Von Stephen King empfohlen: Diese Horror-Schocker dürft ihr 2025 auf keinen Fall verpassen!
Stephen King weiß, was euch 2025 das Blut in den Adern gefrieren lässt. Diese Serien und Filme hat der Meister des Horrors selbst empfohlen. Gänsehaut garantiert.
- Halloween: Das müsst ihr über des Gruselfest wissen!
- Halloween bei Disney+: Die besten Serien und Filme für die schaurige Nacht!
- Halloween Reihenfolge: Die Kult-Horrorfilme über Michael Myers - vom Original bis "Halloween Ends"
Nicht alles, was Stephen King schreibt, ist Horror, aber genau dafür lieben ihn die meisten. Der Meister des Schreckens hat mit Klassikern wie "ES", Shining und "Friedhof der Kuscheltiere" ganze Generationen das Fürchten gelehrt. Seine Faszination für das Unheimliche reicht jedoch weit über seine eigenen Bücher hinaus, denn sie spiegelt sich auch in seinen persönlichen Serien- und Filmempfehlungen wider, die selbst hartgesottenen Horror-Fans eine Gänsehaut bescheren.
Wie jedes Jahr teilt King auch diesmal seine liebsten Schocker fürs Halloween-Wochenende, eine handverlesene Mischung aus düster, brillant und abgrundtief unterhaltsam. Netzwelt hat die Highlights für euch zusammengestellt: von Kinoneuheiten bis zu Streaming-Tipps auf Netflix, Amazon Prime Video und Disney+.
Gleich fünf Empfehlungen auf einmal
Stephen King liefert pünktlich zur Halloween-Saison 2025 eine frische Auswahl an Film- und Serienempfehlungen. Diesmal sind es gleich fünf Werke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf Threads verriet er, welche Adaptionen seiner Geschichten er Horror-Fans ans Herz legt.
Die Rede ist von "The Institute" (Amazon Prime Video), "1922" und "Das Spiel" (beide auf Netflix), "Lisey’s Story" (Apple TV+) sowie das neue Prequel "ES: Welcome to Derry" (Wow). Letzteres startet passenderweise just zur Halloween-Zeit und kehrt mit Bill Skarsgård als Pennywise in Kings düstere Kleinstadt-Hölle zurück.
Mit "The Institute" empfiehlt King außerdem seine jüngste Serienadaption, die im Sommer 2025 veröffentlicht wurde und bereits für eine zweite Staffel verlängert ist. Die Geschichte über Kinder mit übernatürlichen Fähigkeiten, die von skrupellosen Wissenschaftlern gefangen gehalten werden, greift weniger auf klassische Monster zurück, sondern spielt mit der Angst vor menschlicher Grausamkeit und Machtmissbrauch.
Dass King auch Mike Flanagans "Das Spiel" und "1922" hervorhebt, zeigt sein Vertrauen in Regisseure, die das psychologische Grauen verstehen. Ergänzt durch die unterschätzte "Lisey’s Story" ergibt sich ein Mix aus übernatürlichem Schrecken und emotionalem Horror. Aber Vorsicht! King betont, man solle sich diese Auswahl nur ansehen, "wenn man mutig genug ist".
"Carrie: 4k Restoration" (2024)
Der Kult-Horrorfilm "Carrie", der auf seinem eigenen Debütroman basiert, wurde schon mehrfach gruselig verfilmt. Zum Gruselfest 2024 kam der Kult-Film mit Sissy Spacek in der Hauptrolle und Inszeniert von Brian de Palma aus dem Jahr 1976 in einer überarbeiteten 4k-Version in die Kinos.
Carrie (1976) ist ein Horrorfilm, der auf dem ersten Roman von Stephen King basiert, und zugleich die erste Filmadaption eines Stephen King Romas darstellt.
"No One Will Save You" (2023)
In der Vergangenheit hat der Kult-Autor auf diesen Horror-Streifen aufmerksam gemacht, denn "No One Will Save You" hat es ihm angetan. Laut King erinnere der Film an die Serie "The Twilight Zone", die zwischen 1959 und 1964 ausgestrahlt wurde. Sie ist eine amerikanische Science-Fiction-Horror-Anthologieserie.
