Acer Aspire P3 Ultrabook
Acer Aspire P3 Ultrabook
Tipp: Diese Bildergalerie könnt ihr euch auch als Web Story anschauen. Was das ist und wie das funktioniert? Probiert es aus!

1 / 12
Das Acer Aspire P3 ist in der Redaktion eingetroffen. (Bild: netzwelt)

2 / 12
Nimmt man den Deckel des recht großen Kartons ab, stößt man zunächst auf die Schutzhülle, die auch eine Tastatur beherbergt. (Bild: netzwelt)

3 / 12
Die Anbindung an die Tablet-Einheit erfolgt kabellos per Bluetooth. (Bild: netzwelt)

4 / 12
Das Gewicht der Tastatur-Einheit fällt mit über 500 Gramm recht hoch aus, was vor allem am umspannenden Kunstleder liegt. (Bild: netzwelt)

5 / 12
Erst ganz unten im Karton liegt das Acer Aspire P3. (Bild: netzwelt)

6 / 12
Der Hersteller bezeichnet das Aspire P3 vollmundig als Ultrabook. (Bild: netzwelt)

7 / 12
Ansonsten legt Acer noch ein Netzteil samt abnehmbaren Kabel bei. (Bild: netzwelt)

8 / 12
Das P3 bietet Acer zum Preis von unter 600 Euro an. (Bild: netzwelt)

9 / 12
Auch wenn es streng genommen kein Ultabook im "klassischen" Sinne ist. (Bild: netzwelt)

10 / 12
Das Aspire P3 bereitet sich nun auf den ausführlichen Testbericht vor. Posten Sie Ihre Fragen unterhalb dieses Artikels und die Redaktion wird im ausführlichen Bericht darauf eingehen. (Bild: netzwelt)

11 / 12
Später wird eine Version mit mehr Speicher und stärkerem Prozessor folgen. (Bild: netzwelt)

12 / 12
Wie sich das Aspire P3 im Vergleich zu einem klassischen Ultrabook verhält, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht, der demnächst auf netzwelt erscheinen wird. (Bild: netzwelt)







