Kostenlose E-Mail-Adresse: Das sind die besten Freemailer
Kostenlose E-Mail-Programme
Ihr braucht eine neue Mail-Adresse, aber bitte ohne Abo-Falle, Datenklau oder Spam-Flut? Kein Problem. Wir zeigen euch die besten kostenlosen Freemailer, sagen, was sie wirklich taugen - und worauf ihr besser verzichten solltet.
| 1. Testsieger | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | ||
| Gmail | Outlook | Vodafone Mail | GMX | Web.de | Mail.de | Telekom Mail | Yahoo Mail | iCloud Mail | Freenet | ||
| Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | Zum Angebot ❯ oder eBay MediaMarkt | ||
| Testergebnis | Testergebnis | 2,242 | 2,249 | 2,405 | 2,407 | 2,422 | 2,5 | 2,52 | 2,523 | 2,579 | 2,802 |
| zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht | ||
| Produktart/Gruppe | Produktart/Gruppe | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer | Freemailer |
| kostenpflichtige Abo-Optionen | kostenpflichtige Abo-Optionen | ✘ Nein | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Unternehmenssitz/Serverstandorte | Unternehmenssitz/Serverstandorte | USA/Deutschland, Belgien, Niederlande, Irland | USA/EU | Deutschland/Deutschland | Deutschland/Deutschland | Deutschland/Deutschland | Deutschland/Deutschland | Deutschland/Deutschland | USA/Weltweit | USA/Weltweit | Deutschland/Deutschland |
| Internetadresse | Internetadresse | www.google.com | www.microsoft.com | https://mail.vodafone.de/ | www.gmx.net | www.web.de | www.mail.de | www.t-online.de | www.yahoo.com | https://www.icloud.com/mail/ | www.freenet.de |
| Funktionsumfang (30 Prozent) | Funktionsumfang (30 Prozent) | 2 | 1,75 | 2,15 | 2,5 | 2,55 | 2,6 | 2,55 | 2,1 | 2,55 | 3,2 |
| Postfachgröße* | Postfachgröße* | 15 GB | 15 GB | 2 GB (geteilt mit Cloud-Speicher) | 1 GB | 1 GB | 1 GB (geteilt mit Cloud-Speicher) | 1 GB | 1 Terabyte | 5 GB (geteilt mit Cloud-Speicher) | 1 GB |
| Dateianhänge* | Dateianhänge* | 25 MB | 25 MB | 30 MB | 20 MB | 20 MB | 60 MB | 32 MB (bis 500 MB mit Downloadlink) | 25 MB | 20 MB | 20 MB |
| zusätzlicher Cloud-Speicher* | zusätzlicher Cloud-Speicher* | ✘ Nein | 5 GB | 2 GB (geteilt mit Postfach-Speicher) | 2 GB | 2 GB | 1 GB (geteilt mit Postfach-Speicher) | 3 GB | ✘ Nein | 5 GB | 2 GB |
| Spam-Filter | Spam-Filter | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Adressbuch/Kontaktliste | Adressbuch/Kontaktliste | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| zeitversetztes Versenden von E-Mails | zeitversetztes Versenden von E-Mails | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein |
| Automatisierbare Antworten | Automatisierbare Antworten | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ja | ✔ Ja | ja, Abwesenheitsnotiz |
| E-Mail-Aliasse / Alternative E-Mail-Adressen* | E-Mail-Aliasse / Alternative E-Mail-Adressen* | bis zu 30 | bis zu 10 | 9 | 1 (insgesamt 2) | nein, nur bei den kostenpflichtigen Tarifen | 1 | 10 | 3 | bis zu 3 | 3 |
| Signaturen | Signaturen | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Backup-Funktion | Backup-Funktion | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | nein, nicht für E-Mails, aber für Fotos und Videos. | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | nein (Daten wie Fotos können aber in der iCloud gespeichert werden) | ✘ Nein |
| E-Mail-Weiterleitungen | E-Mail-Weiterleitungen | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Lesebestätigungen | Lesebestätigungen | nein, nur für Unternehmen und Bildungseinrichtungen | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein |
| Bedienung und Benutzererfahrung (30 Prozent) | Bedienung und Benutzererfahrung (30 Prozent) | 1,95 | 1,88 | 2,7 | 2,325 | 2,325 | 2,6 | 2,95 | 2,195 | 2,265 | 3,24 |
