Aktuelle Betrugswarnungen
Das Internet steckt voller Gefahren, wie Betrugsmaschen und Viren. Damit ihr diese erkennt und vor ihnen gefeit seid, sammeln wir auf dieser Übersichtsseite aktuelle Betrugswarnungen.
Newsticker
- Anruf aus Polen: Wer steckt hinter den +48-Nummern? 13:30 Uhr
- Anrufe aus Österreich: Darum sind die +43-Nummern so gefährlich 13:00 Uhr
- Virus entdeckt? So entfernt ihr Viren, Malware und Co. von Computern und Handys 12:30 Uhr
- Gefahr durch Spam-Anrufe: Diese 10 Nummern solltet ihr sofort blockieren 11:53 Uhr
- Anruf aus Neuss: Warum ihr diese 02131-Nummern blockieren solltet 11:40 Uhr
- Bundesamt will eure IBAN: Steckt hinter dieser Anfrage ein Betrugsversuch? 10:03 Uhr
- Microsofts Windows Defender: Reicht der Gratis-Virenschutz? 10:00 Uhr
Nur zu gerne nutzen Kriminelle die Möglichkeiten des Internets für ihre Zwecke aus. Täglich droht eine neue Gefahr aus dem Netz. Deshalb ist es wichtig, auf der Hut zu sein. Wir helfen euch dabei.
Diese Gefahren lauern im Netz
Hier erfahrt ihr, welche Phishing-Mail gerade im Umlauf ist oder vor welcher Malware ihr momentan auf der Hut sein solltet. Zudem erklären wir euch die einzelnen Bedrohungen und wie ihr euch vor ihnen schützen könnt.
Phishing
Phishing ist eine Methode des Datendiebstahls. Hierbei versuchen Cyberkriminelle an eure vertraulichen Daten zu gelangen. In den meisten Fällen imitieren die Betrüger mit ihren Phishing-Mails Banken oder große Unternehmen und fordern euch über einen Link auf, eure Daten anzugeben. Aber auch am Telefon, per SMS oder WhatsApp versuchen Cyberkriminelle eure Daten zu erbeuten.
Phishing-Mails haben nicht nur für eure Daten schlimme Folgen. Daher ist es wichtig, Fake-Nachrichten schnell zu erkennen. Diese Anzeichen deuten auf Betrüger-Mails hin.
Moderne Phishing-Nachrichten sind kaum mehr von Original-Meldungen zu unterscheiden. Daher müsst ihr wachsam und misstrauisch sein, erhaltet ihr eine Nachricht, die euch auffordert persönliche Daten preiszugeben oder euch irgendwo einzuloggen, gilt es den Absender genau zu prüfen.
Malware
Malware ist ein Oberbegriff für verschiedene Schadprogramme. Ist von Viren, Würmern oder Trojanern die Reden, handelt es sich um Malware. Die meisten Angriffe aus dem Internet gehen von solcher Schadsoftware aus. Die verschiedenen Arten stellen wir euch im Folgenden näher vor.
Adware gibt es in zwei Varianten, als harmlose Werbung und als geheimes Programm, welches sich in anderen Quellcodes versteckt. Dadurch kann dieses Sicherheitsrisiken bergen und Türen für andere Programme öffnen. Adware kann sich genauso wie ein Virus eigenständig weiterverbreiten.
Die Backdoor wird oft zuerst von einem Trojaner installiert und kann dann Malware durch eine Hintertür auf euer System schleusen. Auch der Fernzugriff durch Fremde ist dadurch spielend leicht möglich. Gibt sich ein Programm als nützliche Anwendung aus, öffnet aber heimlich eine Backdoor, spricht man von einem Hybriden aus Trojaner und Backdoor.
