CLOUD-SPEICHER

LeitzCloud im Test: Der Geheimtipp unter den Online-Speichern?

In unserem Test entpuppt sich leitzcloud by vBoxx als Geheimtipp, nicht nur dank DSGVO-Standards. Jedoch eignet sich der professionelle Cloud-Speicher nicht für jeden.

LeitzCloud im Test

LeitzCloud
Testnote 2,4 gut Leserwertungen
82 Bewertungen
Bedienung
2,3
Ausstattung
3,5
Sicherheit
1,3
Service
1,5
Zum Angebot
Zum Angebot
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Guter Speicher für Teams

Mit 250 Gigabyte erhaltet ihr im Basic-Tarif bereits eine Menge Speicherplatz. Nutzt ihr den Cloud-Speicher alleine, könnte das aber bereits zu viel für das Geld sein. Für die Arbeit im Team hingegen eignet sich der Cloud-Speicher besonders gut. Nicht zuletzt aufgrund der individuellen Tarife und des Funktionsumfangs.

Das hat uns gefallen

  • hohe Sicherheitsstandards
  • Serverstandorte in Deutschland
  • umfangreicher Funktionsumfang
  • individuelle Tarife

Das hat uns nicht gefallen

  • hoher Preis
  • keine Fotobearbeitung
  • limitierte Office-Suite

Die besten Online-Speicher im Test

Welcher Online-Speicher bietet den meisten Speicherplatz und wo funktioniert der Upload von Dateien am zuverlässigsten? Das zeigen wir euch in unserem Cloud-Speicher-Vergleich und verraten euch, welchen Anbieter wir besonders empfehlen. » Zum ausführlichen Online-Speicher-Vergleich

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Mit leitzcloud by vBoxx stellt euch die vBoxx GmbH einen Cloud-Speicher mit ausschließlich in Deutschland ansässigen Servern zur Verfügung. Im Fokus stehen dabei vor allem Datenschutz und optimale Teamarbeit. Einige einzigartige Funktionen machen die Cloud vor allem für eine Zielgruppe interessant.

Login und erster Eindruck

Zum Einstieg müssen wir für unseren Test allerdings eine kleine Hürde überspringen. So einfach wie etwa Dropbox oder Google Drive lässt sich leitzcloud by vBoxx nicht herunterladen. Stattdessen müssen wir uns erst einmal auf der Webseite des Anbieters mit E-Mail, Straße und einem Firmennamen anmelden. Hier zeigt sich, wo die primäre Zielgruppe der leitzcloud by vBoxx liegt: Büros, Arbeits-Teams und Unternehmen. Doch wir fragen uns: Taugt der Dienst auch für Privatnutzer?

Nachdem wir uns erfolgreich angemeldet haben, erreichen wir die Web-App der leitzcloud by vBoxx, die erst einmal wie ein typischer Cloud-Speicher aufgebaut ist. Auffällig sind im Vergleich zu recht kargen Cloud-Speichern wie Amazon Drive die vielen Tabs und Menüs an der linken Seitenleiste.

Up- und Downloads

Zuerst schauen wir uns den Datei-Upload an. Der funktioniert dank Drag-and-Drop angenehm flott. Wir ziehen unser Dokument einfach in die Web-App, der Upload startet und nach wenigen Sekunden liegt unsere Datei im Online-Speicher. Mit der Upload-Geschwindigkeit sind wir sehr zufrieden.

leitzcloud by vBoxx
leitzcloud by vBoxx

Sucht ihr nach der Cloud-Lösung für euer Unternehmen? Dann könnte leitzcloud by vBoxx eure Suche beenden.

Der Download erfolgt sogar noch schneller. Hier zeigt der Cloud-Speicher, dass er auch im stressigen Arbeitsalltag eine schnelle Lösung für das Datei-Management ist. Damit es übersichtlich bleibt, können wir für hochgeladene Dateien verschiedene Ordner anlegen.

Sortierungsoptionen und Dateiverwaltung

Sortieren können wir unsere Dateien in der Cloud nach Name, Größe oder Bearbeitungsdatum. Wir hätten uns hier noch eine Sortierung nach Upload-Datum gewünscht. Gerade im Arbeitsalltag kann es oft vorkommen, dass man nach einer Datei sucht, die an einem bestimmten Tag hochgeladen wurde.

