FITNESSTRACKER UND SMARTWATCH MIT DEM HANDY...

Apple Health: Datenquellen hinzufügen - so funktioniert's

Damit ihr eure Gesundheit mit Apple Health im Blick behalten könnt, braucht die iPhone-App Daten. Wie ihr neben der Apple Watch weitere Datenquellen hinzufügen könnt, lest ihr hier.

Apple Health: Datenquellen hinzufügen - so funktioniert's

Von Vitamin-A bis zur Zeit auf dem Trampolin: Apple Health versammelt bei Bedarf sämtliche Daten zu Gesundheit und Sport auf eurem iPhone. Erfassen könnt ihr mit dem Smartphone selbst allerdings nur die wenigsten Werte. Werden keine externe Datenquellen verbunden, ist die Gesundheits-App von Apple so kaum zu gebrauchen.

Wenn ihr eine Apple Watch mit eurem iPhone gekoppelt habt, lassen sich abhängig vom Modell des smarten Wearables bereits einige Daten zu Herzfunktion, Aktivität und Schlaf aufzeichnen. Diverse andere Werte wie euren Blutdruck oder den Kalorien- und Nährstoffgehalt eurer Nahrung erfasst die Apple Watch allerdings noch nicht.

Für eine möglichst lückenlose Datenerfassung könnt ihr allerdings weitere externe Datenquellen mit Apple Health koppeln: Smarte Blutdruck-Messgeräte, Körperanalysewaagen oder Kalorienzähler-Apps sind häufig problemlos mit der iPhone-App kompatibel.

Wie ihr Datenquellen zu Apple Health hinzufügen könnt, erklärt euch Netzwelt Schritt für Schritt:

Daten mit Apple Health koppeln

  1. 1 1
    1

    Öffnet Apple Health auf eurem iPhone.

  2. 2 2
    2

    Klickt unten rechts in der Menüleiste auf "Entdecken".

  3. 3 3
    3

    Beispielhaft für externe Datenquellen sind smarte Körperanalysewaagen. Diese können Gewicht, Körperfettgehalt und weitere Daten an Apple Health senden. Dafür wählen wir aus der umfangreichen Liste zunächst die Kategorie "Körpermesswerte" an.

  4. 4 4
    4

    Da wir in diesem Fall die Daten von einer smarten Waage in Apple Health importieren lassen wollen, klicken wir die Kategorie "Gewicht" an.

  5. 5 5
    5

    In der Kategorie "Gewicht" findet ihr - wie für jeden anderen Wert auch - ganz unten die Schaltfläche "Datenquellen &- Zugriff". Klickt diese an.

  6. 6 6
    6

    Hier seht ihr nun: Einige Datenquellen haben bereits die Berechtigung, euer Gewicht in Apple Health einzutragen. Nur wird die App "YAZIO" für das Ernährungs-Tracking genutzt. Die passende App zu unserer Körperanalysewaage ist nicht zu finden. Kein Grund zu verzweifeln - sie muss einfach nur installiert und mit Apple Health vernetzt werden.

  7. 7 7
    7

    Wir laden nun die mit Apple Health kompatible App des Waagen-Herstellers im App Store herunter und öffnen sie.

  8. 8 8
    8

    Kaum geöffnet, will die App zur Körperanalysewaage sich schon unaufgefordert mit Apple Health koppeln. Um auf "Erlauben" klicken zu können, müsst ihr erstmal auswählen, welche Werte geschrieben werden dürfen.

  9. 9 9
    9

    Liegt neben der Waage auch noch ein smartes Blutdruck-Messgerät des gleichen Herstellers vor, könnt ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir geben hier einfach mal die Erlaubnis, neben Körpergewicht, Körperfettanteil und BMI auch noch Blutdruckwerte an Apple Health zu senden. Klickt nun oben rechts auf "erlauben".

  10. 10 10
    10

    Nun ist die gewünschte App als Datenquelle bei Apple Health hinzugefügt. Über "Bearbeiten" oben rechts könnt ihr nach Wunsch Datenquellen auch wieder deaktivieren.

Wenn ihr Apple Health fleißig mit Daten gefüttert habt, bleiben diese im Elefantengedächtnis der iPhone-App zeitlich unbegrenzt erfasst - es sei denn, ihr löscht sie wieder. Wenn ihr nicht wisst, wie das funktioniert, erklären wir es euch in der verlinkten Anleitung.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Asus ROG Xbox Ally X im Test: Die Xbox zum Mitnehmen 6.6 / 10
Asus ROG Xbox Ally X (2025) RC73XA Die Xbox zum Mitnehmen
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen: Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!
Die 13 schlechtesten Buchverfilmungen Als Roman gefeiert, als Film gefürchtet!