SAUG-, WISCH UND HAUSHALTSROBOTER

iRobot Roomba 895 im Test: Staubsaugerroboter der gehobenen Mittelklasse

Erhöhte Leistung, ideal bei Tierhaaren, WLAN- und App-Anbindung: So umreißt iRobot den Staubsaugerroboter Roomba 895 und den baugleichen 896. Im Test stellen wir schnell fest: saugen kann der Roboter. Nur wie stellt er sich dabei an? Und für wen lohnt sich die 550 Euro teure Investition?

iRobot Roomba 895 / 896 im Test

iRobot Roomba 895 / 896
Testnote 2,4 gut Leserwertungen
32 Bewertungen
Technik
2,8
Bedienung
1,6
Akkulaufzeit
3,4
Leistung
2,8
ab 347,00€
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Es muss nicht immer das Top-Modell sein

Der iRobot Roomba 895 / 896 erfüllt die ihm angedachte Aufgabe gut - obwohl der Hersteller auf den Einbau von aufwändigen Laser- und Kamera-Systemen verzichtet. Auch die chaotische Navigation kann man ihm verzeihen. Ob er eine Stelle nun einmal oder mehrfach anfährt, dürfte den meisten Käufern egal sein, da der Roboter ohnehin meist dann zum Einsatz kommt, wenn niemand zuhause ist. Unterm Strich verdient sich das Modell daher eine Empfehlung.

Das hat uns gefallen

  • Einfache Bedienung
  • gute App mit sinnvollen Funktionen
  • Reinigungsleistung

Das hat uns nicht gefallen

  • keine separate Fernbedienung
  • auf Parkettböden und Fließen laut
  1. Ausstattung und Lieferumfang
  2. Bedienung und Setup
  3. Reinigungsleistung und Navigation
  4. Geländegängikeit
  5. Reinigung des Roboters
  6. Das ist uns sonst noch aufgefallen
  7. Fazit & Alternativen

Online gibt es den Roomba 895 und den baugleichen 896, der lediglich in einer anderen Farbgebung daher kommt, derzeit zu Preisen von rund 550 Euro. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 649 Euro. Damit positioniert sich der Staubsaugerroboter in der gehobenen Mittelklasse.

Top-Modelle, die an der 1.000-Euro-Grenze kratzen, bieten Komfort-Funktionen wie die Steuerung und den Fernzugriff per App oder eine lasergestützte Navigation. Auf letztere müsst ihr beim Roomba 895 / 896 verzichten. Dafür gibt es eine App die es euch erlaubt, die Programmierung der Zeitsteuerung vom Smartphone aus zu bewerkstelligen.

Ausstattung und Lieferumfang

Im Preis inbegriffen ist eine kompakte Ladestation, ein Ersatzfilter sowie eine Lichtschranke inklusive Batterien, die dem Roomba bei Bedarf eine nicht sichtbare Barriere aufzeigt. Diese so genannte Virtual Wall lässt sich etwa vor empfindlichen Vasen oder dem Futternapf des Haustieres platzieren, also überall dort, wo der Roboter nicht hinfahren soll. Vor Treppen müsst ihr diese Barriere übrigens nicht aufstellen, denn diese erkennt der Haushaltsroboter mit seinen Sensoren von allein.

Wie die meisten aktuellen Haushaltsroboter besteht auch der iRobot Roomba vollständig aus Kunststoff. Uns liegt mit dem Roomba 895 die bronzefarbene Version des 896 vor. Die Farbe sieht gut aus und stellt einen angenehmen Kontrast dar. Zudem ist sie auf den ersten Blick nicht so schmutzanfällig wie manch ein Konkurrenzprodukt in Weiß.

An der Verarbeitungsqualität gibt es nichts zu rütteln - hier sieht man dem Unternehmen die jahrelange Erfahrung im Roboterbau durchaus an. Die zeigt sich auch beim Blick auf die Unterseite des Staubsaugerroboters, wo ein Teil des so genannten AeroForce-Reinigungssystems zu sehen ist.

Der Hersteller setzt hier auf zwei gegenläufige, flexible Gummiwalzen, die den Dreck ins Innere befördern. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenz-Geräten verfügt unser aktuelles Testmodell dafür nur über eine rotierende Eckenbürste.

Bedienung und Setup

Zieht man die initiale Ladezeit des Akkus von etwa drei Stunden ab, ist der Roomba 895 erstaunlich schnell einsatzbereit. Wer auf die WLAN-Anbindung per App verzichtet, kann den Roomba direkt auf Reinigungs-Tour schicken. Ein Druck auf die prominente "CLEAN"-Taste reicht dazu aus. Darüber hinaus gibt es nur noch zwei weitere Tasten. Wirklich einfach!

Um einen zeitgesteuerten Wochenplan zu erstellen, ist die kostenlose App (Android / iOS) nötig. Die WLAN-Anbindung kann nicht im 5-Gigahertz-Bereich erfolgen und für die Nutzung der App ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Anschließend könnt ihr den Roomba dafür dann aber auch vom Büro aus auf Krümmel-Jagd schicken.