So seid ihr schneller im Netz unterwegs
So seid ihr schneller im Netz unterwegs

Euer Up- beziehungsweise Download von Dateien dauert Stunden? Dann solltet ihr eure Leitung überprüfen und optimieren. Verschiedene Tricks, mit denen ihr euer Internet beschleunigen könnt, verraten wir euch auf dieser Themenseite.

Office-Bearbeitung inklusive

Büro-Teams nützt eine Cloud wenig, ohne passende Office-Suite. Hierfür bietet leitzcloud by vBoxx neben der Erstellung von Ordnern die Möglichkeit, eigene Text-, Tabellen- oder Präsentations-Dateien anzulegen. Unterstützt werden hierfür die Formate DOCX, XSLX und PPTX.

Entsprechende Dateien können wir in der Cloud entweder selbst erstellen oder bereits hochgeladene Dateien über einen Editor in der Cloud bearbeiten. Das funktioniert jedoch offenbar nur mit diesen drei Formaten, denn der Versuch, an unserer hochgeladenen ODT-Datei zu arbeiten, resultiert stattdessen in einem sofortigen Download.

Gemeinsam Dateien bearbeiten

Dateien der unterstützten Formate können wir hingegen komplikationslos bearbeiten und sogar mit einem Klick direkt aus leitzcloud by vBoxx heraus drucken. Als Nächstes wollen wir uns das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten anschauen, müssen dafür aber ein wenig nach der Teilen-Funktion suchen, um unsere Datei erst einmal für einen anderen Nutzer freizugeben.

Die Funktion wird erst nach einem Rechtsklick auf die entsprechende Datei sichtbar. Für die Freigabe stehen uns vielfältige Anpassungsmöglichkeiten zur Auswahl. Von einer gesicherten Passwort-Freigabe, über eine zeitliche Begrenzung bis hin zu einem Download-Limit und Bearbeitungsrechten können wir die Freigabe sehr individuell gestalten.

Vergleich: Die besten Cloud Office-Dienste im Test

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Nachdem wir unser Dokument freigegeben haben, simulieren wir den Zugriff einer zweiten Person und stellen fest, dass Änderungen unmittelbar für alle an dem Dokument arbeitenden Personen umgesetzt wird. Über ein Chat-Fenster innerhalb des Dokumentes können sich die Nutzer zusätzlich miteinander absprechen. Eine praktische Dreingabe.

Vor allem für größere Nutzergruppen interessant ist ein Team-Bereich, der vom eigenen, individuellen Datei-Speicher abgegrenzt ist. Hier können wir die Dateien ablegen, an denen gleich größere Teams arbeiten sollen. So ist nicht bei jedem Dokument eine separate Freigabe für jedes Teammitglied nötig.

Benutzermenü erfordert Einarbeitung

Nachdem wir uns nun ein wenig in der leitzcloud by vBoxx umgesehen haben, wollen wir ein paar Worte zum Layout aussprechen. Obwohl der Cloud-Speicher sehr umfangreiche Menüs und viele Funktionen aufweist, ist die Benutzeroberfläche gut strukturiert.

Wir müssen uns zwar einige Minuten einarbeiten und ein wenig im Online-Speicher umsehen, haben nach ein paar Minuten aber alle wichtigen Funktionen der Cloud entdeckt. Der starke Fokus auf professionelle Anwendungsbereiche könnte es Einsteigern dennoch schwer machen, die eigenen Dateien zu managen. Viele Funktionen, wie etwa Aktivitätsprotokolle oder das Dashboard, sind zudem für Privatnutzer uninteressant.

Neben der klassischen, aber etwas schlichten Suchleiste am oberen Bildschirmrand erreicht ihr sämtliche Funktionen über die linke Seitenleiste. Da sich hier eine ganze Menge Features verstecken, fassen wir sie euch nachfolgend kurz in einer Liste zusammen.

Die Bereiche der Cloud auf einen Blick

Plattformen und Web-App

Anfangs nutzen wir leitzcloud by vBoxx ausschließlich als Web-App, bis wir über einen Klick auf unser Kontofenster am oberen rechten Bildschirmrand herausfinden, dass wir den Online-Speicher auch als Client für Windows, Mac, Android, iOS herunterladen können. Die Downloads sind für Nutzer kostenlos.

Optisch unterscheiden sich die Clients ein wenig von der Web-App, bieten im Grundsatz aber die gleichen Funktionen, wenn auch hier und da unter anderer Bezeichnung. Das kann mitunter etwas verwirrend sein, weshalb wir zu einer vornehmlichen Nutzung der Web-App raten.