Die Scareware soll euch Angst machen. Sie macht oft mit lauten Warntönen und übertriebenen Einblendungen, die sich nicht wegklicken lassen, auf sich aufmerksam. Die Kriminellen hinter der Malware verlangen gerne Geld von euch, um die nervtötende Warnung abzustellen. Davon raten wir jedoch vehement ab. Diese Schadsoftware wird oft über infizierte Programme oder Pop-Ups verbreitet.
Spyware ist auf das Ausspähen von Nutzerdaten, Aufzeichnen von Verhaltensmustern und Weiterleitung der Daten spezialisiert. Die Schadsoftware gelangt über infizierte Programme in euer System oder durch Werbeeinblendungen. Die Spyware arbeitet häufig mit der Adware zusammen.
Ein Trojaner ist eine Schadsoftware, die sich, wie das Trojanische Pferd in der Mythologie, getarnt als ein anderes Programm auf euren Rechner oder euer Smartphone schleicht. Der Trojaner agiert selbst als Gefahr auf eurem System oder dient dazu eine andere Schadsoftware zu installieren, sobald er sich eingeschlichen hat.
Ein Virus ist ein nicht selbstständiges Programm mit verschiedenen Programmroutinen, die sich selbst reproduzieren und eine Reihe von Anweisungen ausführen können. Er befällt Dateien, Programme und kann sogar ganze Betriebssysteme lahmlegen. Dabei verbreitet sich ein Virus nicht in einem vom Programmierer festgelegten Rahmen, sondern willkürlich. Das macht einen Virus so unberechenbar.
Das riesige Ausmaß an Malware-Arten kann lähmend wirken, doch ihr könnt euch vor all diesen Gefahren schützen. Auch wenn es kein leichtes Unterfangen ist, könnt ihr die Schädlinge selbst entfernen.
Adware nervt. Ständig ploppen Pop-ups mit Werbung auf, die euch irgendetwas verkaufen wollen und nicht alle Werbeanzeigen sind harmlos. Wir erklären euch Adware und zeigen, wie ihr euch davor schützt.
Ransomware
Ransomware funktioniert im Grunde wie Erpressungen mit Lösegeldforderungen. Nur das anstelle von einer Person eure Daten als Geisel genommen werden. Eine Malware verschlüsselt entweder wichtige Dateien oder schränkt gleich den Zugriff auf euren Computer ein. Für die Freigabe der Daten verlangen die Kriminellen hinter der Ransomware Geld von euch.
Auf die Lösegeldforderung solltet ihr nicht eingehen, denn es ist nicht sicher, dass eure Daten wieder entschlüsselt werden. Zudem motiviert eine erfolgreiche Lösegeldzahlung zu weiteren kriminellen Taten. Mit externen Datenbackups und Cloudspeichern könnt ihr euch gegen Ransomware wappnen.
Identitätsdiebstahl
Bei einem Identitätsdiebstahl stiehlt und missbraucht jemand eure personenbezogenen Daten. Kriminelle können diese beispielsweise über Phishing-Mails erbeuten und betreiben damit Warenkreditbetrug oder auch schweren Straftaten. Von dem Diebstahl erfahrt ihr meistens erst, wenn es bereits zu spät ist.
Bitdefender Digital Identity Protection will euch einen vollen Überblick eurer persönlichen Daten im Netz verschaffen. Unser Test zeigt, was die Anwendung kann.
Fällt den Dieben auch noch euer Pass oder ein ähnliches Dokument in die Hände, können sie sogar Kredite in eurem Namen abschließen. Ob ihr betroffen seid, könnt ihr selber prüfen.
Love-Scamming
Love- oder auch Romance-Scamming ist eine besonders perfide Betrugsmasche. Kriminelle haben es bei dieser nicht nur auf euer Geld abgesehen, sondern spielen auch mit euren Gefühlen. Die Betrüger machen sich in Dating-Apps, Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken auf die Suche nach potenziellen Opfern. Sie gaukeln euch die große Liebe vor und schenken euch Aufmerksamkeit.