| Registrierung und Ersteinrichtung* | Registrierung und Ersteinrichtung* | 16 Schritte | 8 Schritte | 9 Schritte | 10 Schritte | Mindestens 14 Schritte | 5 Schritte | 9 Schritte | 10 Schritte | 7 Schritte | 5 Schritte |
| Plattformen* | Plattformen* | Chrome, Firefox, Opera, Safari, Android, iOS | Windows-App, macOS-App, Browser, App für iOS/Android | Browser, Apps für iOS und Android | Browser, App für iOS/Android | Browser, Apps für iOS und Android | Browser, Apps für iOS und Android | Browser, Apps für iOS, Android | iOS Safari/Firefox/Chrome, UC Browser, Android Opera/Chrome, Samsung Internet, iOS App, Android App | Browser, iOS (via Apple Mail). Android-Nutzer können Service in eigenen Klienten einbinden. | iOS, Android, Browser |
| Sortierungsmöglichkeiten | Sortierungsmöglichkeiten | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Filtermöglichkeiten | Filtermöglichkeiten | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Möglichkeiten zur Terminplanung / integrierter Kalender | Möglichkeiten zur Terminplanung / integrierter Kalender | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | nein, Apples Kalender ist nicht direkt im Mailer, sondern eine App in der iCloud. | ✔ Ja |
| unterstützte Sprachen* | unterstützte Sprachen* | 73 | Mehr als 100 (inklusive Varietäten) | nur Deutsch | Nur Deutsch, weitere Sprachen nur, wenn Betriebssystem geändert wird | nur Deutsch | Deutsch, Englisch, Französisch | bisher nur Deutsch | 72 | 39 | nur Deutsch |
| Label-System | Label-System | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein |
| Ordner-System | Ordner-System | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| plattformübergreifende Synchronisation* | plattformübergreifende Synchronisation* | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar | unmittelbar |
| Favoriten-Markierungen | Favoriten-Markierungen | ✔ Ja | keine klassischen, es lassen sich Ordner favorisieren und weiter oben anzeigen | ja, bekannte Markierung durch Stern ist da, nur leider wird kein Favoriten-Ordner angezeigt | ✔ Ja | ✔ Ja | nein, aber man kann einzelne E-Mails markieren | ✔ Ja | ✔ Ja | Nicht ganz klassisch, aber ja. Über VIP und Markierungen kann man Nachrichten favorisieren | ✘ Nein |
| Blockier-Liste | Blockier-Liste | ✔ Ja | ✔ Ja | nein, keine konsequente Liste vorhanden. Die Alternative ist eine Spam-Regel für bestimmte Absender | ✔ Ja | ✔ Ja | ja, durch das Markieren einer Nachricht als Spam | keine explizite Blockierfunktion, aber Filter und Spammeldung möglich. | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja |
| Speicherdauer von E-Mails* | Speicherdauer von E-Mails* | unbegrenzt | Unendlich, so lange das Konto aktiv ist und der Speicher nicht überschritten wird. Sonst kann Löschung von Inhalten erfolgen | unbegrenzt | unendlich, wenn nicht anders eingestellt | unbegrenzt | unbegrenzt | unendlich | unendlich, allerdings werden Inhalte nach 12 Monaten Inaktivität gelöscht | unbegrenzt (laut Apple Community-Antworten) | 6 Monate nach Inaktivität |
| Autokorrektur beim Schreiben von Mails* | Autokorrektur beim Schreiben von Mails* | ✔ Ja | ja, falsche Wörter werden markiert, aber nicht alle. Grammatik wird nicht korrigiert, automatische Korrektur springt nicht an. Optionen sind alle ausschaltbar, daher 2 x 1 und 2 x 6 als Noten | nur Markierung falsch geschriebener Wörter | ✘ Nein | ✘ Nein | ja, aber nur sehr eingeschränkt | nein (nur Rechtschreibprüfung über den Browser) | ✘ Nein | ✔ Ja | ja. Markierung falscher Wörter, Vorschläge für richtige Schreibweise. Keine Grammatikkorrektur. |
