Amazon Fire TV: Krypto-Malware befällt TV-Sticks und macht sie unbrauchbar
Euer Amazon Fire TV-Stick streamt nur noch sehr langsam, Apps stürzen immer ab und ihr habt davor Apps installiert, die nicht aus dem Amazon App Store kommen? Dann hat wahrscheinlich eine gefährliche Krypto-Malware euren Streaming-Stick infiziert und macht diesen unbrauchbar. Das könnt ihr tun.
Amazons Fire TV oder der Fire TV-Stick sind eine in vielen Haushalten beliebte Alternativen zum herkömmlichen Fernsehen. Ihr könnt über die kleinen Geräte Netflix, Amazon Video oder auch die ZDF-Mediathek streamen. Vielen ist allerdings nicht bewusst, dass es sich bei der installierten Software um ein stark modifiziertes Android handelt und dieses System ist schnell das Ziel von Schadsoftware. Nun hat ein Nutzer des XDA Entwicklerforums einen gefährlichen Krypto-Miner auf seinem TV-Stick gefunden.
Schon im April hatte ein Nutzer über seinen langsamen Fire TV-Stick und eine dubiose "Test"-App berichtet, doch die Identifizierung machte der Nutzer "azureru". Es handelt sich bei dieser Test-App, die einfach erscheint und eine präparierte Webseite zeigt, um den Krypto-Miner "ADB.Miner". Dieser ist eine Android-Malware, die heimlich die Ressourcen des Gerätes nutzt, um die Kryptowährung "Monero" zu schürfen.
Malware kann über Dritt-Anbieter-Apps auf das Gerät gelangen
Der negative Effekt des heimlichen Geldverdienens: Der Fire TV-Stick wird unbrauchbar. Die hohe Auslastung beim Minen lässt installierte Apps, Videos und Streams abstürzen. Die Malware kam wahrscheinlich über unseriöse App-Angebote, die per Sideload installiert werden können, auf den Streaming-Stick. Apps von Dritt-Anbietern könnt ihr allerdings nur mit den aktivierten Einstellungen "ADB-Debugging" und "Apps unbekannter Herkunft" installieren.
Der Fire TV Stick soll in der dritten Neuauflage vor allem mehr Geschwindigkeit bieten. Nun kommt auch eine neue Fernbedienung dazu. Lohnt sich der Kauf? Ein Test.
Doch dies ist nicht der einzige Verbreitungsweg. Ist "ADB-Debugging" aktiviert, muss nur ein schon infiziertes Gerät im gleichen Netzwerk sein, damit der Krypto-Miner auch den Fire TV befällt. Zu empfehlen ist daher, Apps aus Quellen außerhalb des Amazon App Stores nicht zu installieren. Möchtet ihr jedoch auf Dritt-Anbieter-Apps nicht verzichten, solltet ihr mit eurer App-Auswahl sehr vorsichtig sein und nach Installation die Einstellungen "Unbekannte Herkunft" und "ADB-Debugging" wieder deaktivieren.
Möglicher Ausweg - Factory Reset
Hat sich euer Gerät den Krypto-Miner schon eingefangen, reicht eine Deinstallation der Test-App nicht aus, denn die Malware lädt die schadhaften Komponenten immer wieder nach. Die Entwickler im XDA-Forum haben allerdings zwei Lösungswege gefunden, um die Schadsoftware loszuwerden.
Euer Smartphone oder PC ist von Malware befallen? Wir zeigen, wie ihr effizient gegen die Schadsoftware vorgeht und verhindert, dass jemand eure Daten stiehlt.
Die einfachste Methode, ist den Fire TV auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und den ADB-Modus bei allen Android-Geräte auszuschalten, sollte dieser nicht genutzt werden. Die zweite Lösung wäre, solltet ihr keinen Reset machen wollen, einen modifizierten Virus zu installieren, dem alle Funktionen eines Miners fehlen. Somit ist dieser dann nicht mehr gefährlich. Die Original-Anleitung für den zweiten Lösungsweg haben wir euch in den Quellen verlinkt.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!