Wenn ihr beim Online-Dating ein mulmiges Gefühl habt, solltet ihr diese Tipps beachten. Wir zeigen euch, wie ihr sicher bei Tinder, Bumble und Co. unterwegs seit und eure Privatsphäre schützt.
Sobald die Scammer merken, dass ihr emotional von ihnen abhängig seid, wenden sie sich mit Vorwänden an euch und bitten um Geld. Zum Beispiel wegen einer finanziellen Notlage oder einem kleinen, kranken Kind. Im schlimmsten Fall fragen sie auch nach einer Kopie eures Ausweises oder anderen sensiblen Daten und missbrauchen diese. Es ist also besonders wichtig, beim Online-Dating auf eure Privatsphäre zu achten.
Fake-Gewinnspiel
Gefälschte Gewinnspiele locken mit tollen Preisen, nur um euch übers Ohr zu hauen. Sie werden oft über soziale Medien oder per Mail verbreitet. Neben dem Klassiker, dass ihr eine Gebühr für eure vermeintliche Gewinnsumme zahlen müsst, gibt es zahlreiche weitere Gewinnspiel-Maschen.
Abofallen
Von Abofallen ist die Rede, wenn euch ein unseriöses Angebot unterbreitet wird und ihr unabsichtlich ein kostenpflichtiges Abonnement abschließt. Dabei sind die Betrüger nicht nur hinter eurem Geld her, sondern auch euren Daten. Abofallen werden über SMS und WhatsApp, Mails oder auch die sozialen Medien verbreitet.
Anrufe
Obwohl es die meisten Kriminellen heutzutage auf euren Computer und euer Smartphone abgesehen haben, ist der Betrug übers Telefon nicht außer acht zulassen. Immer noch kommt es vor, dass sich jemand am anderen Ende der Leitung als Bankangestellter oder Polizist ausgibt und eure Daten abfragt. Auch vermeintliche Umfragen sind keine Seltenheit.
Ist ein Betriebssystem von Malware, Trojanern oder Hijackern befallen, gelingt die Entfernung mit darauf spezialisierten Tools. Diese Programme sollen die Schadsoftware besonders effektiv auffinden und unschädlich machen können.
Schutzmaßnahmen
Um den beschriebenen Gefahren vorzubeugen, zeigen wir euch Tipps und Tricks rund um das Thema Viren- und Datenschutz. Zudem stellen wir euch die besten Schutzmaßnahmen unter Windows, macOS, iOS und Android vor.
Tipps und Tricks gegen Betrugsmaschen
- Bleibt stets misstrauisch, wenn ihr nach euren Daten gefragt werdet.
- Vor allem hochsensible Daten, wie die eurer Bank solltet ihr nicht einfach preisgeben.
- Seid ihr euch unsicher, ob der Absender einer Mail seriös ist, ruft das Unternehmen oder die Bank über die offizielle Hotline an.
- Öffnet Mails und Dokumente in Mails sowie Chats nicht leichtsinnig.
- Meidet unseriöse Seiten wie illegale Streaming-Anbieter.
Antiviren-Programme
- Antiviren-Programme weisen euch auf Gefahren hin oder können gefährliche Internetseiten blockieren.
- Auch Datenträger könnt ihr mit dieser Software auf Viren prüfen.
- Ohne entsprechenden Schutz, können Viren und Malware viel Schaden anrichten.
- Programme wie Avira Rescue System und IObit Malware Fighter Free ermöglichen es euch Malware, Trojaner und Viren zu finden und zu löschen.
- Da Windows besonders anfällig für Schadsoftware ist, ist ein Virenscanner umso wichtiger.
- Trotz hoher Sicherheit schadet ein guter Virenscanner für macOS nicht.
- Euer Mac bietet euch zudem Systemprogramme für den Viren- und Ordnerschutz.
- Ein Virenscanner für Android ist aufgrund von zahlreichen Fake-Apps unabdingbar.