Er beschreibt den Streifen auf Twitter als "brillant, gewagt, mitreißend, beängstigend" und seit der "The Twilight Zone"-Episode "The Invaders" hätte es nichts auch "nur annähernd vergleichbares" gegeben. Der Film zeigt Kaitlyn Dever als Brynn, eine junge Einsiedlerin, die in den Mauern ihres Elternhauses Trost findet, bis sie eines Nachts von seltsamen Geräuschen unheimlicher Eindringlinge geweckt wird. In Deutschland läuft der Horror-Film auf Disney+.
Die letzte Fahrt der Demeter (2023)
Eine weitere Empfehlung von King ist der Fantasy-Horror-Film "Die letzte Fahrt der Demeter", der im August in die deutschen Kinos kam: eine Verfilmung des siebten Kapitels von Bram Stokers Roman aus dem Jahr 1897 mit dem Titel "Logbuch des Kapitäns". Es geht über Draculas Reise nach London, in dem das Schicksal des dem Untergang geweihten Handelsschiffs Demeter auf seiner Reise vom Schwarzmeerhafen Varna nach Whitby, England, geschildert wird.
Horror-Autor King schildert, dass er zunächst skeptisch gegenüber der Neuinterpretation von Kult-Vampir Dracula war. Der Streifen sei jedoch "ein halsbrecherisches Vergnügen" und erinnere ihn an "die besten Hammer-Filme aus den 60er und 70er Jahren".
"Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities" (2022)
Stephen King schreibt nicht nur Romane, sondern auch Kurzgeschichten, die bereits in diversen Sammlungen erschienen sind. Manchmal gibt eine richtig gute Horror-Idee halt nicht genug her für eine lange Erzählung, ein kurzer Schrecken funktioniert jedoch wunderbar.
Da überrascht es nicht, dass King Gefallen an "Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities" findet, einer Horror-Anthologieserie von Netflix.
Auf Twitter empfahl King die Serie daher mit den Worten: "Ich empfehle Ihnen dringend, Guillermo del Toros CABINET OF CURIOSITIES zu öffnen, [...]. Beängstigend, unheimlich und wunderschön anzuschauen."
"Midnight Mass" (2021)
"Midnight Mass"-Schöpfer Mike Flanagan ist ein riesiger Stephen-King-Fan und wollte auch Kings Roman "Revival" verfilmen, doch das Projekt scheiterte. Mit "Midnight Mass" erzählt Flanagan nun eine andere Geschichte über eine Kirchengemeinde und einen mysteriösen Pfarrer, die zwar nicht von King stammt, aber so stark vom Erfolgsautor inspiriert ist, dass man sich stets an King erinnert fühlt.
Kings lobendes Twitter-Fazit erfolgte schon vor Start der Serie, was bedeutet, dass Netflix oder Flanagan selbst ihm "Midnight Mass" bereits im Voraus zugeschickt haben. Er schreibt: "MIDNIGHT MASS auf Netflix: Mike Flanagan hat eine dichte, wunderschön gefilmte Gruselgeschichte erschaffen, die in der finalen 7. Episode ihren Horror-Höhepunkt erreicht. [...]"
Terrifier 2 (2023)
Der Slasher-Film "Terrifier 2" ist die noch brutalere Fortsetzung von "Terrifier", in der der Horrorclown Art the Clown, der am Halloween-Abend nach Miles County zurückkehrt, um dieses Mal das Teenager-Mädchen Sienna und ihren jüngeren Bruder Jonathan zu terrorisieren. Auf Amazon Prime Video findet ihr beide Streifen.
Laut Stephen King ist die Fortsetzung "TERRIFIER 2: ekelerregend nach alter Schule". Das liegt wohl besonders an dem Retro-Vibe, mit dem übernatürlichen Slasher-Filmen wie der "Nightmare"-Filmreihe Tribut gezollt werden.
"Dark" (2017-2020)
Bei der ersten deutschen Netflix-Serie "Dark" handelt es sich sicherlich nicht um einen Geheimtipp, doch auch der King genoss ganz offenbar die 2020 mit der 3. Staffel zu Ende gegangene Sci-Fi-Mystery-Thrillerserie mit Louis Hofmann und Lisa Vicari.
