Amazon Kindle im Test: Günstiger E-Book-Reader mit Frontlicht
Der Amazon Kindle ist der günstigste E-Book-Reader des Versandhändlers. Doch ist er damit schlechter als die teureren Modelle? Wir haben den E-Reader für euch getestet und verraten, wie sich der Kindle im Alltag schlägt.
Amazon Kindle im Test
Ein beleuchtetes Schnäppchen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt beim Kindle. Besonders gut gefiel uns, dass der neue Kindle ein Frontlicht besitzt. So kann auch in der günstigen Preisklasse abends noch entspannt gelesen werden. Abstriche muss man jedoch dafür bei der Auflösung machen.
Das hat uns gefallen
- Frontlicht
- Günstiger Preis
- Bluetooth-Modul
Das hat uns nicht gefallen
- Auflösung könnte besser sein
- Nicht wasserdicht
- Etwas rutschig
Aktuelle Meldungen
- Amazon: 2 neue Kindle-Modelle vorgestellt - eines davon gab es bislang noch nicht
- Amazon Kindle: Das könnt ihr bei WLAN-Problemen tun
- Amazon Kindle überspringt Seiten: Was dahinter steckt und was ihr dagegen tun könnt
- Amazon Kindle: Bücher verschwinden aus der Bibliothek? So holt ihr eure E-Books zurück
- Amazon Kindle: Bücher richtig schließen - so kommt ihr zurück ins Hauptmenü
Bücher sind einfach. Bücher kommen ohne viel Schnickschnack. Wieso sollte es dann ein E-Book-Reader? Für alle, die einen einfachen E-Book-Reader bevorzugen, der dennoch das gewisse Etwas bieten kann, könnte das Einsteiger-Modell von Amazon das Richtige sein.
Der Kindle lässt euch ganz einfach das tun, was ihr von einem E-Book-Reader wollt: lesen. Aber hier kommen auch die gewissen Vorzüge der Technologie ins Spiel. Vor allem das Licht. Wir haben den E-Book-Reader für euch getestet und verraten euch, wie er sich im Vergleich mit den anderen Kindles schlägt.
Hinweis: Beim getesteten Kindle handelt es sich um die Version von 2020. Mittlerweile gibt es mit dem Kindle 2022 ein umfassendes Update. Wir werden den Testbericht daher zeitnah aktualisieren.
Design und Verarbeitung
Zum ersten Mal aus der Verpackung befreit, wirkt der Kindle - nun ja - wie ein E-Reader eben. Er kommt mit einem eher umspannenden Kunststoff-Gehäuse. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die schwarze Ausführung, zusätzlich ist der E-Reader auch noch in Weiß erhältlich.
Das Gehäuse des Kindle ist angenehm abgerundet und nicht so kantig wie noch die Vorgängermodelle. Das gilt sowohl für die Ecken, als auch für die Kanten zur Rückseite hin. Wie es bei dem Kindle üblich ist, ist das Design nicht frontbündig. Das bedeutet, dass sich das Gehäuse leicht vom Display absetzt. Bei den Modellen Paperwhite und Oasis ist das beispielsweise anders.
Insgesamt wirkt die Verarbeitung aber sauber und die Naht, die die Front und die Rückseite verbindet, macht sich nur leicht bemerkbar. Wasserfest ist der Kindle im Vergleich zu den anderen Modellen allerdings nicht.
Viele Knöpfe sucht man vergebens. Einzig und allein der Power-Button am unteren Rand ist vorhanden. Zwischen ihm und der USB-2.0-Schnittstelle befindet sich ein sehr kleines LED-Lämpchen, das kaum noch zu sehen ist, wenn es nicht aufleuchtet.
Die Ergonomie - eine abgerundete Sache
Die Maße des Kindle liegen bei 160 x 114 x 8 Millimeter und das Gewicht liegt bei 172 Gramm. Der E-Book-Reader liegt bequem in der Hand und ist immer noch leicht genug, um ihn beim Lesen in nur einer Hand zu halten. Das gilt sowohl für größere als auch kleinere Hände.
Freihändiges Lesen ist nur dann möglich, wenn ihr den Kindle flach ablegt. Er bietet - ohne passendes Zubehör keine Möglichkeit, aufgestellt zu werden. Fingerabdrücke hinterlassen auf dem Gehäuse eher leichtere Spuren.