- Im Ratgeber rund um die Smartphone-Sicherheit erklären wir euch, wie ihr euer mobiles Gerät vor Viren schützt.
VPN
- VPN-Dienste ermöglichen es euch, sicher und anonym im Internet zu surfen.
- Hackerangriffen könnt ihr mit der Verschlüsselung eurer Internetverbindung entgegenwirken.
- Bei der Nutzung von öffentlichen Netzwerken und WLAN-Hotspots braucht ihr keine Angst vor Cyberattacken zu haben.
- Ein VPN-Dienst ist kein Ersatz für eine vollwertige Antiviren-Software.
Dank VPN-Anbieter könnt ihr Ländersperren umgehen und seid sicherer im Internet. Wir listen euch in unserem Vergleich die besten Dienste auf, mit allen Vor- und Nachteilen.
Stolpert ihr beim Surfen im Internet über eine gefälschte Software oder habt eine Phishing-Mail in eurem Postfach entdeckt, leitet uns diese Inhalte gerne an die phishing@netzwelt.de weiter. Eure Daten werden bei der Auswertung anonymisiert. Aufgrund der zahlreichen Eingänge eurer Mails, können wir diese nicht beantworten. Wir bitten um euer Verständnis.
Aktuelle Meldungen zu Aktuelle Betrugswarnungen
Wurdet ihr von eurer Bank aufgefordert, eure App fürs Online-Banking zu wechseln? Darum solltet ihr der Bitte unter keinen Umständen nachkommen.
Nummern mit der Vorwahl 040 terrorisieren euch? Was es mit den aggressiven Spam-Calls aus Hamburg auf sich hat und warum ihr nicht rangehen solltet, verraten wir euch.
Werdet auch ihr von Nummern mit der Vorwahl +31 terrorisiert? Was sich hinter den aggressiven Spam-Anrufen aus den Niederlanden verbirgt, verraten wir euch.
Aktuell rufen vermehrt Nummern mit der Vorwahl +48 in Deutschland an. Was es mit den dubiosen Anrufen aus Polen auf sich hat, verraten wir euch.
Derzeit kommt es vermehrt zu Anrufen von Nummern mit der Vorwahl +43. Warum ihr diese besser nicht annehmen solltet, verraten wir euch.
Achtung bei unbekannten Nummern. Hinter dem harmlosen Klingeln verbirgt sich oft Betrug. Bei diesen 10 Nummern solltet ihr besser nicht rangehen.
Vorsicht bei Anrufen aus Neuss. Geht ihr ran, könnt ihr eine Menge Geld verlieren. Das steckt hinter den betrügerischen Nummern.
Eine Nachricht vom Bundeszentralamt für Steuern sorgt für Verunsicherung. So reagiert ihr richtig auf den IBAN-Hinweis.
Sicherheitsforscher schlagen Alarm. Mit vermeintlich harmlosen Apps stiehlt diese Malware eure Bankdaten und andere sensible Informationen. So schützt ihr euch.
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugsmasche, die auf die Kundschaft von PayPal abzielt. So könnt ihr euch vor der Cybergefahr schützen.
An Halloween müsst ihr euch Online nicht vor Kinderstreichen in Acht nehmen, sondern vor gefährlichen Betrugsmaschen. So erkennt ihr die Cyberbedrohung.
Sicherheitsexperten sind auf Millionen sensible Datensätze gestoßen, die frei im Internet zugänglich sind. So prüft ihr, ob ihr zu den Betroffenen gehört.
Viele Bankkunden entdecken aktuell unberechtigte Abbuchungen in Höhe von 90 Euro pro Monat. So bekommt ihr euer Geld von den Betrügern wieder.
Cyberkriminelle schrecken nicht mal vor dem Tod zurück. Um an eure Passwörter zu gelangen, behaupten sie einfach, dass ihr gestorben seid. So funktioniert die Masche.
