5G-Handys (2024) im Test: Darauf gilt es beim Kauf zu achten
5G-Handys versprechen pfeilschnelles Surfen unterwegs. Doch worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Modelle sind überhaupt 5G-fähig? Unser Test verrät es.
Der 5G-Netzausbau ist in Deutschland im vollen Gange und immer mehr Handys unterstützen den neuen Mobilfunkstandard. Doch wie bei jeder neuen Mobilfunkgeneration gibt es Kinderkrankheiten. Lohnt sich der Kauf eines 5G-Handy bereits? Welche Modelle unterstützen den neuen Mobilfunkstandard und worauf gilt es beim Kauf zu achten? Unser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen.
Was bringt ein 5G Handy?
Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht schnelleres Surfen. Mit ihm können unterwegs Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde im Download erreicht werden, wodurch beispielsweise 4K-Streaming zum Kinderspiel wird. Zum Vergleich: In deutschen Mobilfunknetzen wird aktuell gerade einmal eine Geschwindigkeit von maximal 1 Gigabit pro Sekunde im Download erreicht. Zudem sollen Verbindungen auch bei vielen Teilnehmern in einer Funkzelle stabil und schnell seien.
Sollte man sich schon ein 5G-Handy kaufen?
Ganz klare Antwort ja! Weder bei den Tarifen noch bei den Geräten zahlt ihr für 5G einen nennenswerten Aufpreis. Im Gegenteil immer mehr Anbieter schalten ihr 5G-Netz gratis für Bestandskunden frei - sogar im Prepaid-Bereich.
Wie teuer ist ein 5G-Handy?
5G-Handys gibt es bereits für unter 200 Euro. Die derzeit günstigsten 5G-Handys auf dem deutschen Markt sind das Motorola Moto G54, das Samsung Galaxy A14 5Gund das T-Phone der Deutschen Telekom.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Sub-6 Ghz, mmWave
Der neue Mobilfunkstandard 5G nutzt verschiedene Frequenzbereiche. So werden niedrige Frequenzen aus dem Spektrum unter 6 Gigahertz verwendet (Sub-6 Ghz) und ebenso höhere Frequenzen über 24 Gigahertz - dem sogenannten Millimeterwellen-Bereich. Dieser verspricht höhere Download-Geschwindigkeiten.
Wer also 5G maximal ausreizen will, sollte darauf achten, dass das neue Handy auch mmWave unterstützt. Der 5G-Netzausbau in Deutschland findet aber aktuell vor allem im Sub-6-Ghz-Bereich statt, sodass es nicht dramatisch ist, wenn euer Handy noch nicht den mmWave-Bereich unterstützt. Vermutlich werden die Provider erst in den kommenden Jahren ihre Netze in dieser Hinsicht ausbauen.
NSA und Ankerfrequenzen
Wichtiger als "Sub-6 Ghz" und "mmWave" sind die von einem Handy unterstützten 5G-Frequenzen. Wie auch bei LTE nutzen die Provider beim neuen Mobilfunkstandard mehrere 5G-Frequenzen in ihrem Netz. Diese unterscheiden sich noch von Provider zu Provider. Wollt ihr also sichergehen, dass ihr in eurem Netz überall 5G habt, solltet ihr prüfen, dass euer Handy alle von eurem Provider genutzten Frequenzen unterstützt. Um die Sache noch komplizierter zu machen, müsst ihr zudem prüfen, ob das Handy auch die zugehörigen Ankerfrequenzen im LTE-Netz unterstützt.
Denn bei den derzeit in Deutschland eingesetzten 5G-Netzen handelt es sich um sogenannte Non-Stand-Alone-Netze, kurz NSA. Diese basieren auf einen bereits ausgebauten LTE-Netz. Dieses sorgt für den Verbindungsaufbau und andere Funktionalitäten, nur der Datenverkehr läuft im 5G-Netz. Damit dies funktioniert, wird ein Anker von einer 4G-Frequenz auf eine 5G-Frequenz benötigt.
Unterstützt euer Handy die Ankerfrequenz nicht, kann es sich nicht ins 5G-Netz einwählen, selbst wenn es die entsprechende 5G-Frequenz unterstützt. Das ist der Grund warum ihr mancherorts noch mit LTE surft, obwohl 5G verfügbar ist. Vor allem der von der Telekom häufig verwendete Anker 1.800 MHz (4G) auf 2.100 MHz (5G) wird von einigen Handys nicht unterstützt.
