E-Scooter kaufen: Lange Lieferzeiten wegen Bundesamt, TÜV und ABE
Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Elektro-Scooter zu kaufen, muss sich gedulden. Zahlreichen Modellen fehlt in Deutschland noch die Betriebserlaubnis, die Anträge stapeln sich beim Kraftfahr-Bundesamt. Dabei drohen Bußgelder, wenn das Wunschmodell keine ABE hat.
Manch einer, der aktuell mit seinem privaten Elektro-Scooter auf öffentlichen Radwegen oder der Straße unterwegs ist, ist seiner Zeit im negativen Sinne voraus. Denn das rechtliche Grundgerüst, namentlich die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), ist zwar längst beschlossene Sache und in Kraft getreten, der Betrieb vieler E-Tretroller aber gleich in mehrfacher Hinsicht illegal. Denn bis auf wenige Ausnahmen (BMW X2 City, Metz Moover, IO Hawk Exit Cross) fehlt der aktuellen Scooter-Generation der Segen des Kraftfahrtbundesamtes.
Aus diesem Grund warnte der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge "Electric Empire" schon vor Inkraftreten der eKFV vor dem Kauf eines E-Scooters. In Deutschland seien bereits zwischen 200.000 und 250.000 dieser Gefährte unterwegs - konservativ geschätzt. Und nur die wenigsten Modelle davon ließen sich laut Verbandsvorstand Lars Zemke nachrüsten, um eine Betriebserlaubnis und damit eine Zulassung für deutsche Straße und Radwege zu erhalten.
Lange Lieferzeiten bei E-Scootern
Wie das Magazin Spiegel berichtet, verschicken Saturn und Media Markt seit einigen Tagen sogar E-Mails an E-Scooter-Käufer mit dem Hinweis, dass sich die Lieferung bestimmter Modelle auf "unbestimmte Zeit" verzögern werde. Das Problem liegt offenbar in der fehlenden Zulassung dieser Modelle.
Die Vermutung liegt nahe, dass im Kraftfahrt-Bundesamt der Flaschenhals zu finden ist. Doch laut Spiegel weise dieses die Verantwortung von sich, die Zulassung dauere in der Regel nicht länger als zwei Wochen. Auch der TÜV Rheinland ist beteiligt. Er prüft die E-Scooter auf die Straßentauglichkeit. Dies dauer im "Idealfall" etwa vier Wochen pro E-Scooter-Modell. Saturn und Media Markt listen die meistern zulassungsfähigen E-Scooter mittlerweile mit Lieferzeiten im Oktober. Nach wie vor haben die Ketten jedoch auch sofort lieferbare Modelle ohne Zulassung an, von denen ganz klar abzuraten ist.
Was passiert mit alten E-Scootern?
Wer einen solchen E-Scooter ohne ABE und ohne Zulassung kauft oder einen solchen Elektro-Scooter besitzt, der die Anforderungen der eKFV nicht erfüllt und damit keine Betriebserlaubnis hat, sitzt streng genommen "auf einem Haufen Elektroschrott". Eine Umrüstung ist technisch oft nicht möglich, beziehungsweise geht sie mit einem wirtschaftlich kaum vertretbaren Aufwand einher. Zudem warnt Electric Empire vor günstigen Scooter-Schnäppchen, die derzeit verstärkt auftauchen.
Der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. nimmt mit großer Besorgnis wahr, dass diverse Handelsunternehmen aktuell mit großen Werbeaktionen E-Tretroller stark rabattiert verkaufen. Fast alle Geräte erfüllen dabei nicht die erwähnten Anforderungen.
Electric Empire
Wer es dennoch riskiert und sich mit Inkrafttreten der eKFV mit einem solchen Scooter-Modell erwischen lässt, hat schlechte Karten, da der Versicherungsschutz fehlt. Es drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall sogar Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr.
E-Scooter kaufen: Auf ABE und CE-Siegel achten!
Wer es kaum abwarten kann, sich einen Elektro-Scooter zu kaufen, sollte jetzt ein paar wesentliche Punkte beachten. Ihr braucht zudem eine Versicherung für einen Elektro-Scooter.
- Der Scooter muss über ein ABE-Kennzeichen (Allgemeine Betriebserlaubnis) verfügen.
- Der Elektro-Scooter sollte über ein CE-Siegel verfügen.
- Das Wunschmodell darf nicht schneller als 20 km/h fahren und über eine Beleuchtung verfügen.
- Eine Haltestange muss vorhanden sein.
- Es müssen diese weiteren Punkte für eine Zulassung erfüllt sein.
Am besten ist es aber, ihr wartet mit dem Kauf eines E-Scooters noch ein paar Wochen oder Monate, meidet die aktuellen Schnäppchen-Angebote, gerade von fernöstlichen Herstellern und übt euch ein wenig in Geduld. Vielleicht ist auch ein Tretroller ohne Elektroantrieb oder ein E-Bike für euch eine Alternative für die letzte Meile. Was ein guter Elektro-Scooter kostet, welche Anbieter es gibt und über die rechtlichen Hintergründe und Gesetze beim Thema E-Scooter klären wir euch im verlinkten Artikel oder auf der nächsten Seite auf.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!