Die Verbraucherzentrale fordert Schadensersatz nach großem Social-Media-Datenleck. So könnt ihr euch der Sammelklage anschließen.
Cyberkriminelle haben einen neuen Weg gefunden, euch ohne viel Aufwand das Geld aus der Tasche zu ziehen. Erkennt ihr diesen fiesen Trick nicht, wird es teuer.
Mit neuen Befugnissen will die Bundesregierung Deutschland vor digitalen Bedrohungen schützen. Doch diese bergen auch verfassungsrechtliche Fragen.
Ob Fake-Profile, Bots oder Liebes-Scams - auf Telegram tummeln sich Betrüger, um eure Daten oder euer Geld zu stehlen. So schützt ihr euch vor den gefährlichen Maschen.
Eine angebliche PayPal-Nachricht ruft zur schnellen Handlung auf. Doch dahinter steckt ein dreister Betrugsversuch. So reagiert ihr richtig.
Eine gefürchtete Hackergruppe hat wertvolle Kundendaten von 50 internationalen Unternehmen gestohlen. Seid auch ihr von dem Datenleck betroffen?
Cyberkriminelle haben einen neuen Weg gefunden, euch Malware unterzujubeln. Diese User müssen sich vor der Bedrohung besonders in Acht nehmen.
Experten warnen vor millionenfach heruntergeladenen Apps aus dem Google Play Store oder App Store. Nutzt ihr sie, sind eure Daten in Gefahr.
Wollt ihr eure persönlichen Daten schützen, solltet ihr euch diese 5 Apps auf eurem Smartphone einmal genauer anschauen. Hinter einigen verbergen sich gefährliche Datenkraken.
Ein Fehler in einer ChatGPT-Verknüpfung macht sensible Informationen für Cyberkriminelle sichtbar. So verhindert ihr, dass eure Daten in die falschen Hände gelangen.
Disney+ informiert über ein angebliches Zahlungsproblem und fordert zum Handeln auf. Darum müsst ihr jetzt vorsichtig sein.
Das Modehaus Mango hat ein Datenleck bestätigt, von dem auch ihr betroffen sein könntet. Handelt ihr jetzt nicht, kann es zu Phishing und Telefonbetrug kommen.
Bei aktuellen Spam-Anrufen gibt es eine Auffälligkeit: Immer die gleiche Vorwahl, nur die letzten Zahlen ändern sich. Dahinter steckt eine clevere Betrugsstrategie.
In ganz Deutschland betreiben diese 0211-Nummern Telefonterror. Was sich dahinter verbirgt und warum ihr besser nicht rangehen solltet, verraten wir euch.
Eine neue unscheinbare Masche macht auf Social Media die Runde. Mit diesen Videos wird heimlich Malware auf eurem Endgerät installiert.
Banking-Betrug verzeichnet weltweit einen Rekordanstieg. Erkennt ihr diese Betrugsversuche nicht, könnt ihr innerhalb von Sekunden ein Vermögen verlieren.
Cyberkriminelle setzen auf bekannte Marken, um Vertrauen zu gewinnen und eure Daten zu stehlen. So erkennt ihr die Täuschung und bleibt sicher.
Im Namen der Sparkasse wollen Cyberkriminelle euch das Geld aus der Tasche ziehen. Erkennt ihr diesen Trick nicht, wird euer Konto geplündert.
Amazon öffnet seine Ring-Kameras für eine Datenpartnerschaft mit einem privaten Überwachungsnetzwerk. Was bedeutet das für eure Privatsphäre?
Sicherheitsforscher warnen vor einer gravierenden Schwachstelle auf eurem Smartphone. Nach diesem Cyberangriff ist keine eurer Informationen mehr sicher.
Die Kundschaft von zwei namhaften Banken befindet sich aktuell im Visier von Cyberkriminellen. Ob ihr betroffen seid und wie ihr die Gefahr erkennt, zeigen wir euch.