Damit ihr möglichst reibungslos im 5G-Netz surfen könnt, sollte euer Handy folgende 5G-Frequenzen unterstützen:
- n1 (2.100 MHz)
- n3 (1.800 MHz)
- n28 (700 MHz)
- n78 (3.600 MHz)
Folgende LTE-Frequenzen kommen zudem häufig als Ankerfrequenz zum Einsatz und sollten dementsprechend auch unterstützt werden:
- 800 MHz (Band 20)
- 900 MHz (Band 8)
- 1.800 MHz (Band 3)
Allerdings bedeutet die bloße Unterstützung der Frequenzen noch nicht, dass diese wie vom Netz benötigt kombiniert werden können. Hier lässt sich mitunter aber auch mit einem Software-Update nachbessern.
Wer sich nicht sicher ist, ob sein Wunsch-Handy vollends mit dem 5G-Netz des Providers kompatibel ist, sollte das Netz nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer durchsuchen. Im Telekom-Forum hat beispielsweise Felix Krümel eine Übersicht erstellt, die die aktuellen 5G-Handys auf Kompatibilität mit dem Telekom-Netz abklopft. Sie wurde aber seit 2021 nicht mehr aktualisiert.
Dual-SIM
Bei vielen der aktuell erhältlichen 5G-Handys handelt es sich um Dual-SIM-Smartphones. Während ältere Modelle zunächst nur 5G auf einer SIM-Karte unterstützen können aktuelle Modelle in der Regel nun auch 5G auf beiden Karten.
Welches Handy ist 5G tauglich?
Erste 5G-Handys sind schon 2019 in Deutschland erschienen. Mittlerweile ist die Zahl der 5G-tauglichen Mobiltelefone deutlich gestiegen. Aktuell (Stand: Januar 2024) zählen wir weit über 100 entsprechende Endgeräte auf dem Markt. Diese stammen von Apple, Samsung, Huawei, Fairphone, Motorola, Nokia, OnePlus, Oppo, Realme, Sony, vivo und Xiaomi. Nachfolgend listen wir euch alle uns bekannten in Deutschland erschienenen 5G-Modelle auf.
Apple
Apple setzt seit dem iPhone 12 voll und ganz auf 5G. Alle Modelle unterstützen mittlerweile den neuen Mobilfunkstandard.
- Apple iPhone 12 Mini
- Apple iPhone 12
- Apple iPhone 12 Pro
- Apple iPhone 12 Pro Max
- Apple iPhone 13 Mini
- Apple iPhone 13
- Apple iPhone 13 Pro
- Apple iPhone 13 Pro Max
- Apple iPhone SE 3
- Apple iPhone 14
- Apple iPhone 14 Plus
- Apple iPhone 14 Pro
- Apple iPhone 14 Pro Max
- Apple iPhone 15
- Apple iPhone 15 Plus
- Apple iPhone 15 Pro
- Apple iPhone 15 Pro Max
Samsung
Samsung brachte schon 2019 mehrere 5G-Handys in den Handel. Zunächst fand sich der neue Mobilfunkstandard beim südkoreanischen Hersteller vornehmlich in höherpreisigen Modellen wie der Galaxy S-Serie, mittlerweile erhält er aber auch in immer mehr Mittelklasse-Modellen der Galaxy A-Serie Einzug.
- Samsung Galaxy S10 5G (2019)
- Samsung Galaxy Note 10+ 5G (2019)
- Samsung Galaxy S20 5G
- Samsung Galaxy S20+ 5G
- Samsung Galaxy S20 Ultra
- Samsung Galaxy S20 FE 5G
- Samsung Galaxy Note 20 5G
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra
- Samsung Galaxy Fold 5G
- Samsung Galaxy Z Fold 2 5G
- Samsung Galaxy Z Flip 5G
- Samsung Galaxy A90 5G (2019)
- Samsung Galaxy A34
- Samsung Galaxy A32 5G
- Samsung Galaxy A42 5G
- Samsung Galaxy A54
- Samsung Galaxy A52 5G
- Samsung Galaxy A52s 5G
- Samsung Galaxy Z Fold 3
- Samsung Galaxy Z Flip 3
- Samsung Galaxy A22 5G
- Samsung Galaxy S21 FE
- Samsung Galaxy A53
- Samsung Galaxy A14 5G
- Samsung Galaxy Z Fold 4
- Samsung Galaxy Z Flip 4
- Samsung Galaxy A33
- Samsung Galaxy S21
- Samsung Galaxy S21+
- Samsung Galaxy S21 Ultra
- Samsung Galaxy S22
- Samsung Galaxy S22+
- Samsung Galaxy S22 Ultra
- Samsung Galaxy S23
- Samsung Galaxy S23+
- Samsung Galaxy S23 Ultra
- Samsung Galaxy Z Flip 5
- Samsung Galaxy Z Fold 5
- Samsung Galaxy S23 FE
- Samsung Galaxy S24
- Samsung Galaxy S24+
- Samsung Galaxy S24 Ultra
Hinweis: Samsung verkauft einige Handys in Deutschland sowohl in einer 4G- als auch in einer 5G-Version, etwa das Galaxy A14. Achtet beim Kauf also auf den Zusatz 5G!