| Dark Mode | Dark Mode | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ja, aber nur in den Apps | ja (aber nur in Apps) | ✔ Ja | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein |
| Werbeeinblendungen | Werbeeinblendungen | ✘ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✘ Nein | ✔ Ja |
| Sicherheit und Datenschutz (25 Prozent) | Sicherheit und Datenschutz (25 Prozent) | 2,57 | 2,52 | 2,52 | 2,16 | 2,16 | 2,42 | 2,06 | 2,72 | 3,02 | 2,46 |
| Wichtigste Protokolle vorhanden (IMAP, POP3, SMTP)* | Wichtigste Protokolle vorhanden (IMAP, POP3, SMTP)* | ✔ Ja | IMAP, POP, SMTP | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | ✔ Ja | POP, IMAP, SMTP | IMAP, SMTP | ✔ Ja |
| 2-Faktor-Authentifizierung* | 2-Faktor-Authentifizierung* | ja (Telefon, Authentifikator-App, Sicherheitsschlüssel) | ja (E-Mail, Telefon, Authentifikator-App) | ja, über Authentifizierungs-App | ja, Code per SMS | ja, über OTP-App | Ja, 2FA und U2F | ja (Code an SMS, Authentifikator-App) | ja (Push auf Yahoo-App, Telefon, Authentifikator-App, Sicherheitsschlüssel) | ja, über Code an Telefonnummer, Code an Apple-Gerät oder Identitätscheck | ✘ Nein |
| Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | nein (nur für Workspace-Nutzer) | ✘ Nein | ✔ Ja | nein (ist zwar in den Einstellungen, führt aber zum Download eines Browser-Plugins) | nein, nur über die Installation einer Browser-Erweiterung | ja, S/MIME | ✘ Nein | ✘ Nein | ✘ Nein | nein, nur über die Installation einer Browser-Erweiterung |
| Allgemeine Geschäftsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | befriedigend | ungenügend | ausreichend | befriedigend |
| Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung | befriedigend | gut | befriedigend | gut | gut | befriedigend | gut | befriedigend | befriedigend | gut |
| Service und Support (15 Prozent) | Service und Support (15 Prozent) | 2,766666667 | 3,533333333 | 2,133333333 | 2,8 | 2,8 | 2,233333333 | 2,366666667 | 3,7 | 2,533333333 | 1,7 |
| Supportwege* | Supportwege* | FAQ, Community, Kontaktformular | FAQ und Kontaktformular | FAQ, Kontaktformular, Telefon. Service-Chat nach ein paar Klicks. Forum für Fragen und Antworten nicht schnell aus dem Mailer erreichbar | FAQ, Chat | FAQ, Live-Chat | FAQ, Kontaktformular | FAQ | FAQ | Weiterleitung zur einer Anleitung/einem FAQ und Community/Forum schnell erreichbar | FAQ, Kontaktformular, Live-Chat, Telefon |
| Support in welchen Sprachen?* | Support in welchen Sprachen?* | 73 | Mehr als 100 (inklusive Varietäten) | Deutsch | Nur Deutsch | Ausschließlich Deutsch im Live-Chat | Deutsch, Englisch, Französisch | bisher nur Deutsch | 24 | 101 Ländereinstellungen | nur Deutsch |
| Passwort-Reset* | Passwort-Reset* | Telefon, E-Mail | Nur andere E-Mail-Adresse | Per Code an E-Mail oder SMS-Nachricht auf das Handy | Per SMS, Nachricht an GMX App (falls diese verfügbar ist), Identitätsprüfung (dies punktet bei uns als "Sicherheitsfrage") | Per SMS, E-Mail an die App von Web.de, Identitätsprüfung/Sicherheitsfrage | Identitätsprüfung, vorsorglich ausgedruckter Code, alternative E-Mail, Handy-Code per SMS | Code an Telefon, Code an andere E-mail, Sicherheitsfrage | Whatsapp/SMS | #NAME? | E-Mail, SMS, Telefon |
| Angebot | Angebot |
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
|
Ob privat oder beruflich - ein E-Mail-Konto gehört längst zur Grundausstattung unseres digitalen Alltags. Kommunikation läuft über E-Mails, Konten und Abos werden darüber verwaltet, und auch wichtige Dokumente finden ihren Weg ins Postfach. Doch während einige Nutzer für mehr Sicherheit, Komfort und Speicherplatz auf kostenpflichtige E-Mail-Dienste setzen, möchten viele einfach nur eine zuverlässige Lösung - und das am besten kostenlos.