Mit dem Einbruch der kalten Jahreszeit locken Fake-Shops mit günstigem Heizöl. So erkennt ihr die dreiste Masche rechtzeitig.
Hacker sollen sensible Informationen wie Ausweisdaten von diesem Unternehmen erbeutet haben. Jetzt fordern sie Lösegeld in Millionenhöhe.
Hinter harmlosen Homeoffice-Jobs lauert oft Betrug. Erkennt ihr den Task Scam nicht, kann es teuer werden. So entkommt ihr der dreisten Masche.
Betrugsversuche im Namen von DHL kennt wahrscheinlich jeder. Jetzt haben sich Cyberkriminelle etwas Neues einfallen lassen, um an euer Geld zu kommen.
Wegen der Spotify-Preiserhöhung häufen sich die Betrugsversuche im Namen des Streamingdienstes. Diese Masche ist besonders gefährlich.
Ein falsches Wort am Telefon reicht und schon habt ihr einen Vertrag am Hals. So läuft die neue Masche mit den "kostenlosen" Pflegeboxen ab.
Viele Abonnenten von Disney+ erhalten derzeit eine Nachricht, die verunsichert. Warum ihr unter keinen Umständen drauf reagieren solltet, verraten wir euch.
Jährlich werden tausende Smartphones von Taschendieben gestohlen. Nur mit dieser App war es möglich, ein riesiges Schmugglernetzwerk aufzudecken.
Windows 10 ist von einer gefährlichen Schwachstelle betroffen. Ohne diese Maßnahme sind Millionen Geräte gefährdet, das Ziel von Hackern zu werden.
Acht App-Arten sammeln heimlich Daten über euch. So erkennt ihr sie und schützt eure Privatsphäre.
Eine E-Mail im Namen von PayPal sorgt für Unsicherheit. Angeblich sei euer Konto eingeschränkt. Das steckt hinter der Nachricht.
Millionen nutzen die Lidl-Plus-App für Rabatte - doch ist sie wirklich gratis? Ein BGH-Urteil könnte die App-Landschaft verändern.
Augen auf beim Online-Shopping. Hinter diesen verlockenden Lidl-Angeboten versteckt sich ein dreister Betrug. So erkennt ihr die Abzocke.
Ein Amazon-Angebot verspricht Laptops für einen Preis, der zu schön ist, um wahr zu sein. Tatsächlich verbirgt sich dahinter ein dreister Betrug.
Hacker haben sensible Nutzerdaten gestohlen. Seid ihr betroffen, droht ein hohes Risiko für Identitätsdiebstahl. So könnt ihr euch schützen.
Discord wurde Opfer eines Hackerangriffs, wobei hochsensible Daten erbeutet wurden. Ob auch ihr betroffen seid, verraten wir euch.
Die Kundschaft von PayPal wird aktuell auf vorübergehende Einschränkungen aufmerksam gemacht. Reagiert ihr auf die Nachricht, wird es teuer.
Immer mehr Menschen bekommen überraschend Amazon-Pakete - vor allem im Zuge der Prime Deal Days. Dahinter steckt kein Versehen, sondern eine ausgeklügelte Betrugsmasche.
Cyberkriminelle haben einen Weg gefunden, nicht nur euren Amazon-Account, sondern gleich euer ganzes Smartphone zu übernehmen. So verhindert ihr es.
Beim Telefonbetrug kann ein harmloses "Ja" schnell teuer werden. Darauf müsst ihr bei einem dubiosen Anruf achten.
Der Microsoft Defender sorgt aktuell für Verwirrung. Das Antivirenprogramm spricht auf diesen Windows-Geräten Warnungen aus.
Eine Mail der Sparkasse sorgt derzeit für Aufmerksamkeit. Transaktionen seien vorübergehend nicht möglich. Dahinter verbirgt sich jedoch etwas völlig anderes.