Fotobearbeitung: Fehlanzeige

Während wir so an unseren Dateien arbeiten, fällt uns auf, dass wir uns noch gar nicht mit dem Thema Fotoverwaltung beschäftigt haben. Wir laden also schnell ein paar Bilddateien hoch und stellen ernüchtert fest: Viel mehr als das können wir mit unseren Schnappschüssen auch nicht machen.

Während etwa Amazon Drive mit Amazon Photos eine eigene Fotoverwaltung samt Editor besitzt, bietet uns leitzcloud by vBoxx für unsere Fotos keinerlei Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Lediglich umbenennen können wir unsere Bilder.

Backups und Dateiwiederherstellung ohne Limit

Eine der großen Stärken der leitzcloud by vBoxx ist die Dateiwiederherstellung. Die meisten Cloud-Speicher bieten euch an, eure (versehentlich) gelöschten Daten innerhalb von 30 Tagen wiederherzustellen und sie so vor der endgültigen Löschung zu bewahren.

Backup-Software im Vergleich: Die besten Tools und Anleitungen zur Datensicherung
Backup-Software im Vergleich: Die besten Tools und Anleitungen zur Datensicherung Daten sichern, abspeichern und auslagern

Ohne Backup sind all eure Daten bei einem Gerätedefekt oder ähnlichen Problemen verloren. Darum ist eine regelmäßige Datensicherung so wichtig. Wir haben dafür die besten Tools miteinander verglichen.

Leitzcloud by vBoxx geht noch einen Schritt weiter. Über die Wiederherstellungsfunktion, die sich in Form eines Icons im Dateimanager versteckt, können wir ein Startdatum und ein Enddatum angeben und die Software stellt alle in diesem Zeitraum gelöschten Dateien wieder her.

Je nach Dateiumfang kann das zwar etwas dauern, dafür können wir so auch Inhalte zurückholen, die wir vor Jahren gelöscht haben. Zumindest in der Theorie, denn in unserem Test konnten wir die Funktion nur mit Dateien testen, deren Löschung ein paar Tage zurücklag.

Weiterhin bietet leitzcloud by vBoxx eine Backup-Funktion für Dateien an, mit der wir Sicherheitskopien erstellen können. Praktisch ist dies für Dokumente, die ihr auf eurem lokalen Gerät habt, die aber nicht mit dem Dienst synchronisiert werden. Benötigt ihr das Backup zur Wiederherstellung eurer Dateien, ladet ihr es mit einem Klick aus der Cloud wieder herunter.

Datenrettung & Wiederherstellung: Die beste Software im Vergleich
Datenrettung & Wiederherstellung: Die beste Software im Vergleich Rettung für PC-Festplatten, Handys und USB-Sticks

Mit einer Recovery-Software lassen sich eure Bilder, Videos und Dokumente wiederherstellen und retten. Was die besten Tools sind, findet ihr in unserem Vergleichstest heraus.

Je nach Datenumfang müsst ihr auch hier wieder etwas Zeit einplanen. Das ist aber typisch für Backups, weswegen wir leitzcloud by vBoxx diesen Punkt nicht ankreiden wollen. Einfacher ist es aber ohnehin, das ebenfalls über die Cloud herunterladbare Sync-Tool zu verwenden, mit dem ihr eure Dateien auf all euren Geräten synchronisieren könnt.

Spezielle Funktionen für Teams

Im Schnelldurchlauf schauen wir uns nun noch einmal die Besonderheiten von leitzcloud by vBoxx an. Das sind vor allem die Funktionen, die auf Teamarbeit und einen professionellen Einsatz ausgelegt sind. Da wäre zuerst die Möglichkeit, Außenstehenden über ein Gast-Konto Zugriff auf die Cloud oder Teile davon zu gewähren. Nützlich, um etwa Kooperationspartnern oder Kunden bestimmte Inhalte zukommen zu lassen.

Das Aktivitätsprotokoll zeigt euch alle Änderungen, die einzelne Mitglieder der Cloud und Gäste vorgenommen haben - mit Zeitstempel. Verschiedene Filter erleichtern euch die Übersicht. Ähnlich detailliert ist der Dateibericht, der euch über sämtliche Up- und Downloads informiert.

