E-BIKE

Karmic OSLO: Mischung aus E-Scooter und E-Bike mit einer Prise Bladerunner

Wer auf diesem E-Bike Platz nimmt, sollte sich vieler Blicke gewiss sein. Denn Form und Design des Karmic OSLO fallen komplett aus dem Rahmen, wirken einer fernen Zukunft entsprungen. Dabei ist die Technik durchaus als solide zu bezeichnen. Wir stellen euch das Bike vor.

Das Karmic Oslo verfügt über Scheibenräder (Discs), wie wir sie seit den 80er-Jahren nicht mehr gesehen haben.
Das Karmic Oslo verfügt über Scheibenräder (Discs), wie wir sie seit den 80er-Jahren nicht mehr gesehen haben. (Quelle: Hersteller)

Entfernt erinnert uns das Karmic OSLO an das bereits getestete GoCycle GX. Wirklich Vergleichbares gibt es derzeit aber wohl noch nicht am Markt, selbst wenn wir uns in der Kategorie der Verrückten E-Bikes umsehen. Vorweg: Beim Karmic OSLO handelt es sich um ein Kickstarter-Projekt. Karmic konnte in der Vergangenheit bereits mehrere Projekte erfolgreich über Kickstarter umsetzen, Erfahrung ist also vorhanden. Durch das Crowdfunding lockt der Hersteller zudem mit einem attraktiven Preis für dieses ungewöhnliche E-Bike.

250-Watt-Motor und Electric-only-Modus

Die ersten beiden Versionen des Karmic OSLO werden über einen 250-Watt-Motor verfügen, der das futuristische Gefährt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h befördert. Damit genügt das E-Bike den US-Bestimmungen zur Zulassung.

Da das Gefährt über einen Electric-only-Modus verfügt, bei dem ihr nicht selbst in die Pedale treten müsst sondern einfach den "Gaszug" betätigt, wäre das OSLO hierzulande als E-Motorrad zuzulassen. Es ist aber gut möglich, dass das E-Bike noch für den europäischen Raum angepasst wird. Der Hersteller stellt zunächst eine 500-Watt-Version in Aussicht.

Kein Witz: Bosch überträgt das E-Bike-Prinzip auf den Kinderwagen
Kein Witz: Bosch überträgt das E-Bike-Prinzip auf den Kinderwagen eStroller - erstes Serienprodukt noch 2019

Als Zulieferer für E-Bike-Motoren ist Bosch eine feste Größe. Nun hat das deutsche Unternehmen ein System für Kinderwagen, bestehend aus Motor, Akku und App entwickelt. Erste Hersteller planen die Serienproduktion noch für dieses Jahr.

Karmic verspricht eine Reichweite von realistischen 32 Kilometern, bevor der unter der Sitzbank befindliche, herausnehmbare OLSO-Akku an eine Steckdose muss. Die Reichweite hängst natürlich davon ab, wie stark die Motorunterstützung ausfällt.

Euch stehen die Fahrstufen "Eco", "Normal" und "Boost" zur Verfügung. Auffällig sind die Scheibenräder, die laut Beschreibung beim Befahren von Bordsteinkanten und Ähnlichem weniger anfällig für Defekte sind. Die LED-Beleuchtung samt Bremslicht ist nahtlos in das E-Bike integriert.

Karmic OSLO: Preis und Verfügbarkeit

Die Kickstarter-Kampagne läuft noch bis zum 15. Oktober 2019 und der Preis der First Edition des E-Bikes liegt bei 1.355 Euro. Die erste Charge soll im Juli 2020 ausgeliefert werden, die zweite Charge im September 2020. Derzeit liefert Karmic seine E-Bikes nur in die USA aus. Andere Länder sollen eventuell folgen. Auf der nächsten Seite stellen wir euch die besten E-Bikes für 2020 vor.

Seite 1/2
Weiter

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Avira Antivirus Free im Test: Sicher surfen ohne Kosten? 8.1 / 10
Avira Antivirus Free Sicher surfen ohne Kosten?
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!