Cybermobbing, Grooming, Kostenfallen - welche Apps große Gefahren bergen und wie ihr eure Kinder online schützen könnt, verraten wir euch.
Immer mehr Labubu-Fans geraten beim Kauf in Betrugsfallen. Wie ihr euch vor den Scammern schützt, zeigen wir euch.
Mit bösartigen QR-Codes wollen Betrüger nicht nur eure Daten, sondern auch euer Geld stehlen. So erkennt ihr die Masche rechtzeitig.
Die Telekom warnt gerade vor Phishing-E-Mails, mit denen sich Kriminelle Zugriff auf E-Mail-Konten verschaffen wollen. Wir erklären, wie sie vorgehen.
Habt ihr den Verdacht, dass euer eBay-Konto gehackt wurde? Hier erfahrt ihr, wie ihr reagieren und euer Konto schützen könnt.
Cyberkriminelle nutzen Fake-Downloads, um euren Windows-PC heimlich mit Malware zu infizieren. So erkennt ihr die Bedrohung rechtzeitig.
Forscher haben herausgefunden, dass diese Tracker unverschlüsselt kommunizieren. Angreifer könnten so an eure Standortdaten gelangen.
Nutzer von Netflix werden derzeit mit einer Mitteilung überrascht, die auf ein Zahlungsproblem hinweist. Lasst ihr euch drauf ein, wird es teuer.
Von Fake-Tickets bis hin zu falschen Streaming-Portalen. Kriminelle legen schon jetzt die Grundlage für großangelegte Betrugsaktionen zum FIFA World Cup 2026.
Nummern mit der Vorwahl +39 rufen auch ständig bei euch an? Wir verraten, was es mit den Telefonnummern aus Italien auf sich hat.
Ein falscher Rundfunkbeitrags-Service kassierte unrechtmäßig Geld. Die Verbraucherzentrale greift ein. So bekommt auch ihr euer Geld zurück.
Aktuell sorgen Anrufe mit Dresdner Vorwahl für Aufsehen. Ein klassischer Betrugsversuch ist nicht sofort ersichtlich. Wir verraten, was wirklich hinter der 0351-Nummer steckt.
Rufen euch derzeit ständig Nummern mit der Vorwahl +44 an? Dann haben es Betrüger aus Großbritannien auf euch abgesehen. Das ist jetzt zu tun.
Nummern mit der Vorwahl 02161 terrorisieren aktuell ganz Deutschland. Das wollen die Anrufer aus Mönchengladbach von euch.
Habt ihr einen Anruf oder eine SMS mit der Vorwahl 030 erhalten? Ob eine Gefahr von den Berliner Nummern ausgeht, verraten wir euch.
Wenn ihr plötzlich eine Netflix-Mail mit der Aufforderung zur Datenaktualisierung erhaltet, solltet ihr genau hinschauen. Ansonsten wird es gefährlich.
Die Kundschaft einer namhaften Bank wird aktuell per Mail über vorübergehende Einschränkungen informiert. Das steckt dahinter.
Aktuell kursiert eine Phishing-Mail im Namen einer großen Bank. Erkennt ihr den Betrug nicht rechtzeitig, ist euer Geld weg.
Eine aktuelle Untersuchung deckt auf, wie einfach sich große Sprachmodelle in die Irre führen lassen. Mit Folgen für die Sicherheit von KI-Systemen.
Weniger drin, Preis bleibt gleich. Die Verbraucherzentrale Hamburg sieht in Milkas neuen Schokoladentafeln eine Mogelpackung und klagt.
Eine Mail von Spotify entpuppt sich als dreister Betrugsversuch. Ein falscher Klick und euer Geld ist weg. So erkennt ihr die Masche.
Knapp 16 Millionen Nutzerinnen und Nutzer von PayPal sind von einer kritischen Cyberbedrohung betroffen. Gehört ihr dazu? So findet ihr es heraus.