Freemailer versprechen genau das: E-Mails ohne Abo-Gebühren. Doch nicht alle Gratis-Dienste sind gleich. Manche Anbieter finanzieren sich über Werbung, andere setzen auf besonders großzügigen Speicherplatz oder punkten mit innovativen Funktionen. Doch worauf kommt es wirklich an? Und welcher Freemailer bietet das beste Gesamtpaket für eure Bedürfnisse?
- Virus
- Trojaner
- Malware
- Adware und Spyware
- Ransomware
- Ad-Tracking
- Identitätsdiebstahl
- Datenlecks
- Handy-Spionage
- Scammer
- Phishing
- Datenbroker




- Antivirenprogramme im Vergleich
- VPN-Anbieter im Vergleich
- Cloud-Speicher im Vergleich
- Passwort-Manager im Vergleich
- Der ultimative Backup-Guide
- IP-Adresse verbergen
- IP-Adresse orten
- Gelöschte Dateien wiederherstellen
- Dateien absolut sicher löschen
- Boot-Sticks für die Datenrettung erstellen
- Passwort-Generatoren: Sichere Kennwörter generieren
- Passwort vergessen? So rettet ihr euren Account
- Festplatte klonen
- Wegwerf-Email-Adressen
- E-Mail gehackt? So findet ihr es heraus
- Anonym und sicher surfen
- Geoblocking umgehen
- Mit dem Tor-Browser sicher ins Darknet
Wir haben mit Gmail, Outlook, Yahoo Mail, iCloud Mail, Freenet, Vodafone Mail, Web.de, Mail.de, GMX und Telekom Mail die bekanntesten Anbieter unter die Lupe genommen und anhand der folgenden Kriterien bewertet: Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Design, Sicherheit und Support.
Auch das Thema "Datenschutz" fließt in die Benotung mit ein. Dafür haben wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) sowie die Datenschutzbedingungen der Anbieter vom auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwalt Thomas Brehm von BBS Rechtsanwälte auf mögliche Fallstricke analysieren lassen. In unserem Test erfahrt ihr, welche Dienste besonders überzeugen konnten und worauf ihr bei der Wahl eines Freemailers achten solltet.
Gmail

Mit Gmail bietet Google einen der besten Freemailer an, die es derzeit gibt. Es ist so angenehm, dass keine Werbung angezeigt wird und das Design gefällt auch. Der E-Mail-Dienst ist leicht zu...
- Postfachgröße: 15 GB
- Max. Anhanggröße: 25 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: Geteilt mit Postfachspeicher
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✘ Nein
Das weltweit bekannte, US-amerikanische Unternehmen Google bietet mit Gmail einen eigenen, kostenlosen E-Mail-Dienst an, der mit diversen Apps der Google-Welt verknüpft ist, ob nun Google Drive, Google Meet oder mit dem Google Kalender. Praktisch: Die KI "Gemini" hilft beim Schreiben von E-Mails und schlägt Satzteile vor.
Insgesamt präsentiert sich Gmail in einem übersichtlichen Design, der Freemailer ist leicht zu bedienen und es gibt keine Werbung - klasse! 15 Gigabyte Speicher stehen zu Buche, das ist mehr als bei einigen anderen Diensten. Lediglich das überladene Einstellungsmenü und eingeschränkte Support-Optionen drücken die Note etwas weiter nach unten. Es reicht dennoch zum knappen Testsieg!
Wollt ihr bei Gmail ein Konto erstellen und einrichten, sind dazu einige Schritte nötig. Diese und einige nützliche Funktionen für euren Account zeigen wir euch hier.
