UNERKANNT DURCHS NETZ SURFEN? MIT DIESEN TIPPS KLAPPTS...

Anonym surfen: So richtet ihr einen Proxy-Server ein

Um anonym im Internet unterwegs zu sein, empfiehlt es sich, Proxyserver zu verwenden. Wo ihr diese findet und wie ihr selbige kostenlos verwendet, zeigt diese Anleitung.

Anonym surfen: So richtet ihr einen Proxy-Server ein

Im Internet surft ihr normalerweise nicht anonym. Ganz im Gegenteil: Eure Identität kann über die eindeutige IP-Adresse, die euch von eurem Internetprovider zugeteilt wird, zurückverfolgt werden. Doch damit nicht genug. Auch eure Herkunft und sogar euer Internetprovider selbst werden bei jedem Aufruf einer Webseite übermittelt. Wenn euch das nicht gefällt, könnt ihr eure Privatsphäre etwas schützen, indem ihr einen Proxy-Server nutzt.

  1. So findet ihr einen passenden Proxyserver
  2. Proxyserver und Sicherheit
  3. Ländersperren mit Proxy-Server umgehen
Wie lautet meine IP?

Eine der wichtigsten Fragen, falls ihr einen Proxy benutzen: Wie lautet meine IP? Ein Klick auf den Button verrät die aktuelle IP und weitere Informationen über euch und euren Browser.

Wie lautet meine IP?

Netzwelt Sicherheitscenter
Bedrohungen im Internet
Die besten Deals gegen alle Bedrohungen
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Die wichtigsten Sicherheitstools im Vergleich
Ratgeber für mehr Sicherheit
Die besten kostenlosen Tools

Ein Proxy-Server verschleiert eure Identität, indem er eure Anfrage entgegennimmt und über eine eigene IP-Adresse an die Webseite weiterleitet. Dabei werden bestimmte Informationen entfernt oder sogar verfälscht, wie beispielsweise euer Standort oder Internetprovider. Wir zeigen euch, wie ihr einen geeigneten Proxy-Server findet und auf eurem Computer, Smartphone oder Tablet einrichtet.

Als Alternative zu Proxy-Diensten bieten sich übrigens auch VPN-Dienste an. Diese erlauben nicht nur den problemlosen Zugriff auf ansonsten gesperrte Inhalte, sondern versprechen auch maximale Sicherheit, Anonymität und Flexibilität.

VPN-Dienste im Vergleich: Mit unserem Testsieger sicher und anonym durchs Internet

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

So findet ihr einen passenden Proxyserver

Entweder betreibt ihr in eurem eigenen Netzwerk einen eigenen Proxy, oder ihr nutzt einen kostenlosen Server. Davon gibt es rund um den Erdball jede Menge, sodass ihr euch den Server mit der besten Performance aus eurem Wunschland aussuchen könnt. In unserer Proxy-Liste findet ihr beispielsweise aktuelle Listen mit Proxies. Sucht euch in der Liste einen Proxy-Server heraus, und notiert euch die IP-Adresse und den Port. Diese Daten benötigt ihr für die Einrichtung.

Proxy-Listen

Wir haben eine Liste mit Proxys aus verschiedenen Ländern zusammengestellt. Diese aktualisieren wir im 5-Minuten-Intervall, um euch aktuelle, wirklich verfügbare Proxys anzuzeigen.

Proxys anzeigen

Google Chrome

  1. Einstellungen in Chrome aufrufen. Einstellungen in Chrome aufrufen.
    1

    Im Chrome Browser richtet ihr einen Proxy-Server ein, indem ihr oben rechts auf Menü und anschließend auf "Einstellungen" klickt.

  2. Erweiterte Einstellungen einblenden Erweiterte Einstellungen einblenden
    2

    Scrollt ganz nach unten, und klickt auf den Schriftzug "Erweiterte Einstellungen anzeigen".

  3. Erweiterte Einstellungen einblenden Erweiterte Einstellungen einblenden
    3

    Scrollt weiter nach unten zu dem Punkt "Netzwerk", und klickt auf den Button "Proxy-Einstellungen ändern...".

  4. Proxy-Einstellungen aufrufen Proxy-Einstellungen aufrufen
    4

    Es öffnen sich die Internet-Eigenschaften eures Computers. Klickt auf der Registerkarte "Verbindungen" unter "Einstellungen für lokales Netzwerk" auf den Button "LAN-Einstellungen".

  5. LAN-Einstellungen aufrufen LAN-Einstellungen aufrufen
    5

    Entfernt nun das Häkchen vor "Automatische Suche der Einstellungen". Setzt im unteren Bereich das Häkchen vor "Proxy-Server für LAN verwenden". Darunter gebt ihr die IP-Adresse des Proxy-Servers und den Port ein. Klickt nach der Eingabe der Daten auf "OK".

