Kündigung eures Handytarifs bei O2: So macht ihr's richtig
Die Kündigung eures Handytarifs ist bei O2 ganz einfach. Wir erklären euch, wie ihr vorgehen müsst, damit sich euer Vertrag nicht automatisch verlängert.
Bei der Kündigung eures O2-Handytarifs solltet ihr vor allem darauf achten, dass ihr den richtigen Weg für die Kündigung auswählt und diesen geduldig bis zum Schluss verfolgt. Grundsätzlich gilt: Kündigen könnt ihr immer nur zum Ende eurer aktuellen Vertragslaufzeit mit der vereinbarten Kündigungsfrist. Bei Laufzeitverträgen liegt diese bei drei Monaten vor dem Vertragsende, bei Prepaid-Tarifen ist sie per sofort möglich.
- Kündigen könnt ihr euren O2-Vertrag am einfachsten über den Kundenbereich. Ihr dürft den Telefonanruf zur Bestätigung eures Kündigungswunsches nicht vergessen, da die Kündigung sonst verfällt.
- Tipp: Statt über das Kundencenter im Internet könnt ihr euren Vertrag über die MeinO2-App kündigen.
- Der sicherste Weg ist jedoch ganz klassisch eine Kündigung per Einschreiben zu versenden. Nutzt dazu folgende Adresse:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Kundenbetreuung
90345 Nürnberg - Bitte denkt daran, dass ihr eure vollständigen Adresse und die betreffende Vertragsnummer und die betreffenden Rufnummern angebt und die Kündigung eigenhändig unterzeichnet. Nutzt als Vorlage einfach unsere Kündigungsvorlage.
- Zur Kündigung per Fax nutzt ihr die Telefonnummer 01805 - 57 17 66. Verträge, die ab dem 1. Oktober 2016 abgeschlossen worden sind, können auch per E-Mail gekündigt werden.
Bei einem Umzug könnt ihr euren Festnetzanschluss nur außerordentlich kündigen, wenn an der neuen Adresse kein O2-DSL-Anschluss möglich ist. Zieht ihr ins Ausland, ist eine Sonderkündigung problemlos möglich. Eine Sonderkündigung ist ebenso möglich, wenn der Vertragsinhaber verstorben ist.
Ihr habt massive Probleme mit dem Internetanschluss oder bei eurem Handyvertrag? Auch hier ist häufig eine Sonderkündigung möglich. Allerdings müsst ihr O2 zunächst Nachbesserungsmöglichkeiten gewähren. Wer seine Tarifkosten besser überwachen möchte, sollte über eine Drittanbietersperre nachdenken.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!