Mit einer etwas versteckten Funktion bietet euch Gmail die Möglichkeit, E-Mails eurer Konten bei anderen Anbietern einzusehen und sogar über diese Adressen Mails zu versenden. Wir zeigen euch, wie das funktioniert.
Gmail bietet viele nützliche Funktionen, die bei anderen E-Mail-Diensten oft fehlen. Mit ein paar Kniffen könnt ihr damit euer E-Mail-Management erheblich verbessern.
Ihr wollt direkt auf eurem iPhone über eingehende Mails in eurem Gmail-Account benachrichtigt werden? Dafür müsst ihr die Push-Benachrichtigungen einrichten und so gelingt es euch.
Versendet ihr E-Mails über Gmail, sind diese zwar verschlüsselt, aber das allein schützt nicht vor unbefugtem Zugriff. Dafür solltet ihr Mails abgesichert verschicken.
Eure mit Gmail gesendeten E-Mails könnt ihr eine gewisse Zeit lang zurückrufen. Dieses Zeitfenster könnt ihr bei Bedarf auch erweitern. Wir zeigen euch, wie es geht.
Lesebestätigungen in Gmail vereinfachen die Kommunikation mit anderen Nutzern. Damit erfahrt ihr, ob und zu welchem Zeitpunkt eine E-Mail geöffnet wurde.
In Googles E-Mail-Dienst Gmail könnt ihr euch auf einen Blick nur eure ungelesenen Mails anzeigen lassen. Wie ihr die Funktion nutzt, zeigen wir euch Schritt für Schritt.
Beim E-Mail-Dienst Gmail entscheidet ihr, welche Zugriffsrechte Drittanbieter und andere Apps auf euer Konto haben sollen. Wir zeigen euch, was ihr dabei beachten müsst.
Outlook

Microsoft liefert mit Outlook eine Erfahrung, die an Googles Gmail erinnert. Apps wie Office-Anwendungen oder der Kalender für die Selbstorganisation sind aus dem Freemailer heraus zugänglich. Die...
- Postfachgröße: 15 Gigabyte
- Max. Anhanggröße: 25 Megabyte
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 5 Gigabyte
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Von einem großen US-Konzern zum nächsten: Microsoft bietet mit Windows nicht nur eines der beliebtesten Betriebssysteme, sondern auch einen eigenen Freemailer namens Outlook an. Diesen Dienst könnt ihr nicht nur im Browser oder auf eurem Handy nutzen, sondern auch über Apps für macOS und Windows. Ein Novum im Vergleich.
15 Gigabyte Postfachspeicher sowie 5 Gigabyte Cloudspeicher sind für einen Freemailer sehr großzügig und wie bei Gmail sind diverse Apps von Microsoft eingebunden, zum Beispiel Microsoft Teams oder sogar Office-Anwendungen. Ihr könnt Outlook weiterhin in mehr als 100 Sprachen nutzen.
Die Übersicht bleibt gewahrt, E-Mail-Threads sind durch klar abgegrenzte Kästchen pro Nachricht schön visualisiert, lediglich Werbung nervt hin und wieder. Ein Chatbot für Support wäre noch schön gewesen. Am Ende ist es aber ein verdienter zweiter Platz für Outlook.
Vodafone E-Mail

Blicken wir auf deutsche Freeemailer, zählt Vodafone E-Mail zu den angenehmsten Erfahrungen im Testfeld, vor allem dank des aufgeräumten Designs und der eher geringfügigen Werbung. Die wichtigsten...
- Postfachgröße: 2 GB
- Max. Anhanggröße: 30 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 2 GB
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Dass Vodafone E-Mail keine echte Autokorrektur beim Verfassen von E-Mails und auch keine weiteren Spracheinstellungen bietet, könnt ihr womöglich verschmerzen, denn ansonsten hinterlässt der Gratis-E-Mail-Dienst einen richtig guten Eindruck.
Toll finden wir, wie aufgeräumt das Design von Vodafone Mail ist. Dadurch ist der Dienst stets übersichtlich und leicht zu bedienen. Wird Hilfe benötigt, sind viele Supportkanäle verfügbar, Daten werden in Deutschland gespeichert und die maximale Anhangsgröße ist auch noch überdurchschnittlich. Vodafone E-Mail ist in unserem Testfeld der beste Freemailer aus Deutschland.