In den Organisationseinstellungen findet ihr ein umfangreiches Dashboard mit Informationen zum Speicherplatz, den Nutzern und sogar dem Bandbreitenverbrauch der Geräte, die auf den Online-Speicher zugreifen.

  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 1 von 8
    Schnell sind unsere ersten Dateien in den Cloud-Speicher hochgeladen. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 1/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 2 von 8
    Über die "Erstellen"-Funktion können wir direkt in der Cloud neue Dokumente, Tabellen oder Präsentationen anlegen. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 2/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 3 von 8
    Wenn wir wollen, können wir Nutzer in Teams gruppieren. Innerhalb dieser Teams hochgeladene Dateien sind dann für alle Teammitglieder verfügbar. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 3/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 4 von 8
    Von den Anpassungen beim Teilen für Dokumente fühlen wir uns fast ein wenig überfordert. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 4/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 5 von 8
    Gemeinsames Arbeiten ist bei LeitCloud problemlos möglich. Im Notfall hilft der Chat bei der Absprache. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 5/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 6 von 8
    Wo andere Cloud-Speicher gelöschte Dateien nur 30 Tage lang zurückholen können, stellt ihr bei LeitzCloud by vBoxx auch im letzten Jahr gelöschte Dateien wieder her. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 6/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 7 von 8
    Im Aktivitätsprotokoll sehen wir jederzeit, welche Nutzer wann was in der Cloud gemacht hat. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 7/8
  • LeitzCloud by vBoxx im Test - Bild 8 von 8
    Das Dashboard gewährt Einblicke in verschiedene Informationen, darunter Restspeicherplatz, hochgeladene Inhalte und Nutzer. (Quelle: LC by vBoxx / Screenshot: Netzwelt) [Auf einer Seite anzeigen | Als Story anzeigen]
    Bild 8/8

Am Rande möchten wir erwähnen, dass sich bei einem Blick in diesen Bereich die Funktionen in der linken Seitenleiste ein wenig ändern, sodass einige Bereiche erst nach dem Verlassen der Organisationseinstellungen wieder direkt erreichbar sind. Etwas unschön, aber zu verschmerzen.

Sicherheitsstandards auf höchstem Niveau

Wichtig für eine professionelle Cloud sind aber vor allem die Sicherheitsstandards, auf die wir zum Abschluss unseres Praxistests einen Blick werfen möchten. Die in Deutschland stehenden Server haben wir bereits angesprochen. Einhergehend damit gibt leitzcloud by vBoxx an, komplett DSGVO-konform zu arbeiten. Man arbeite nach dem strengsten Datenschutzgesetz der Welt.

Das in Frankfurt am Main ansässige Rechenzentrum Maincubes ist TÜV-zertifiziert, eine Zero-Knowledge-Richtlinie wird ebenfalls garantiert. Daraus resultiert, dass niemand Fremdes eure Daten einsehen oder diese nutzen kann. Das ist keine Selbstverständlichkeit, von daher: großer Pluspunkt.

Generell kommt der Speicherung eine AES 256 Bit-Verschlüsselung zum Einsatz, sowohl bei gespeicherten Daten, als auch beim Up- und Download. Ergänzt werden die Sicherheitsbarrieren von einer SSL- und TLS-Verschlüsselung zum Schutz vor Einsicht Dritter sowie einem Ransomware-Schutz.

Cloud-Speicher im Vergleich: Dieser Dienst stößt Google Drive vom Thron

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Für noch mehr Schutz könnt ihr die Zugänge zu eurer leitzcloud by vBoxx mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung versehen, die per App, SMS oder E-Mail funktioniert. Eine 24/7-Überwachung der Server und eine nach eigenen Angaben 99,99-prozentige Verfügbarkeit der Server untermauern die Zuverlässigkeit des Dienstes.

Preise, Abonnements und Testversion

Indem ihr euch für ein Test-Abo anmeldet, könnt ihr leitzcloud by vBoxx 14 Tage lang kostenlos mit 5 Gigabyte Speicherplatz testen, danach müsst ihr auf eine kostenpflichtige Version umsteigen. Eine dauerhafte Gratis-Version mit begrenztem Speicher-Kontingent, wie bei den meisten anderen Cloud-Speicher-Diensten, bietet leitzcloud by vBoxx nicht.