Huawei
Huawei zählt zu einem der führenden Anbieter von 5G-Technik. Wenig verwunderlich, dass der chinesische Hersteller hierzulande auch eine Reihe von 5G-Smartphones anbot. Aufgrund des US-Handelsembargos kann Huawei aktuell aber keine neuen 5G-Handys in den Handel bringen.
- Huawei P40 Lite 5G
- Huawei P40
- Huawei P40 Pro
- Huawei P40 Pro+
- Huawei Mate 20 X 5G (2019)
- Huawei Mate X (2019)
- Huawei Mate Xs
- Huawei Mate 40 Pro
Hinweis: Vorsicht! Das Huawei P40 Lite sowie das Mate 20 X gibt es auch in einer reinen 4G-Version zu kaufen. Achtet beim Kauf also auf den Namenszusatz "5G".
Honor
Die ehemalige Huawei-Tochter Honor ist mittlerweile auch ins Geschäft mit 5G-Handys eingestiegen. Bislang sind folgende in Deutschland erhältliche Modelle 5G-fähig:
- Honor Magic 4 Pro
- Honor Magic 4 Lite 5G
- Honor Magic V
- Honor Magic Vs
- Honor Magic 5 Pro
- Honor Magic 5 Lite
- Honor Magic 6 Lite
- Honor X8
- Honor 50
- Honor 70
- Honor 90
- Honor 90 Lite
Google bietet bereits seit mehreren Jahren 5G-Handys an. Die folgenden Modelle zählen dazu:
- Google Pixel 5
- Google Pixel 4a 5G
- Google Pixel 6a
- Google Pixel 6
- Google Pixel 6 Pro
- Google Pixel 7
- Google Pixel 7 Pro
- Google Pixel 7a
- Google Pixel Fold
- Google Pixel 8 Pro
- Google Pixel 8
Hinweis: Vorsicht! Das Pixel 4a gibt es auch in einer 4G-Version zu kaufen, die sich auch abseits des Mobilfunkstandards deutlich vom Pixel 4a 5G unterscheidet.
Oppo
Die folgenden hierzulande erschienene Oppo-Handys sind 5G-fähig:
- Oppo Find X2-Serie
- Oppo Find X3-Serie
- Oppo Reno 4-Serie
- Oppoe A73 5G
- Oppo A74 5G
- Oppo A54 5G
- Oppo A94 5G
- Oppo Reno6 5G
- Oppo Find X5 Pro
- Oppo Find X5
- Oppo Reno 8-Serie
- Oppo Reno 6-Serie
OnePlus
OnePlus hat sich voll und ganz dem Thema 5G verschrieben. Fast alle seit 2020 erschienen Handys des chinesischen Herstellers unterstützen den neuen Mobilfunkstandard.
- OnePlus Nord
- OnePlus 8
- OnePlus 8 Pro
- OnePlus 8T
- OnePlus Nord N10 5G
- OnePlus 9
- OnePlus 9 Pro
- OnePlus Nord CE 5G
- OnePlus Nord 2
- OnePlus 10
- OnePlus 10 Pro
- OnePlus 10T
- OnePlus 11
LG
LG bietet bislang nur wenige 5G-Handys an. Daran wird sich auch nichts mehr ändern, denn der südkoreanische Hersteller zieht sich aus dem Handymarkt zurück.
- LG Velvet 5G
- LG Wing
- LG V50 ThinQ 5G
Motorola
Deutlich breiter ist hingegen das 5G-Portfolio von Motorola. Mit dem Motorola Moto G 54G befindet sich hierunter auch ein günstiges Modell. Es kostet circa 170 Euro.