  6. 6

    Sobald ihr nun eine Webseite über euren Chrome Browser aufruft, wird die Anfrage über den Proxy umgeleitet und eure Daten werden anonymisiert weitergegeben. Ob das funktioniert, testet ihr, indem ihr einen Proxy-Checker aufruft. Dieser zeigt auch an, ob der Proxy die echte IP-Adresse versteckt oder an andere Server weiterreicht.

Android Smartphone oder Tablet

  1. Android-Einstellungen aufrufen Android-Einstellungen aufrufen
    1

    Auch auf einem Android-Smartphone oder -Tablet richtet ihr optional eine Umleitung über einen Proxy-Server ein. Geht dazu in die "Einstellungen", und wählt dort den Menüpunkt "Drahtlos und Netzwerke" aus.

  2. Erweiterte WLAN-Einstellungen öffnen Erweiterte WLAN-Einstellungen öffnen
    2

    Klickt jetzt auf den Punkt "WLAN-Einstellungen", und drückt in den WLAN-Einstellungen die Menütaste eures Androiden. In dem sich öffnenden Menü klickt ihr auf "Erweitert".

  3. Daten des Proxyservers erfassen Daten des Proxyservers erfassen
    3

    In den erweiterten Einstellungen öffnet ihr den Punkt "WLAN Proxy". Aktiviert zunächst das Häkchen hinter "WLAN Proxy aktivieren", und gebt anschließend getrennt voneinander die IP-Adresse des Proxy-Servers und den Port ein.

  4. Seitenaufruf über einen Proxy aus den USA Seitenaufruf über einen Proxy aus den USA
    4

    Auch mit dem Smartphone könnt ihr wieder den Proxy-Checker nutzen, um zu prüfen, ob eure IP verschleiert wurde. Alternativ könnt ihr in eurem Browser diese Webseite aufrufen. Hier wird zum Beispiel euer Internetprovider nicht mehr angezeigt und unter "Herkunft" sollte das Land des ausgewählten Servers angegeben sein.

iPhone oder iPad

  1. WLAN-Einstellungen öffnen WLAN-Einstellungen öffnen
    1

    Öffnet in den Einstellungen eures iPhones oder iPads die WLAN-Einstellungen. In den WLAN-Einstellungen klickt ihr auf den blauen Pfeil hinter dem verbundenen WiFi-Netzwerk.

  2. Proxy-Daten unter iOS erfassen. Proxy-Daten unter iOS erfassen.
    2

    Scrollt danach ganz nach unten zu dem Punkt "HTTP-Proxy". Auf eurem iPad findet ihr diese Kategorie rechts. Wählt nun das mittlere Feld "Manuell" aus. Es öffnen sich jetzt die Einstellungen für den Proxyserver. Gebt hier sowohl die IP-Adresse des Proxy-Servers als auch den Port ein. Nach der Eingabe sind die Daten sofort gültig.

  3. Anonymisierte Daten (rechts) über den Proxyserver. Anonymisierte Daten (rechts) über den Proxyserver.
    3

    Der Safari-Browser sollte jetzt alle Aufrufe ins Internet über den Proxy umleiten. Das gilt auch für alle anderen Apps oder Dienste, die eine Internetverbindung benötigen. Der Screenshot zeigt auf der linken Seite die übermittelten Daten ohne und rechts mit Proxy-Server.

Proxyserver und Sicherheit

Generell solltet ihr bei der Nutzung eines fremden Proxy-Servers keine Webseiten aufrufen, auf denen ihr vertrauliche Daten übermittelt. Da die gesamte Kommunikation mit der aufgerufenen Webseite über den Server eines Dritten geht, könnte dieser die Daten mitschneiden. Da ihr nicht wisst, ob der Anbieter mit euren persönlichen Daten verantwortungsbewusst umgeht, ist Vorsicht geboten. Wenn ihr dennoch Informationen eingebt, solltet ihr darauf achten, dass ihr eine verschlüsselte Verbindung verwendet. Ihr erkennt diese am "https://" statt "http://" in der Adresszeile eures Browsers. Generell solltet ihr auf Finanzgeschäfte über einen unbekannten Proxy-Server sicherheitshalber verzichten.

Ländersperren mit Proxy-Server umgehen

Praktisch können Proxy-Server auch dann sein, wenn ihr Ländersperren (Geo-Blocking) umgehen möchtet. So sind beispielsweise aufgrund lizenzrechtlicher Probleme Filme und Serien auf Streamingdiensten nur in bestimmten Ländern verfügbar. Doch wenn ihr euch einen Proxy-Server aus den USA sucht und die Verbindung darüber herstellt, kann die Webseite nicht erkennen, dass ihr eigentlich in Deutschland sitzt.

Eine Alternative für den Windows-PC ist die Verwendung des Tor Browser Bundles. Die Einrichtung erklären wir euch in diesem Artikel.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!