GMX

GMX ist ein solider Freemailer, bei dem eure Daten in Deutschland gespeichert werden. Die Bedienung ist leicht, doch die Werbung und der geringfügige Speicherplatz nerven und verhindern eine höhere...
- Postfachgröße: 1 Gigabyte
- Max. Anhanggröße: 20 Megabyte
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 2 Gigabyte
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
GMX bietet 1 Gigabyte Postfachspeicher und 2 Gigabyte Cloudspeicher. Das ist etwas dürftig, dafür gefällt die leichte Bedienung und die Tatsache, dass Nutzerdaten auf Servern in Deutschland gespeichert werden. Wer im Mailer Hilfe benötigt, kann für den Support eine Chatfunktion in Anspruch nehmen, was andere Dienste nicht unbedingt anbieten.
Schade ist, dass GMX standardmäßig nur auf Deutsch verfügbar ist und auch das Ausmaß an Werbung im Freemailer nervt. Wer zudem gegen die AGBs verstößt, wird womöglich mit einer deftigen Geldstrafe konfrontiert.
Web.de

Auch bei Web.de müsst ihr mit Werbung leben, aber dank des gut durchdachten Designs und der einfachen Bedienung ist dieses Manko zu verschmerzen. Es verwundert vielmehr, dass sich Anhänge nicht per...
- Postfachgröße: 1 GB
- Max. Anhanggröße: 20 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 2 GB
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Web.de bietet ebenfalls einen Freemailer an, dessen Nutzerdaten auf deutschen Servern gespeichert werden. Er ist Teil der Initiative "E-Mails made in Germany".
Darüber hinaus gefällt uns das Design mit einer gelungenen Nutzerführung. Ein netter Bonus ist es, dass ihr Office-Anwendungen im Freemailer nutzen könnt, wenn ihr zum Beispiel einen Brief oder eine Tabelle benötigt.
Insgesamt kann Web.de überzeugen, auch wenn Werbung auch zwischen den Nachrichten auftauchen kann, es keine alternativen E-Mail-Adressen in der Gratisversion gibt und sich Anhänge nicht per Drag and Drop in das E-Mail-Fenster ziehen lassen.
Mail.de

Beim Thema Sicherheit punktet Mail.de mit Datenspeicherung in Deutschland, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und mehreren Optionen zur Passwortwiederherstellung und schafft in dieser Hinsicht Vertrauen....
- Postfachgröße: 1 GB
- Max. Anhanggröße: 60 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 1 GB
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Entscheidet ihr euch für Mail.de, gibt es auch hier Datenspeicherung in Deutschland, aber auch eine Backup-Funktion, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und eine hohe maximale Anhangsgröße, nämlich 60 Megabyte.
Schwer wiegen jedoch einige Einschränkungen. Ihr dürft monatlich maximal 50 E-Mails verschicken und ist euer Konto sechs Monate inaktiv, wird es vom Betreiber deaktiviert.
Telekom Mail

Telekom Mail ist ein guter Freemailer, der übersichtlich und leicht zu bedienen ist. Die Sicherheitsfeatures überzeugen, allerdings wird im Dienst zu viel Werbung geschaltet. Mehr Speicherplatz...
- Postfachgröße: 1 Gigabyte
- Max. Anhanggröße: 32 Megabyte (500 MB mit Downloadlink)
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 3 Gigabyte
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Ein weitere Option hält die Telekom für euch parat, und zwar mit Telekom Mail. Ähnlich wie bei GMX sieht es mit Postfach- (1 GB) und Cloudspeicher (3 GB) etwas dürftig aus. Der Supportbereich könnte besser sein und es gibt zu viel Werbung, aber es gibt auch Positives anzumerken.
Die Benutzeroberfläche ist schön übersichtlich mit relativ großer Schrift und klaren Symbolen. Ihr findet euch sicher schnell zurecht, könnt intuitiv E-Mails schreiben, sortieren und verwalten. In puncto Sicherheit gefällt die Datenspeicherung in Deutschland und es gibt sogar einen eingebauten Virenschutz. Die AGBs und die Datenschutzerklärung sind transparent und gut aufgebaut. Telekom Mail ist trotz einiger Schwächen eine gute Wahl - nicht nur für Telekom-Kunden.
