SCHNÄPPCHEN

Die besten SIM-Only-Deals: Mit den Tarifen spart ihr über den Black Friday hinaus

Auch wenn ihr euch ein neues Smartphone zugelegt habt und neue Tarife sucht, könnte sich die Zeit um den Black Friday für euch lohnen. Wir zeigen euch Angebote von Verträgen und PrePaid-Tarifen, die uns aufgefallen sind.

Habt ihr schon ein Smartphone fehlt nur noch der passende Tarif.
Habt ihr schon ein Smartphone fehlt nur noch der passende Tarif. (Quelle: AntonioGuillemF /depositphotos.com)
  1. Update vom 11. November: Freenet lässt die Preise purzeln
  2. Crash startet mit Vodafone-Deals
  3. Alle laufenden Deals und Dauerbrenner
  4. Kostenlose SIM-Karten perfekt zum Testen

So vielseitig wie die verschiedenen Tarife, deren Anbieter, die Mobilfunknetze und Mobilfunkstandards sind, sind es auch die Deals, die sich ständig ändern. Damit ihr euch nicht durch den Dschungel von Angeboten kämpfen müsst, zeigen wir euch hier unsere aktuellen Top-Favoriten unter den SIM-Only-Deals, bei denen einige durch den Black Friday besonders günstig zu haben sind.

Fällt uns ein neuer Tarif auf, der sich sehen lassen kann, bringen wir diesen in diesem Artikel als Update. Aber auch auf Dauerbrenner und noch laufende Aktionen gehen wir ein. Seid ihr auf der Suche nach einem Tarif, kann es sich also lohnen, immer mal vorbeizuschauen.

Update vom 11. November: Freenet lässt die Preise purzeln

Ihr wollt im Telekom-Netz unterwegs sein? für 14,99 Euro bekommt ihr eine Allnet-Flat mit 35 Gigabyte 5G-Datenvolumen, die eigentlich fast 40 Euro kostet. Die Mindestlaufzeit beträgt 24 Monate. Einen Haken gibt es allerdings: Die 5G-Geschwindigkeit ist auf 50 MBit/s gedrosselt.

Black Friday im Telekom-Netz: freenet lässt die 5G-Preise purzeln
Black Friday im Telekom-Netz: freenet lässt die 5G-Preise purzeln 35 GB mit 5G

Endlich startet auch freenet selbst in den Black Friday 2024, nachdem erste Konzernmarken schon Akzente gesetzt haben. Mit diesem Deal ist die Jagd im Telekom-Netz eröffnet - mit einem Halali.

Für Gelegenheits-Surfer gibt es mit einer Allnet-Flat mit 10 Gigabyte Datenvolumen auch eine Alternative im Netz von Telefonica. Auch hier bekommt ihr 50 MBit/s Geschwindigkeit im 5G-Netz und bindet euch 24 Monate. Allerdings bekommt ihr die Leistung für 4,99 Euro im Monat und zahlt einmalig noch 19,99 Euro Anschlussgebühr dazu. Bei beiden Tarifen gibt es einen Monat waipu.tv dazu. Den Dienst könnt ihr also schon im 2. Monat kündigen, falls ihr ihn nicht nutzt.

Crash startet mit Vodafone-Deals

Mit Preisen von 7,99 Euro bis 11,99 Euro im Monat und 9,99 Euro Anschlusspreis könnt ihr euch Allnet-Flats von Vodafone gönnen, die euch je nach eurer Wahl ein Highspeed-Datenvolumen von 20 bis 40 Gigabyte geben - das allerdings auf 50 MBit/s gedrosselt.

Alle Tarife haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und eine Telefonie- und SMS-Flat. Der ebenfalls angebotene Monat waipu.tv lässt sich monatlich kündigen.

Alle laufenden Deals und Dauerbrenner

Nachfolgend zeigen wir euch alle aktuellen Deals und beliebte Dauerbrenner. Manchmal gibt es sogar Gutscheine, die ihr für den absolut besten Preis einlösen müsst.