Kindle, Tolino oder Pocketbook? Die Auswahl an eBook-Readern wird immer größer. Doch welcher ist der beste? Unser eBook-Reader-Vergleich hilft, das richtige Modell zu finden.
Da das Gehäuse an allen Stellen (bis auf das Logo auf der Rückseite) die gleiche Oberfläche bietet, wirkt der Kindle manchmal ein wenig rutschig. Zwar ist man mit der Oberfläche darauf bedacht, einen guten Grip zu bieten, doch der könnte an manchen Stellen besser sein - besonders rückseitig.
Hier bietet Amazon jedoch geeignetes Zubehör wie das Kindle Fabric Cover an, das eine tolle Ergänzung darstellt. Dieses muss jedoch separat erworben werden. Trotzdem finden wir, dass sich besonders die nun runderen Kanten in puncto Ergonomie beweisen können und sich der Kindle so besser an die Handfläche anschmiegt.
Amazon Kindle in Bildern
Der Kindle im Test
Das Display - ein Licht geht an
Der Kindle besitzt ein 6 Zoll großes Touch-Display. Hier kommt nun die E-Ink-Carta-Technologie zum Einsatz, die vor allem einen besseren Kontrast bieten soll. Zudem handelt es sich wieder um ein Display, das Amazon "ohne Spiegeleffekt" anpreist. Und das können wir in unserem Test - auch bei Sonneneinstrahlung - bestätigen. Natürlich "schluckt" das Display nicht die gleiche Menge Licht wie richtiges Papier, dennoch ist das Lesen mit dem Kindle in der Sonne sehr angenehm.
Eine Leselampe benötigt ihr nicht, denn im Kindle kommt ein Frontlicht mit vier LEDs zum Einsatz - das hatten die Vorgängermodelle nicht. Es stehen 24 Helligkeitsstufen zur Verfügung, mit denen ihr das Frontlicht nach Belieben einstellen könnt. Auch hier werdet ihr wieder nicht geblendet. In der Dunkelheit beleuchtet das Frontlicht das Display sehr angenehm.
Mehr Schärfe, bitte!
Während auf Kontrast und Licht geachtet wurde, könnte Amazon beim Kindle jedoch in puncto Auflösung nachbessern. Die Buchstaben wirken teilweise unscharf und nicht klar zum Hintergrund abgegrenzt. Die Pixeldichte liegt hier bei 167 ppi. Ein Kindle Paperwhite liefert da mit 300 ppi bei gleicher Displaygröße schon ein deutlich schärferes Bild. Jedoch auch zum höheren Preis. Trotzdem hätten wir auch beim Einsteigermodell gerne schärfer gesehen.
Leistung und Akku - hier nervt nichts
Die 4 Gigabyte, die euch der interne Speicher bietet, reichen definitiv für das eine oder andere Buch aus. Oder eher gesagt: Tausende Bücher, die ihr alle gleichzeitig mit euch herumtragen könnt. Dabei lässt euch der Kindle auch kaum warten.
Sowohl das Umblättern als auch das Eintippen von Titeln oder Suchanfragen klappt zügig. Hier reicht der 800 Megahertz-Prozessor gepaart mit 512 GB Arbeitsspeicher definitiv aus. Dabei handelt es sich zwar um keine Rakete, was die Geschwindigkeit angeht, aber es kommen auch keine störenden Wartezeiten auf. Die Abläufe gestalten sich eher ganz natürlich.
Ganz natürlich geht es auch bei der Bedienung zu, die ihr schon von anderen Kindle-Modellen kennen könntet. Die Touch-Oberfläche ist intuitiv bedienbar. Mit einem Wisch von links nach rechts oder rechts nach links blättert ihr vor und zurück. Oder aber ihr tippt dafür jeweils die Ränder einmal an.
eBooks, Zeitungen und Zeitschriften erhaltet ihr bei verschiedenen Anbietern im Flatrate-Modell. Wo sich die Zahlung der Monatsgebühr besonders lohnt, erfahrt ihr im Vergleichstest.
Das funktioniert zuverlässig und ohne viel Kraft oder Präzision aufwenden zu müssen. Auch die Einstellungsoptionen und die Startseite lassen sich leicht aus dem Buch heraus erreichen, indem ihr den oberen Bereich antippt.
Das wird eingangs während der Einrichtung bereits erklärt. Apropos Einrichtung: Der Kindle nimmt euch hier an die Hand und führt euch sehr einfach da durch. Beachtet jedoch, dass für die Einrichtung ein Amazon-Konto erforderlich ist. Sowie eine WLAN-Verbindung.