- Motorola Edge 20
- Motorola Edge 20 Lite
- Motorola Edge 20 Pro
- Motorola Edge
- Motorola Edge+
- Motorola Moto G 5G (Plus)
- Motorola Moto G50
- Motorola Razr 5G
- Motorola Moto G100
- Motorola Moto G200
- Motorola Moto G51
- Motorola Moto G71
- Motorola Moto G82
- Motorola Edge 30 Ultra
- Motorola Edge 30 Neo
- Motorola Edge 30 Fusion
- Motorola Edge 30
- Motorola Razr
- Motorola Edge 40 Pro
- Motorola Edge 40
- Motorola Edge 40 Neo
- Motorola Moto G73
- Motorola Moto G53
- Motorola Moto G54
- Motorola Razr 40 Ultra
- Motorola Razr 40
- Motorola Moto G84
Nokia
HMD Global bietet unter der Marke Nokia folgende 5G-Handys in Deutschland an.
- Nokia 8.3 5G
- Nokia X20
- Nokia XR20
- Nokia X10
- Nokia X30
- Nokia G60
- Nokia G50
- Nokia G42
- Nokia XR21
Sony
- Sony Xperia 1 II
- Sony Xperia 5 II
- Sony Xperia Pro
- Sony Xperia 1 III
- Sony Xperia 10 III
- Sony Xperia 5 III
- Sony Xperia Pro I
- Sony Xperia 10 IV
- Sony Xperia 5 IV
- Sony Xperia 1 IV
- Sony Xperia 1 V
- Sony Xperia 5 V
- Sony Xperia 10 V
Realme
Realme ist seit 2020 auch auf dem deutschen Markt aktiv und bietet ebenfalls 5G-Handys an.
- Realme 7 5G
- Realme 8 5G
- Realme X50 5G
- Realme X50 Pro
- Realme Narzo 30 5G
- Realme GT
- Realme GT Master Edition
- Realme GT Neo 2
- Realme GT2 Pro
- Realme GT Neo 3T
- Realme GT Neo 3
- Realme 9 Pro
- Realme 9 5G
- Realme GT 5G
- Realme GT 2
- Realme Narzo 50 5G
vivo
Der chinesische Hersteller vivo ist seit 2020 in Deutschland aktiv und bietet auch 5G-Smartphones an. Folgende Handys unterstützen den neuen Mobilfunkstandard:
- vivo X51 5G
- vivo X60 Pro 5G
- vivo Y72 5G
- vivo V21 5G
- vivo X80 Pro
- vivo Y76 5G
- vivo X80
- vivo X80 lite
- vivo V23 5G
- vivo Y55 5G
Xiaomi
Xiaomi ist mittlerweile der drittgrößte Handyhersteller der Welt und bietet bereits ein beachtliches Portfolio an 5G-Handys an. Dieses erstreckt sich über alle Preisklassen.
- Xiaomi Mi 10 Lite
- Xiaomi Mi 10
- Xiaomi Mi 10 Pro
- Xiaomi Mi 10T Lite
- Xiaomi Mi 10T
- Xiaomi Mi 10T Pro
- Xiaomi Mi 11 Lite 5G
- Xiaomi Mi 11
- Xiaomi Mi 11 Ultra
- Xiaomi Mi 11i
- Xiaomi Redmi Note 9T
- Xiaomi Redmi Note 10 5G
- Xiaomi Poco F2 Pro
- Xiaomi Poco F3
- Xiaomi Poco M3 Pro
- Xiaomi Poco M4 Pro
- Xiaomi 12 Pro
- Xiaomi 12
- Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
- Xiaomi 13
- Xiaomi 13 Pro
- Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G
- Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
- Xiaomi 13T (Pro)
- Xiaomi 13 Ultra
- Xiaomi Redmi Note 12 5G
- Xiaomi Redmi 12 5G
- Xiaomi Poco F5
- Xiaomi Poco F5 Pro
- Xiaomi Poco X5
- Xiaomi Poco X5 Pro
Hinweis: Auch Xiaomi verkauft einige Handys in einer 4G und einer 5G-Variante hierzulande - derzeit betroffen ist von diesem Umstand das Xiaomi Mi 11 Lite.
Sonstige
Darüber hinaus sind folgende in Deutschland erhältlichen Handys 5G-fähig:
- ZTE Axon 30 5G
- ZTE Axon 30 Ultra 5G
- ZTE Axon 11 5G
- Fairphone 5
- Fairphone 4 5G
Nicht das passende Handy dabei?
Auf Netzwelt findet ihr viele weitere Vergleichstests rund um das Thema Smartphone beziehungsweise Handy.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!