Egal ob Media Markt, Saturn, eBay oder Otto, ob im Prospekt oder Online: In unseren Kaufberatern zeigen wir euch die besten Deals. Ähnliche Angebote, wie diese hier, findet ihr beispielsweise auf den folgenden Seiten:

Kostenlose SIM-Karten perfekt zum Testen

Was ist besser als günstig? Kostenfrei. Bekanntlich ist nichts wirklich gratis oder kostenlos. Manche SIM-Karten werden aber vom Anbieter tatsächlich kostenfrei angeboten. Diese sollen euch natürlich von Anbieter und Netz überzeugen. Für euch wird dadurch eine Möglichkeit geboten, das Netz einfach mal zu testen.

Kostenlose SIM-Karte ohne Vertrag: Hier bekommt ihr die Prepaid-Karte gratis
Kostenlose SIM-Karte ohne Vertrag: Hier bekommt ihr die Prepaid-Karte gratis

Eine SIM-Karte ohne Vertrag und ohne Kosten? Mehrere Anbieter verschenken aktuell Prepaid-Karten, mit denen ihr sofort lossurfen könnt. Wir zeigen, welche sich lohnen.

Gratis eSIM statt Vertrag: Diese Prepaid-Handytarife lohnen sich jetzt
Gratis eSIM statt Vertrag: Diese Prepaid-Handytarife lohnen sich jetzt

Die eSIM ersetzt nach und nach die klassische SIM-Karte. Wir zeigen, bei welchen Anbietern ihr sie jetzt kostenlos ganz ohne Vertrag oder Wartezeit erhaltet.

Um im Dschungel der SIM-Only-Verträge und Prepaid-Angebote den Überblick zu behalten, stellen wir euch die Mobilfunkanbieter genauer vor und verraten, was ihr bei Vertragsabschluss beachten solltet.

Das müsst ihr bei der Netzwahl beachten

Prinzipiell nutzen Mobilfunkdiscounter eines der Netze von Telekom Deutschland, Vodafone, Telefónica Deutschland oder seit neuem 1&1. Einige Provider gehören sogar als Eigenmarke den großen Unternehmen an, wie etwa SIMon mobile zu Vodafone, während andere Brandingmarken nur eine Partnerschaft mit den Mobilfunkanbietern eingehen - so etwa Aldi Talk mit Telefónica Deutschland.

Zudem gibt es noch Anbieter, die über sogenannte MVNEs, Mobile Virtual Network Enabler, operieren. Diese Dienstleister übernehmen für die Provider, die über keine Funk-Lizenz verfügen, den Netzbetrieb und stellen Netze anderer Mobilfunkanbieter bereit.

Hinter welchem Anbieter welches Netz steckt, erfahrt ihr in der folgenden Tabelle:

Mobilfunkanbieter genutztes Mobilfunknetz MVNE Discounter?
Telekom Deutschland
Vodafone
O₂ Telefónica
1&1 1&1 (neue Tarife), Telefónica
Aldi Talk Telefónica
Blau Telefónica
Congstar Telekom
Fonic Telefónica
fraenk Telekom Congstar
freenet Mobile Telefónica Mobilcom-Debitel
Fyve Vodafone
klarmobil Telefónica, Telekom oder Vodafone
Mobilcom-Debitel Telefónica, Telekom oder Vodafone
sim.de 1&1 (neue Tarife), Telefónica Drillisch Online
SIMon mobile Vodafone
WhatsApp SIM Telefónica
Yourfone 1&1 (neue Tarife), Telefónica Drillisch Online
Mobilfunkanbieter, Mobilfunknetze und Mobilfunk Discounter

Somit nutzen also alle Provider eines der Mobilfunknetze Deutschlands. 1&1 ist zwar noch nicht gut ausgebaut, jedoch sollen dafür als Überbrückung noch das Telefónica- und später das Vodafone-Netz genutzt werden, bis 1&1 großflächig ausgebaut ist. Dennoch empfiehlt es sich zu wissen, welches Netz euer Wunschanbieter verwendet und ob die Netzabdeckung in eurem Wohnort gewährleistet ist.