Über "Dark" schreibt Stephen King: "DARK (Netflix) ist düster und komplex…und….nun ja…sehr deutsch. Fantastische Serie." Des Weiteren empfiehlt der King Recaps (in englischer Sprache), um die notorisch verworrene Netflix-Show besser zu verstehen…
"From" (seit 2022)
"From" ist eine Science-Fiction-Horror-Serie und handelt von einer Stadt, aus der es kein Entkommen mehr gibt. Die Bewohner versuchen einen Ausweg zu finden, während sie von grausamen Monstern umgeben sind. Die Serie, die in Deutschland auf Amazon Prime Video zu streamen ist, läuft bereits in der dritten Staffel.
Der Kultautor war schon nach der ersten Episode der Horror-Serie "absolut gefesselt. Ein echter Nervenkitzel, glaubhaft und verdammt beängstigend."
"Calibre - Weidmannsunheil" (2018)
Im auf Netflix verfügbaren Thriller "Calibre - Weidmannsunheil" aus dem Jahr 2018 nimmt ein Jagdausflug zweier alter Freunde in den schottischen Highlands eine tragische Wendung…
Der King bemerkt: "CALIBRE auf Netflix: eine wahrhaftige Zitterpartie. Besitzt einen Hitchcock-Vibe mit einem Schuss WICKER MAN als Zugabe." Mit letzterem Filmtitel meint der King höchstwahrscheinlich den Folk-Horrorklassiker "The Wicker Man" mit Christopher Lee aus dem Jahr 1973 und nicht das missratene Remake mit Nicolas Cage!
"The Rig - Angriff aus der Tiefe" (seit 2023)
Als die Besatzung eines Schiffes durch einen mysteriösen Nebel von jeglicher Kommunikation mit dem schottischen Festland abgeschnitten wird, muss sie darum kämpfen, wieder nach Hause zu kommen und sich nicht gegeneinander aufzustellen. Die Serie "The Rig" ist ein Amazon Prime Video Original und soll 2024 eine zweite Staffel erhalten.
Auf Twitter reagierte King auf die Aussage seines Biografie-Autors Bev Vincent. Dieser stellte die These auf, dass "The Rig" negativer Kritik ausgesetzt war, obwohl sie sehenswert wäre. King retweetete den simplen, aber aussagekräftigen Satz: "Ich mochte die Serie sehr".
"Dracula" (2020)
Die dreiteilige BBC/ Netflix-Horror-Serie "Dracula" mit Claes Bang als Graf Dracula trendete Anfang 2020 heftig auf Netflix.
Stephen King schreibt: "Die BBC-Version von DRACULA (Netflix) ist smart, packend und verdammt großartig." In einem schwer übersetzbaren Wortspiel fügt er hinzu: "Soll heißen: Sie ist großartig und SEHR blutrünstig."
"Black Summer" (seit 2019)
In der brutalen Zombie-Serie "Black Summer" versucht Mutter Rose (Jaime King) die Anfangstage einer Untoten-Apokalypse zu überleben und ihre Tochter wiederzufinden. Die 2. Staffel wird voraussichtlich im Jahr 2021 auf Netflix erscheinen…
Stephen King notiert: "BLACK SUMMER (Netflix): Grade wenn du denkst, Zombies können dich nicht mehr erschrecken, kommt DAS um die Ecke. Existentielle Hölle in den Vororten, aufs Wesentlichste reduziert."
Child's Play Remake (2019)
Über Lars Klevbergs Neuverfilmung von Don Mancinis "Chucky - Die Mörderpuppe" aus dem Jahr 1988 spricht King in den höchsten Tönen. Obwohl er zuerst nicht viel von "Child's Play" erwartet hatte, war der Autor nach dem Kinobesuch positiv überrascht.
Er betonte: "Mark Hamill spricht Chucky und ich habe diesen Film einfach verdammt geliebt. Ich habe über so vieles darin gelacht und sogar geweint. Alle, die in dem Film mitspielen, machen einen großartigen Job. Das Drehbuch ist clever, und der Film macht einfach riesigen Spaß, wirklich."
