Snapdragon X: Neuer Prozessor versorgt 600-Euro-Klasse mit Superkräften
Auf der CES 2025 in Las Vegas stellt Qualcomm die neue Snapdragon X-Serie vor. Die Mittelklasse-Prozessoren verhelfen Mittelklasse-Laptops und nun auch Mini-PCs gewaltig auf die Sprünge.
Immer mehr Copilot+-Laptops, die meisten davon mit Snapdragon X-Plus- und X-Elite-Prozessoren, kommen auf den Markt. Über die Vorteile solcher Systeme, wie etwa das Arbeiten mit der KI ohne Cloud-Anbindung, haben wir bereits ausführlich berichtet.
Qualcomm lieferte die Chips der X-Serie, die bislang auf die Bezeichnungen "X Elite" und X Plus" hörten, vornehmlich an Laptop-Hersteller. Im Rahmen der CES 2025 in Las Vegas gibt der Chip-Gigant nun den Startschuss für eine neue Prozessorenreihe, die sich in der Mittelklasse ansiedelt und auf den Namen Snapdragon X (ohne weiteren Namenszusatz) hört. Netzwelt ist für euch vor Ort und verrät, was der neue Chip bringt.
Abgesehen von der für Verbraucher vielleicht etwas verwirrenden Namensgebung verspricht die neue Generation handfeste Vorteile. Denn Qualcomm und Partner werden erstmalig auch Mini-PCs mit Snapdragon-CPUs anbieten.
Snapdragon X Elite und Plus
Mit der Snapdragon X Elite-Serie richtet sich Qualcomm an Nutzer, die maximale Leistung erwarten - etwa im Rahmen professioneller Anwendungen, kreativer Projekte oder rechenintensiver Workflows. Diese Prozessoren sind auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt und bieten die stärkste Rechenleistung innerhalb der X-Serie. Ihr findet Qualcomms X Elite-Series etwa in High-End-Laptops.
Der Snapdragon X Plus hingegen eignet für Geräte, bei denen Energieeffizienz - sprich: Akkulaufzeit und ein kompaktes Design im Vordergrund stehen. Er liefert ausreichend Leistung, bleibt dabei aber sparsamer als andere Prozessoren und erzeugt weniger Abwärme. Das macht ihn zur guten Wahl für dünne, leichte Laptops oder Systeme, die ohne Lüfter auskommen sollen.
Kurz gesagt: Während der Snapdragon X Elite auf maximale Leistung abzielt, ist der Snapdragon X Plus eine gute Wahl für weniger anspruchsvollere Aufgaben, bei denen eine lange Akkulaufzeit im Vordergrund steht. Die wichtigsten Unterschiede der Snapdragon X-CPUs findet ihr in unserer nachfolgenden Tabelle.
| Prozessor | Kerne / Threads | All-Core-Takt / max. Boost | GPU | NPU | Speicher | Zielgruppe |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Snapdragon X Elite X1E-84-100 | 12 / 12 | 3,8 GHz / 4,2 GHz | 4,6 TFlops | 45 TOPS | max. 64 GB LPDDR5X-8448 | Höchstleistung (Benchmarks) |
| Snapdragon X Elite X1E-80-100 | 12 / 12 | 3,4 GHz / 4,0 GHz | 3,8 TFlops | 45 TOPS | max. 64 GB LPDDR5X-8448 | Leistungsstarke Geräte |
| Snapdragon X Elite X1E-78-100 | 12 / 12 | 3,4 GHz / - | 3,8 TFlops | 45 TOPS | max. 64 GB LPDDR5X-8448 | Basismodell für lüfterlose Designs |
| Snapdragon X Plus X1P-64-100 | 10 / 10 | 3,4 GHz / - | 3,8 TFlops | 45 TOPS | max. 64 GB LPDDR5X-8448 | Effizienzorientierte Geräte |
| Snapdragon X X1-26-100 | 8 / 8 | 3,0 GHz / - | 1,7 TFlops | 45 TOPS | max. 64 GB LPDDR5X-8448 | Mini-PCs / Copilot+-Geräte mit KI-Fokus |
Auf der CES 2025 neu vorgestellt: Snapdragon X - die neue Mittelklasse, auch für Mini-PCs
Zu Elite und Plus gesellt sich nun der neue Snapdragon X. Ihr seht es in der Tabelle oben: Bis auf die NPU (Neural Processing Unit, der "KI-Chip"), die mit 45 TOPS gleichauf mit der Elite- und Plus-Serie liegt, ordnet sich die Neuvorstellung auf der unteren Leistungsskala innerhalb der Chip-Familie ein. Qualcomm sieht den neuen, im 4-Nanometer-Verfahren gefertigten Snapdragon X-Chipsatz folgerichtig bei Laptops der Mittelklasse im Einsatz, die im Preisbereich um 600 US-Dollar liegen.
Zum ersten Mal kommen die Qualcomm-Chips auch in neuen Mini-PCs, im Desktop-Format zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wichtig: Die Grafikeinheit (Adreno GPU) kann bis zu drei UHD-Displays bei 60 Hertz ansteuern. Lenovo hat solche verhältnismäßig günstigen Mini-PCs bereits auf der CES angekündigt. Wir konnten ebenfalls einen Blick darauf werfen.
Egal ob Mini-PC, Tablet oder Mittelklasse-Notebook: Sind diese dann mit einem Chip wie dem Qualcomm Snapdragon X ausgestattet, lassen sich zahlreiche KI-Funktionen lokal, sicher und unabhängig nutzen. Auf der CES konnte Netzwelt einer Demonstration beiwohnen, in der die Leistungsbereitschaft der neuen CPU-Generation gezeigt wurde, etwa bei der App Moises.
Die App erlaubt es, einzelne Tonspuren in Liedern oder die Audiospuren von Filmen separat anzupassen. So könnt ihr bei einem Film etwa sämtliche Geräusche entfernen und nur den Dialog der Schauspieler hören. Um Features wie diese zu nutzen, mussten Anwender bislang die Cloud nutzen. Bei der Demonstrationen wurden diese Aufgaben nun komplett lokal durchgeführt, mit Hilfe der Qualcomm-eigenen NPU.
Windows 11 auf Snapdragon unterstützt bereits mehr als 50 NPU-basierte KI-Anwendungen nativ auf Snapdragon. Zu diesen nativen Anwendungen gehören neben Moises auch beliebte VPN-Apps, bekannte Sicherheits-Apps, Cloud-Speicher-Apps und vieles mehr. Laut Qualcomm hat die Entwicklung nativer Apps 2024 um das Dreifache zugenommen. Weitere Neuheiten von der CES gibt es hier bei Netzwelt.
Hinweis: Ein Teil des Netzwelt-Teams folgte einer CES-Einladung von Hersteller Qualcomm. Es wurden die Kosten für Anreise und Unterkunft übernommen. Auf unsere Berichterstattung hat dieser Umstand keinen Einfluß. Wie wir mit Einladungen dieser Art umgehen erläutern wir detailliert auf unseren Transparenzseiten.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!