Zur Netzabdeckung bei Vodafone
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Zur Netzabdeckung bei Telekom Deutschland
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Zur Netzabdeckung bei Telefónica Deutschland
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Zur Netzabdeckung bei 1&1 Deutschland
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Welches ist das beste Netz für euch?

Wie bereits erwähnt, nutzen alle Provider eines der vier großen Mobilfunknetze in Deutschland. Das D-1-Netz der Telekom und das D-2-Netz von Vodafone sind teils flächendeckender als das E-Netz von Telefónica. Das noch neue Netz von 1&1 ist kaum ausgebaut, nutzt derzeit aber noch das Telefónica-Netz und demnächst auch das Vodafone-Netz.

Vor allem Vodafone punktet mit der theoretisch höchst möglichen Geschwindigkeit. Doch in der Regel ist das beste Netz für euch davon abhängig, in welchen Gebieten Deutschlands ihr es am meisten nutzt. Auch ein Blick auf den Vertrag bezüglich der Internet-Geschwindigkeit des Providers lohnt, damit ihr das meiste aus eurem SIM-Only-Vertrag herausholt.

Brauche ich eigentlich 5G?

5G soll als neuer Standard in der Mobilfunkindustrie in Sachen Qualität und Geschwindigkeit das LTE-Netz in den Schatten stellen. Leider ist 5G noch nicht flächendeckend ausgebaut. Zudem ist auch noch nicht jedes Smartphone 5G-fähig und euer Handy-Vertrag muss diesen Standard explizit unterstützen.

Technisch gesehen bietet 5G Vorteile in den Datenraten. So soll etwa ein HD-Film in wenigen Sekunden auf euer Smartphone geladen werden, eine LTE-Verbindung braucht hier noch immer mehrere Minuten. So bietet euch 5G zwar einiges an Komfort, doch zum jetzigen Zeitpunkt müsst ihr euch diesen Service nicht unbedingt zusätzlich kosten lassen.

Wie viel Datenvolumen brauche ich?

Das hängt ganz von eurem Nutzungsverhalten ab. Wer viel unterwegs ist und sein Handy ausgiebig nutzt, verbraucht natürlich mehr Datenvolumen als jemand, der sein Smartphone im heimischen WLAN-Netz nutzt. Doch kommt es auch darauf an, welche Dienste ihr nutzt. Musikstreaming verbraucht dabei deutlich weniger als Videostreaming.

Datenverbrauch bei der Nutzung von Messenger-Diensten

Nach Messungen des Providers 1&1 benötigen Messenger-Diensten wie WhatsApp und Co. durchschnittlich die wenigsten Daten. Eine Textnachricht benötigt in etwa gerade einmal 1 Kilobyte. Nur Vieltexter müssen aufpassen, dass sie ihr Datenvolumen nicht verbrennen. Ganz anders sieht das allerdings schon beim Teilen von Videos aus. Die Weiterleitung eines einminütigen Clips frisst bereits ganze 15 Megabyte.

Datenverbrauch bei der Nutzung von Social-Media-Diensten

Das Scrollen im Newsfeed sozialer Medien schlägt pro Stunde in etwa mit 120 Megabyte zu Buche. Doch Vorsicht: Instagram und TokTok sind mit vielen Bildmedien und Videos deutlich datenintensiver. Immer größere Bilder und längere Storys in eurem Feed lassen das Datenvolumen pro Stunde auch gern auf 220 MB pro Stunde und mehr ansteigen. Hier kann als 1 Gigabyte Datenvolumen gern in knapp vier Stunden aufgebracht sein.

Datenverbrauch bei der Nutzung von Musik-Streaming

Musik-Dienste wie Spotify, Apple Music und Co. sind bleibt wie nie. Daher wird es Musik-Liebhaberinnen und Liebhaber freuen, dass das Hören eurer Lieblings-Songs verhältnismäßig wenig Datenvolumen frisst. Musik in niedriger Qualitätsstufe verbraucht in der Stunde etwa 60 Megabyte. Erhöht ihr die Audioqualität, kommt ihr allerdings auch schnell bei 120 MB pro Stunde an.