Grundsätzlich stehen drei Tarife zur Auswahl: Basic, Team und Enterprise. Die Preis- und Speicherplatz-Gestaltung der drei Pakete haben wir euch in der nachfolgenden Tabelle aufgeschlüsselt.

leitzcloud by vBoxx: Tarife und Abo-Pakete

Tarif Basic Team Enterprise Individueller Tarif
Nutzer 1 Nutzer 12-50 Nutzer 50+ Nutzer nach Wunsch
Speicherplatz 250 GB variiert 2 TB nach Wunsch
Angebot direkt bestellbar nach Absprache nach Absprache direkt bestellbar
Preis (monatlich) 14,30 Euro ab 123,20 Euro ab 481,25 Euro ab 14,30 Euro
LeitzCloud: Tarife und Abo-Pakete

Alternativ bietet leitzcloud by vBoxx euch die Option, einen individuellen Tarif zu bestellen. Hierzu gebt ihr die gewünschte Anzahl gemeinsamer Nutzer sowie den Speicherplatz an. Da ihr so pro Nutzer 9,90 Euro und pro 250 GB Speicher 4,40 Euro bezahlt, könnt ihr mit dieser Option unter Umständen mehrere 100 Euro sparen.

Für den Privatnutzer lohnt sich leitzcloud by vBoxx im Vergleich zu Konkurrenten wie Apples iCloud oder pCloud kaum, da ihr für eine einzelne Person schon mindestens 14,30 Euro monatlich zahlen müsst. Dann habt ihr immerhin 250 GB freien Speicherplatz, wenn ihr allerdings auch mit weniger auskommen würdet, ist das verschwendetes Geld. Dann solltet ihr euch definitiv nach einer Alternative umsehen.

Vergleich kostenloser Online-Speicher: Die besten Gratis-Clouds
Vergleich kostenloser Online-Speicher: Die besten Gratis-Clouds Cloud-Speicher, die kein Geld kosten

Mit kostenlosen Cloud-Speichern könnt ihr eure Daten gratis online sichern. Doch welcher Anbieter hat das beste Paket für euch? Wir machen den Vergleich mit 14 Diensten.

Für professionelle Teams wie Unternehmen, Büros oder Vereine ist leitzcloud by vBoxx jedoch eine überraschend gute Alternative, nicht zuletzt aufgrund des individuell zusammenstellbaren Tarifs. Sicherheit und Funktionsumfang sind ebenfalls zwei starke Argumente für den Online-Speicher. Bei größeren Teams kann es jedoch schnell teuer werden. Ideal ist der Dienst für kleinere und mittelgroße Teams.

Kündigung bei leitzcloud by vBoxx

Wie es sich für einen Firmen-orientierten IT-Dienst gehört, bietet leitzcloud by vBoxx euch als Nutzer umfangreichen Support an. Ihr könnt mit einem individuellen Ansprechpartner chatten, wenn ihr Probleme habt und für den Einstieg, könnt ihr auf der Webseite einen Termin für eine Online-Demonstration vereinbaren.

Wollt ihr aus irgendwelchen Gründen euren leitzcloud by vBoxx-Account kündigen, könnt ihr dies monatlich tun. Hierfür verweisen wir euch auf die Kündigungs-Anleitung auf der offiziellen leitzcloud by vBoxx-Webseite.

LeitzCloud

LeitzCloud
Testnote 2,4 gut Leserwertungen
82 Bewertungen
Bedienung
2,3
Ausstattung
3,5
Sicherheit
1,3
Service
1,5
Zum Angebot
Zum Angebot
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Transparenzhinweis: Für unseren Test haben wir die 14-tägige Gratis-Version von LeitzCloud verwendet.

LeitzCloud: Die besten Alternativen

Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten LeitzCloud-Alternativen.

Zudem empfehlen wir euch einen Blick in unsere Cloud-Speicher-Bestenlisten. Vergleichbare Produkte findet ihr beispielsweise in der Bestenliste "Cloud-Speicher im Vergleich: Dieser Dienst stößt Google Drive vom Thron"

LeitzCloud: Datenblatt

Hier findet ihr die technischen Daten zu LeitzCloud. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.

Kostenloser Speicherplatz 0 GB
Preis im monatlichen Abo 12,10 Euro
Speicher im günstigsten Abo 250 Gigabyte
Dauer für den Download einer 1-GB-Datei 16 Sekunden
Datenverschlüsselung auf Übertragungsweg Ja
Datenverschlüsselung auf Server Ja
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Apple MacBook Pro 14 Zoll M5 (2025) A3434 Gelungenes Update oder mehr von dem, was wir schon kennen?
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!