TESLA

Teslas lernen sprechen: 5 Dinge, die Model 3 und Co. mit K.I.T.T. teilen

Auf Twitter postet Tesla-CEO Elon Musk ein Video mit dem er ankündigt: "Bald werden Teslas mit den Menschen reden, wenn sie das wollen. Das ist real!" Das Update würde sich einreihen in bemerkenswert viele weitere Parallelen zum Auto der Kultserie Knight Rider.

Denken wir an sprechende Autos, kommt uns als erstes K.I.T.T. aus Knight Rider in den Sinn. Ganz ähnlich sollen bald auch Elektrofahrzeuge wie Model 3, Model Y oder der Cybertruck von Tesla mit Menschen kommunizieren können. In einem Video auf Twitter kündigt Tesla-CEO ein entsprechendes Update an. Im Video ist ein Model 3 zu sehen, welcher über Lautsprecher einen Passanten auffordert: "Steh da nicht nur rum, steig doch ein".

Schaut man sich die Fähigkeiten des Kultautos aus der 80er-Jahre-Serie im zugehörigen Wikipedia-Eintrag an, stellt man fest: Vieles, was bei K.I.T.T damals reine Fiktion war, ist längst Realität und steht bei aktuellen Modellen des Autobauers Tesla auf der Ausstattungs- beziehungsweise Aufpreisliste. Dazu zählt etwa:

Überwachungsmodus vs. Sentry Mode

Der "Überwachungsmodus" von K.I.T.T. heißt bei Tesla "Sentry Mode". Er filmt den Wagen in Parkposition aus verschiedenen Perspektiven und schützt so vor Vandalismus. Bei Knight Rider alarmierte K.I.T.T. seinen Besitzer über eine Computeruhr. Fahrzeuge von Tesla schlagen etwa über die Apple Watch und andere Smartwatches Alarm.

Scanner vs. Kameras

Das rote Leuchtband konnte bei K.I.T.T. unter anderem die Geschwindigkeit eines anderen Autos bestimmen, ein "direkter Lasertreffer ins Zentrum des Scanners kann ihn völlig zerstören und alle Programme des Autos abschalten". Die Kamera-Systeme und Lidar-Sensoren moderner Elektroautos lassen sich unter Umständen ebenfalls durch Reflexionen austricksen. Ein adaptiver Tempomat hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

O2-Düse vs. Bioweapon Defense Mode

K.I.T.T. konnte die Luft in seinem Innenraum über eine "O2-Düse" mit Sauerstoff anreichern und so etwa Betäubungsmitteln entgegenwirken. Beim Model X und anderen Tesla-Fahrzeugen gibt es einen "Bioweapon Defense Mode", ein Luftfilter-System, das nicht nur Pollen und Gestank, sondern auch Gase, Viren und Schadstoffe eliminieren kann.

Tesla-Fahrzeuge wie Model X bieten einen so genannten Bioweapon Defense Mode. Auf Knopfdruck wird die Luft im Inneren komplett gereinigt.
Tesla-Fahrzeuge wie Model X bieten einen so genannten Bioweapon Defense Mode. Auf Knopfdruck wird die Luft im Inneren komplett gereinigt. (Quelle: Tesla)

Silent Mode vs. Elektroantrieb

K.I.T.T. bewegte sich im "Silent Mode" besonders leise, mit einem unauffälligen Motorengeräusch durch die Gegend. Bei den Elektrofahrzeugen wie jenen von Tesla ist eher das Gegenteil notwendig - sie produzieren auf Knopfdruck Sounds, um Fußgänger auf sich aufmerksam zu machen. In etwa vergleichbar mit dem "Anharmonic Synthesizer", eine Fähigkeit die es K.I.T.T. erlaubte, verschiedenste Geräusche, Tiere oder Personen nachzuahmen.

Turbo Boost vs. Ludicrous Mode

Per Knopfdruck im Cockpit aktiviert, steigerte K.I.T.T. per Turbo Boost seine Leistung. In Elektroautos der Marke Tesla gibt es den so genannten Ludicrous Mode, mit Hilfe dessen ein Model S binnen 2,8 Sekunden auf 100 km/h sprinten kann. Die Bezeichnung "Ludicrous Mode" stammt nicht aus Knight Rider, sondern aus dem Film Spaceballs.

Dass Elon Musk offenbar ein Fan der Serie mit David Hasselhoff ist, lässt sich auch anderer Stelle ablesen. So hört der erste Elektrotruck des Unternehmens schlicht auf den Namen Semi (englisch für Truck), genau wie der Werkstatt-Truck in Knight Rider. Die Molekularversiegelung, die K.I.T.T. in der Serie und im Film nahezu unzerstörbar macht und sich - nach den Worten von Michael Knight - wie "Babyhaut" anfühlt, findet man in der ungewöhnlichen Außenhaut des Cybertrucks wieder. Dass dieser bislang alles andere als unzerstörbar ist, wissen wir ja. Fallen euch noch weitere Parallelen zwischen K.I.T.T. und Tesla-Fahrzeugen auf?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!