM E30-Tesla-Umbau von John Volk. (Quelle: Screenshot Youtube)

Alte Karosse, neues Elektro-Herz: Nicht nur in den USA wächst die so genannte EV-Swap-Szene. Ein gutes Beispiel, wie aus einem Klassiker der Automobilgeschichte ein stromtankender E-Bolide wird, ist der BMW-Umbau von John Volk.

Das weiße Cabriolet aus München baute Volk schon einmal grundlegend um. Damals spendierte er dem Wagen einen dicken V8-Motor - sehr zum Ärgernis echter BMW-Anhänger, die einen solchen Umbau schlicht als Frevel bezeichnen.

Externer Inhalt
von Youtube

An dieser Stelle findet ihr ein Video von Youtube, das den Artikel ergänzt. Mit einem Klick könnt ihr euch dieses anzeigen lassen.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der V8 ist inzwischen wieder verschwunden und wurde durch den Antriebsstrang eines Tesla Model S P85 ersetzt. Auch das dürfte dem ein oder anderen BMW-Fan nicht gefallen. John Volk aber ist begeistert und sagt: "Ich liebe es und hatte noch nie so viel Spaß mit dem Wagen, wie jetzt."

Teslas lernen sprechen: 5 Dinge, die Model 3 und Co. mit K.I.T.T. teilen
Teslas lernen sprechen: 5 Dinge, die Model 3 und Co. mit K.I.T.T. teilen Kultserie Knight Rider als Vorbild

Auf Twitter postet Elon Musk ein Video und schreibt: Bald werden Teslas mit den Menschen reden, wenn sie das wollen. Nur eine von mehreren Parallelen zu K.I.T.T.

Während die Beschaffung der Elektromotoren von Tesla weniger das Problem war, stellten ihn andere Bauteile wie der Akku vor größere Herausforderungen. Letzten Endes wurde er bei einem gebrauchten Chevrolet Volt fündig. Nun verfügt der Elektro-BMW über eine Reichweite von rund einhundert Meilen, bevor er wieder an eine Steckdose muss. Alle Arbeiten führte Volk dabei selbst aus, vornehmlich in seiner Garage.

Achtet im Video doch einmal auf den ziemlich beeindruckenden Klang der BMW-Tesla-Mixtur!

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!