"Pine Gap" (2018)
Die Thriller- und Agenten-Serie "Pine Gap" spielt auf einer Militärbasis, die die USA und Australien gemeinsam im Outback betreiben und die es wirklich gibt.
Horror-Legende Stephen King ist von der Geheimdienst-Story angetan: "PINE GAP (Netflix) ist gut. Weder Explosionen, noch Kämpfe (ein wenig Herumgeschubse in der finalen Folge - es gibt 6), sehr viel Fachchinesisch. Steigert jedoch die Spannung und mit dem Whodunit-Aspekt wird auf wundervolle Weise umgegangen. Hoffe auf 2. Staffel." Die hier erhoffte 2. Ausgabe der Serie ist indes noch nicht bestätigt, abgesetzt ist "Pine Gap" nach derzeitigem Stand jedoch auch nicht!
"Vongozero - Flucht zum See" (2020)
Erst im Oktober 2020 erschien die russische Serie "Vongozero - Flucht zum See" auf Netflix. In der auf Englisch "To the Lake" betitelten Thriller-Serie dreht sich passend zur gegenwärtigen Weltlage alles um ein tödliches Virus, das die Hauptstadt Moskau in Atem hält.
Über "Vongozero/ To the Lake" schreibt der King: "TO THE LAKE, eine verflixt gute russische Serie auf Netflix. 4 Dinge, die ihr wissen solltet: 1. Eine Seuche kommt vor. 2. Viel Schnee und Kälte (Russland, Dummkopf). 3. Jeder trinkt Vodka. 4. Schwache Spoiler-Warnung: Das kleine Kind ist absolut schrecklich."
"Da 5 Bloods" (2020)
Spike Lees "Da 5 Bloods" erschien erst im Juni 2020 auf Netflix und markierte einen der letzten Auftritte des im August viel zu früh verstorbenen "Black Panther"-Stars Chadwick Boseman.
Der King schreibt: "DA 5 BLOODS: 'Wir sind nicht zuhause, Junge. Wir sind nicht zuhause.' Dieser Film ist aus allen möglichen Gründen fantastisch. Der richtige Film zur richtigen Zeit."
"Ich schweige für dich" (Originaltitel: "The Stranger"), 2020
In der Mystery-Thriller-Serie "Ich schweige für dich" enthüllt eine geheimnisvolle Fremde ein Geheimnis, das das Leben eines Mannes für immer verändern wird. Die Miniserie erschien Anfang 2020 auf Netflix.
Stephen King lobt die im Original "The Stranger" betitelte Netflix-Show mit den Worten: "THE STRANGER auf Netflix: exzellentes Rätsel, macht süchtig."
"Cam" (2018)
Im Psycho-Horror "Cam" nimmt Camgirl Lola_Lola (Madeline Brewer) heimlich zu Hause Sex-Videos auf und hofft, im Ranking ihrer Webseite aufzusteigen…
Auf der Kritiken-Sammelseite Rotten Tomatoes kommt "Cam" auf eine hervorragende Durchschnittswertung von 93 Prozent positiver Kritiken und auch der King ist voll des Lobes: "Liebe CAM auf Netflix. Madeline Brewer ist eine wunderbare Hauptdarstellerin."
"Marianne" (2019)
In der französischen Horror-Serie "Marianne" versucht Horror-Schriftstellerin Emma Larsimon (Victoire Du Bois) das Geheimnis der Hexe Marianne zu lüften, nachdem sich eine ehemalige Klassenkameradin von ihr erhängt hat. "Marianne" wurde nach der 1. Staffel eingestellt.
In aller Bescheidenheit erklärt Stephen King: "Wenn du - wie ich - einer von diesen Verrückten bist, die es genießen sich zu gruseln, ist MARIANNE (Netflix) für dich genau richtig. Schimmer von Humor geben [der Serie] einen STRANGER THINGS-Vibe. [Die Serie] besitzt außerdem (und das sage ich mit aller gebotenen Bescheidenheit) einen Stephen King-Vibe."
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!