Fernseher erklärt: Das bedeuten UHD, HDR, IPS und Co
TV-Technik
« Zur vorherigen Seite 2: LED Backlight
HDR - High Dynamic Range
HDR-Fernseher unterstützen einen besonders großen Farbraum und eine erweiterte Farbtiefe von oftmals 10 Bit (gegenüber 8 Bit). Das Farbspektrum zwischen hellstem Weiß und dunkelstem Schwarz fällt auf 10 Bit-HDR-Geräten besonders hoch aus. Insbesondere profitieren davon sehr helle und dunkle Szenen, in denen auf regulären Panels Details verloren gingen. Samsung etwa bewirbt den erweiterten Farbraum seiner UHD Premium-zertifizierten Geräte als "HDR 1000". Sony hingegen setzt auf die Bezeichnung "4K HDR".
Ultra HD (Premium)
Gemeinsam mit HDR wird häufig eine Ultra HD-Unterstützung beworben. UHD bezieht sich in diesem Fall auf eine 4K-Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Der UHD Premium-Standard kombiniert diese 4K-Auflösung mit Minimalansprüchen an Farbtiefe und Dynamikumfang.
Bewegungsunschärfe - Motion Plus, TruMotion, Motionflow
Die meisten Medien, mit denen ihr euren TV speist, werden in 60 Hertz ausgestrahlt (60 Bilder pro Sekunde). Moderne Fernseher können mindestens 100 Hertz darstellen, meistens noch deutlich mehr. Softwareseitig verbauen Hersteller deshalb Tools, die Gebrauch von der hohen Bildrate machen sollen: Beispielsweise berechnet der Fernseher in Echtzeit "Zwischenbilder", die den Zustand zwischen Bild A und Bild B darstellen und vor Bild B eingeblendet werden, um ein flüssigeres Bewegtbild zu erzeugen.
Mit Einstellungen wie Motion Plus, TruMotion oder Motionflow (je nach Hersteller) beeinflusst ihr, ob und wie stark das Feature aktiv ist. Manche Nutzer nehmen bei aktivem Motion-Filter verstärkte Schlieren oder Unschärfe wahr - stellt die Einstellung euren persönlichen Vorlieben nach ein.
Wurde euch zu Weihnachten der Wunsch von einem neuen Smart-TV erfüllt. Bevor ihr euch zurücklehnt und genießt, solltet ihr die Bildqualität anpassen. So gehts’s.
HbbTV
Das sogenannte Hybrid Broadcast Broadband TV ist die Weiterentwicklung des klassischen Videotextes. Gemeinsam mit dem Begriff "Smart TV" findet sich das Kürzel "HbbTV" in vielen Produktbeschreibungen. Ein Begriff lässt dabei in der Regel auf den anderen schließen. Im Vergleich zum herkömmlichen Videotext ist Hbb multimedial, Inhalte werden per Internet übertragen.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!