Die App gewährt euch zudem Einblicke in den Reinigungsverlauf, erlaubt die Aktualisierung der Roboter-Firmware und gibt Tipps zur Reinigung der Bürsten und des Gehäuses. Wer will, kann auch direkt über die App Verschleißteile neu kaufen.

Hier seht ihr das chaotische Reinigungsprinzip des iRobot Roomba 895. Wir haben den Reinigungsvorgang nach 17 Minuten per App beendet.

Der Grund für die sehr einfache Bedienung des Roombas liegt auch ein wenig an seiner technischen Einfachheit. Er bietet etwa keinen Wassertank - nach dem Saugen feucht durchwischen, das überlässt er besser den anderen. Und sobald ihr auf CLEAN drückt, zieht er zunächst einmal ziemlich unkontrolliert seine Bahnen und geht dabei subjektiv nicht gerade leise zu Werke.

Reinigungsleistung und Navigation

Die hohe Lautstärke tritt vor allem auf Parkettböden auf, denn auf Teppich ist der Roomba mit gemessenen 70 Dezibel aus einer Entfernung von 50 Zentimetern im Prinzip genauso laut, wie die Konkurrenz.

Im Clean-Modus fährt der Roomba die Wohnung nach dem Chaos-Prinzip ab. Was bleibt ihm auch anders übrig, denn er verfügt weder über eine Laser- noch Kamera-gestützte Navigation. Auf Spielereien wie einen vom Roboter erstellten Raumplan müsst ihr verzichten und es kommt häufig vor, dass der iRobot ein und die selbst Stelle immer wieder reinigt, obwohl diese längst sauber ist.

Bei stark verschmutzten Stellen hingegen beobachten wir ihn dabei, wie er diese gezielt ein zweites und drittes Mal anfährt, bis kaum mehr ein Staubkorn übrig bleibt. Hier hilft ihm ein im Roboter-Boden eingebauter Sensor, der starke Verschmutzungen erkennt. In der App gibt es dazu passend sogar einen Schmutzerkennungszähler.

Geländegängikeit

Hier drunter verstehen wir die Fähigkeit eines Staubsaugerroboters, über auf dem Boden liegende Hindernisse zu fahren und sich von allein aus misslichen Lagen wieder zu befreien. Das gelingt dem Testgerät hervorragend.

iRobot Roomba 895 in Bildern

Testbilder zum neuen Staubsauger-Roboter Roomba 895 von iRobot.

In der Wohnung des Autors, in der sich bislang noch alle getesteten Staubsaugerroboter in absichtlich platzierten Kabeln und Rampen verhedderten, durchpflügt der Roomba unbeirrt und ohne mit den Sensoren zu zucken den Raum auf der Suche nach Dreck. Immer, wenn er drohte, in einer Ecke festzusitzen oder sich ein Kabel beinahe schon völlig einverleibt hatte, gelang es ihm schließlich doch noch, sich von allein zu befreien. Sehr gut!

Reinigung des Roboters

Der Staubsaugerroboter saugt - das bedeutet aber natürlich nicht, dass er selbst nie gereinigt werden muss. Das fängt beim Leeren des Staubauffangbehälters an. Dies hat iRobot bequem gelöst. Ihr zieht den beutellosen Behälter dazu einfach wie eine Schublade aus dem Roboter heraus und entleert ihn über dem Mülleimer.

Auch die übrigen notwendigen Reinigungsschritte sind zum einen einfach und zum anderen auch noch sehr gut in der App beschrieben. Hier laufen sogar einsatzabhängige Timer, die euch an durchzuführende Reinigungsarbeiten erinnern.

Das ist uns sonst noch aufgefallen

iRobot Roomba 895 / 896

iRobot Roomba 895 / 896
Testnote 2,4 gut Leserwertungen
32 Bewertungen
Technik
2,8
Bedienung
1,6
Akkulaufzeit
3,4
Leistung
2,8
ab 347,00€
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Transparenzhinweis: Der Roomba 895 wurde uns leihweise von iRobot für eine Dauer von zwei Wochen zu Verfügung gestellt. Nach Testende wird er wieder an den Hersteller zurückgeschickt.

iRobot Roomba 895 / 896: Die besten Alternativen

Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten iRobot Roomba 895 / 896-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer Saug-, Wisch und Haushaltsroboter-Übersicht.

iRobot Roomba 895 / 896: Datenblatt

Hier findet ihr die technischen Daten zu iRobot Roomba 895 / 896. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.

HEPA-Filter Nein
Volumen des Auffangbehälters 0,6 Liter
Sprachsteuerung Ja
Programmierbar Ja
Smartphone-App Ja
Wischfunktion Nein
Akkulaufzeit 3 Stunden
Absturzsensoren Ja
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Apple MacBook Pro 14 Zoll M5 (2025) A3434 Gelungenes Update oder mehr von dem, was wir schon kennen?
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon: Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel
Netflix bestätigt Neuzugang für Ransom Canyon Ein neuer Kirkland sorgt für Wirbel