Anders als der Kindle Paperwhite und Kindle Oasis verfügt der Kindle über keine 4G-Option, was wir angesichts der Preiskategorie auch nicht tragisch finden. Dafür ist Bluetooth mit an Bord für die Einbindung von Audible.
Die genaue Akkukapazität ist unbekannt, jedoch verspricht Amazon hier wochenlange Laufzeiten. Das würden wir so unterschreiben, jedoch nur bei ausgeschalteter Displaybeleuchtung. Habt ihr das Frontlicht aktiviert, entleert sich der Akku deutlich schneller.
Amazon hat mit dem Kindle, Paperwhite, Oasis, Colorsoft Signature Edition und Scribe fünf verschiedene E-Book-Reader im Angebot. Wir zeigen, welches Gerät zu euch passt und worin sich die Modelle unterscheiden.
So konnten wir beobachten, dass der Kindle bei einer Helligkeit zwischen 18 bis 20 innerhalb von zwei Stunden bereits zehn Prozent Akku verloren hat. Dafür könnt ihr dann aber auch im Dunkeln lesen!
Kids Edition
Den Kindle gibt es auch als Kids Edition. Diese besitzt eine farbige Schutzhülle und bietet eine "2 Jahre Sorglos-Garantie" von Amazon. Geht das Gerät kaputt, wird es ersetzt oder repariert. Die Kids Edition verzichtet auf Werbung, auf dem E-Reader steht außerdem mit Amazon Kids+ eine eigene Flatrate mit Spielen, Videos, Büchern, Audible-Hörbüchern, Hörspielen und Lern-Apps speziell für Kinder bereit.
Diese gibt es beim Kauf eines Readers für ein Jahr kostenlos. Enthalten sind unter anderem beliebte Buchreihen wie Harry Potter, Die drei ??? oder Gregs Tagebuch. Nach zwölf Monaten schlägt das Abonnement mit 2,99 Euro pro Monat zu Buche.
Neben dem Kinderangebot Amazon Kids+ gibt es praktische Funktionen bei der Kids Edition. Das Gerät bietet ein internes Wörterbuch und einen Vokabeltrainer. Über diese sollen Kinder ihre Lesefertigkeiten verbessern können.
Leseflatrates für Amazon-Kunden
Inhalte für euren E-Book-Reader könnt ihr bei Amazon erwerben. Neben diversen Einzeltiteln hat der Versandhändler mit Kindle Unlimited und Prime Reading auch zwei Lese-Flatrates im Angebot für seine Kunden. Es ist aber auch möglich, E-Books und Co. aus anderen Quellen zu übertragen, denn auf einigen Plattformen gibt es auch Gratis-Bücher.
Preis
Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 79,99 Euro für das Gerät mit Werbung. Ohne Werbeeinblendung liegt der Kindle bei 89,99 Euro. Dafür erhaltet ihr den Kindle sowie das im Lieferumfang enthaltene Ladekabel. Leider findet sich hier jedoch weder ein Netzstecker oder eine Schutzhülle. Dieses Zubehör muss separat erworben werden, ist bei dem Preis jedoch nicht verwunderlich. Leider ist nicht bekannt, wie lange die Angebotsaktion noch gilt.
Amazon Kindle
Transparenzhinweis: Der Kindle wurde uns leihweise von Amazon Deutschland zu Verfügung gestellt. Nach Testende wird er wieder an den Hersteller zurückgeschickt.
Amazon Kindle: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Amazon Kindle-Alternativen. Eine noch umfangreiche Liste findet ihr in unserer E-Book-Reader-Übersicht.
Amazon Kindle: Datenblatt
Hier findet ihr die technischen Daten zu Amazon Kindle. Größe, Gewicht und andere Eigenschaften könnt ihr so problemlos mit anderen Produkten vergleichen.
| Displayauflösung | 300 ppi |
| Hintergrundbeleuchtung | ✔ Ja |
| Variable Farbtemperatur | ✘ Nein |
| Farbdisplay | ✘ Nein |
| Wasserdicht | ✘ Nein |
| Hörbücher | ✔ Ja |
| Geeignet für Onleihe | ✘ Nein |
| Mobilfunkanbindung | ✘ Nein |
| Speicherplatz | 16 GB |
| Gewicht | 158 g |
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!