Aktuell kursieren Mails von PayPal, in denen ihr zur Aktualisierung aufgefordert werdet. Doch Vorsicht, führt ihr sie durch, ist euer Geld weg.
Google löscht derzeit Apps aus dem Play Store, die auf Millionen Smartphones genutzt werden. Zu eurer eigenen Sicherheit, müsst ihr jetzt aktiv werden.
Die Kundschaft dieser Bank wird aufgefordert, in kürzester Zeit zu handeln. Schon ein falscher Klick kann euch ein Vermögen kosten.
Der Neobroker Trade Republic fordert derzeit zur Aktualisierung eurer Daten auf. Folgt ihr der Anweisung, verliert ihr eine Menge Geld.
Werden euch in einem Brief 50.000 Euro Schadensersatz versprochen? Freut euch nicht zu früh über das Geld. Es könnte sich um einen dreisten Betrug handeln.
Mit einem unscheinbaren Tool können zahlreiche Autos von namhaften Herstellern geöffnet werden. Diese Marken sind von dem Hackerangriff betroffen.
Mehr Sicherheit oder versteckte Überwachung? Dieses Immobilienunternehmen rüstet eine halbe Million deutsche Mietwohnungen mit smarten Rauchmeldern aus.
Drei Banken sind aktuell das Ziel einer großangelegten Phishing-Attacke. Wir zeigen euch, wie ihr euch und euer Konto vor der Cybergefahr schützt.
Ihr habt eine Erstattung der Rundfunkgebühren erhalten? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Diese Nachricht vom Beitragsservice solltet ihr genau unter die Lupe nehmen.
Sicherheitsexperten warnen vor heimlicher Überwachung durch dieses gefragte Addon. Sensible Daten von über 100.000 Usern schweben in Gefahr.
Die Kundschaft vom Streaming-Riesen Netflix ist aktuell das Ziel eines Cyberangriffs. Wer diese Mail öffnet, riskiert den Verlust einer hohen Summe.
Cyberkriminelle nutzen es aus, dass Millionen PayPal-Daten veröffentlicht wurden und lassen eine neue Masche auf euch los. Ein falscher Klick reicht und euer Geld ist weg.
Eine unscheinbare E-Mail sorgt gerade für Aufsehen unter Spotify-Abonnenten. Wer hier unüberlegt klickt, riskiert den Verlust einer hohen Summe.
Bankkunden müssen sich aktuell vor dem Trojaner PhantomCard in Acht nehmen. Dieser wendet einen fiesen Trick an, um euch zu bestehlen. So schützt ihr euch.
Sicherheitsforscher warnen vor einer neuen Schadsoftware. Apps aus Bereichen wie Banking, Shopping und Krypto sind nicht sicher.
Ein Anruf aus der unscheinbaren Stadt Emmerich am Rhein kann fatale Folgen haben. Wir verraten euch, was hinter der 02822-Nummer steckt.
Habt ihr ein Konto bei PayPal? Dann müsst ihr euch vor diesem Betrugsversuch in Acht nehmen. Fallt ihr drauf rein, verliert ihr euer Geld.
Raffinierte Kriminelle haben für ihren Bankraub nicht zur Waffe, sondern zum Mini-Computer gegriffen. So lief der Hightech-Überfall ab.
Für Alex Rivlin hat eine einfache Googlesuche fatale Folgen gehabt. Die KI führte ihn direkt in die Falle von Cyberkriminellen. Wie kann das sein?
Mit einer gewieften Methode ist es einer Hackergruppe gelungen, Millionen Kundendaten einer großen Versicherung zu erbeuten. Betroffenen wird Schutz geboten.
Über Jahre hinweg waren persönliche Informationen von Millionen Menschen leicht einsehbar. Alles nur, weil McDonald’s sich auf dieses Passwort verlassen hat.

