AKTUELLE BETRUGSWARNUNGEN

Postbank-Phishing: Verbraucherzentrale warnt vor gefährlichen Spam-Mails

Immer wieder erhaltet ihr E-Mails von eurer Bank. Häufig sind dies Newsletter, doch manchmal werden auch wichtige Informationen zu eurem Konto verschickt. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale die eigenen Postbank-Kunden jedoch vor neuen gefährlichen Phishing-Mails, die im Namen der Bank verschickt werden. Vorsicht also vor diesen dubiosen Nachrichten.

Die Postbank warnt Kunden vor solchen und so ähnlichen Phishing-Mail.
Die Postbank warnt Kunden vor solchen und so ähnlichen Phishing-Mail. (Quelle: Verbraucherzentrale)

Beim Essen gehen, an der Supermarktkasse oder beim Online-Shopping - auf euer Bankkonto greift ihr ständig zu. Ausfälle oder Störungen sind da sicher sehr unangenehm, trotzdem solltet ihr bei E-Mails eures Bankunternehmens sehr vorsichtig sein. Hiervon besonders betroffen sind aktuell Kunden der Postbank. Cyber-Kriminelle geben sich in der Phishing-Mail "Postbank iD einrichten" als Mitarbeiter der Bank aus.

Sehr geehrter

Um weiterhin von all Ihren Online-Banking-Services zu profitieren,
Aktivieren Sie den ChipTAN-Service, um die Aussetzung Ihrer Dienste zu vermeiden
Bitte aktivieren Sie Ihren ChipTAN-Service,

Einloggen

Betreff: Wichtige Nachricht: ChipTAN

Vermehrt verkünden diese im Text der E-Mail, dass eure Daten auf Aktualität überprüft werden müssen. Daher müsst ihr nun eure Daten bestätigen. Ihr könnt dies angeblich über einen Link machen. Diesen solltet ihr unter keinen Umständen aufrufen, warnt die Postbank.

Denn hinter diesem Link verbirgt sich keine sichere und geschützte Webseite der Postbank, sondern eine Phishing-Falle. Über sie wollen Betrüger eure Bankdaten und weitere persönlichen Informationen stehlen. Wie könnt ihr euch gegen diese Art Cyber-Kriminalität schützen?

Postbank-Phishing: So schützt ihr euch

Klickt nicht auf enthaltene Buttons oder Links in der E-Mail. Solltet ihr bereits auf den Button oder Link geklickt haben, dürft ihr in keinem Fall eure persönlichen Daten eingeben, da diese sonst unverschlüsselt bei den Cyberkriminellen landen. Banken, aber auch andere Unternehmen, fordern euch in der Regel niemals dazu auf, persönliche Daten über einen Link aus einer E-Mail preiszugeben. Solltet ihr unsicher sein, ruft die entsprechende Webseite manuell über euren Webbrowser auf oder fragt telefonisch bei eurer Bank nach.

Postbank Phishing-Mails

Weitere Tipps, die euch beim Erkennen von Phishing-Mails unterstützen und euch Hilfe leisten, solltet ihr in eine Phishing-Falle getappt sein, haben wir in unserem umfassenden Phishing-Ratgeber für euch gesammelt.

Weitere aktuelle Sicherheitswarnungen auf netzwelt findet ihr nachfolgend.

Aktuelle Betrugswarnungen als Nachricht erhalten?
Aktuelle Betrugswarnungen als Nachricht erhalten?

Zahlreiche Gefahren wie Betrugsmaschen und Viren lauern täglich im Internet. Damit ihr diese erkennt und gegen sie geschützt seid, sammeln wir hier aktuelle Betrugswarnungen.

Seite 1/2
Weiter

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Apple überrascht mit Doppel-Update: Diese Woche kommen zwei neue iOS-Versionen
Apple überrascht mit Doppel-Update Diese Woche kommen zwei neue iOS-Versionen
Seit 6 Tagen bei Netflix auf #1: Dieser Rapper thront auf den Charts
Seit 6 Tagen bei Netflix auf #1 Dieser Rapper thront auf den Charts
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!