Datenverbrauch bei der Nutzung von Video-Streaming

Videostreaming unterwegs via YouTube oder Netflix erweist sich als der wahre Daten-Killer. Je nach Auflösung des Videos reicht der Datenverbrauch bei einer Auflösung von 144p bei 120 MB pro Stunde bis hin zu satten 1,8 Gigabyte bei 1080p. Schaut ihr Filme und Serien bei Netflix unterwegs in bester Qualität sind pro Stunde auch schon mal bis zu 3 Gigabyte drin.

Wie schnell sollte mein Datentarif sein?

Es gibt tatsächlich Unterschiede in der Übertragungsgeschwindigkeit. Ein Tarif im deutschen LTE-Netz ist also nicht immer gleich schnell. Der Preisvergleich-Anbieter Check24 listet die Geschwindigkeiten der Anbieter und die Voraussetzungen für Anwendungen auf. So sind LTE-Geschwindigkeiten bei Telefónica Deutschland bis zu 225 MBit/s, bei Telekom Deutschland bis zu 300 MBit/s und bei Vodafone bis zu 500 MBit/s theoretisch möglich. In der Praxis werden diese allerdings selten erreicht. Das ist aber auch gar nicht unbedingt nötig, reichen in der Regel 20 bis 50 MBit/s für die meisten Apps und Anwendungen aus.

Zu beachten gilt allerdings, dass viele Discount-Anbieter oftmals in der Datengeschwindigkeit gedrosselt werden. Diese nutzen die Mobilfunknetze der großen Vier und damit diese mit ihren Preisen gegenüber den günstigen Providern konkurrieren können, setzen Telekom und Co. deren LTE-Geschwindigkeit im Schnitt auf 21,6 bis 50 MBit/s herab. Doch wie die Tabelle oben zeigt, reichen diese Geschwindigkeiten in der Regel dennoch völlig aus. Lediglich passionierte Video-Streamer sollten sich unbedingt erkundigen, ob ein Filmgenuss in HD möglich ist und ob die Netzabdeckung das auch erlaubt.

Anschlussgebühren

Hier gilt zu beachten, dass euch einige Provider zusätzlich zu den monatlichen Kosten einen einmaligen Betrag für den Anschluss berechnen. Doch bei immer mehr Anbietern habt ihr die Option, die Anschlussgebühr gegen eine feste Laufzeit von 24 Monaten streichen zu lassen.

Vertragslaufzeiten

Vertragslaufzeiten betragen in der Regel 24 Monate, also 2 Jahre. Viele Discounter werben damit, dass ihre Mobilfunktarife flexibel sind und ihr diese ohne Mindestlaufzeit abschließen könnt. Somit seid ihr ungebunden und könnt im Falle eines besseren Angebotes einfach den Anbieter wechseln. Beachtet allerdings, dass nicht selten eine Anschlussgebühr berechnet wird, wenn ihr euren Tarif ohne Mindestlaufzeit wählt.

Was ist der Unterschied zwischen Pre- und Postpaid?

Prepaid-Tarife sind euch sicherlich geläufig: Ihr ladet euer Guthaben auf und könnte dieses für Telefonie, SMS, Online-Dienste und Co. verwenden, bis es aufgebraucht ist. Hinter dem Begriff Postpaid verbirgt sich das, was ihr als Tarif-Vertrag kennt. Diesen schließt ihr mit bestimmten Konditionen ab und wenn ihr keine Sonderleistungen wie extra Datenvolumen in Anspruch nehmt, zahlt ihr monatlich den festgesetzten Betrag.

Ihr habt oft kein Netz?

Falls nur ihr von einer Störung betroffen seid oder es in weiten Gebieten Deutschlands zu Ausfällen kommt, erfahrt ihr in unserem Störungsmelder. Hier sind die meisten Mobilfunkanbieter gelistet und ihr erfahrt, was ihr bei einer Störung tun könnt.

Kein Angebot verpassen

Aktuelle Deals findet ihr in unserer Rubrik "Schnäppchen" sowie in den nachfolgend verlinkten Händlerartikeln. Um keinen Deal zu verpassen, solltet ihr zusätzlich unseren Schnäppchen-Newsletter abonnieren.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!