Yahoo Mail

Yahoo Mail ist übersichtlich, lässt sich leicht bedienen und mit einem Terabyte gibt es extrem viel Speicher für das Postfach. Das ist ein riesiger Vorteil. Der mäßige Support, die schwer...
- Postfachgröße: 1 Terabyte
- Max. Anhanggröße: 25 Megabyte
- Zusätzlicher Cloudspeicher: nicht vorhanden
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Zu den bekannteren, internationalen Freemailern zählt auch Yahoo Mail. Er kann mit Übersicht, leichter Bedienung und einem phänomenalen Postfachspeicher punkten. Ein Terabyte steht euch zur Verfügung. Mehr bietet kein anderer Freemailer im Vergleich! Dass es da keinen zusätzlichen Cloud-Speicher gibt, werdet ihr wohl verzeihen.
Schwieriger wird es in puncto Sicherheit. Die AGBs abschreckend lang und unverständlich und Yahoo verweigert uns die Auskunft darüber, wo das Unternehmen Nutzerdaten speichert. Datenskandale früherer Jahre hängen weiterhin wie ein dunkler Schatten über dem Mailer, auch wenn diese schon länger her sind.
iCloud Mail

Entscheidet ihr euch für einen Freemailer, müsst ihr normalerweise mit Werbung leben, nicht so bei Apple. Bei iCloud Mail wird keine einzige Anzeige eingeblendet, richtig gut! Das Design ist ruhig...
- Postfachgröße: 5 GB
- Max. Anhanggröße: 20 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 5 GB
- POP3/IMAP: kein POP3, dafür IMAP
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✔ Ja
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✘ Nein
Neben Google, Microsoft und Yahoo ist mit Apple ein weiteres US-Unternehmen mit einem Freemailer in unserem Test vertreten: iCloud Mail (nicht zu verwechseln mit Apple Mail). Dieser Freemailer gefällt mit einem schlichten Design und es gibt überhaupt keine Werbung. Klasse!
Der Haken ist allerdings: Ihr müsst euch, um den Dienst im Browser zu nutzen, zumindest ein Mal mit einem Apple-Gerät anmelden und das ist eine harte Einschränkung, schließlich wollt ihr euch vielleicht nicht extra ein iPhone oder einen Mac kaufen. Der Freemailer hat auch keine App im Angebot und Apple gibt nicht an, auf welchen Rechenzentren Nutzerdaten gespeichert werden. Im Vergleich zu den anderen US-amerikanischen Freemailern hinkt iCloud Mail daher also etwas hinterher.
Ihr seid von einem iPhone auf ein Android-Handy umgestiegen? Eure E-Mails könnt ihr weiterhin über iCloud Mail verwalten. So nutzt ihr Apples eigenen Mailer unter Android.
Freenet Mail

Einfach ist Freenet Mail definitiv zu bedienen. Die Symbole sind relativ groß dargestellt, man findet schnell, was benötigt wird und die Nutzerdaten verbleiben zudem in Deutschland. Das klingt...
- Postfachgröße: 1 GB
- Max. Anhanggröße: 20 MB
- Zusätzlicher Cloudspeicher: 2 GB
- POP3/IMAP: ✔ Ja
- 2-Faktor-Authentifizierung: ✘ Nein
- Spam-Filter: ✔ Ja
- Werbung: ✔ Ja
Auf dem letzten Platz rangiert Freenet Mail. Der Dienst fällt mit Datenspeicherung in Deutschland, einem klaren Kacheldesign und einer einfachen Bedienung positiv auf, doch es gibt auch Nachteile.
Im Vergleich zu den anderen Freemailer wird sehr viel Werbung eingeblendet und das ist enorm störend. Der Speicherplatz könnte auch etwas mehr sein und die AGBs sowie die Datenschutzerklärung sorgen ein wenig für Stirnrunzeln.
In Zeiten der Unsicherheit deutschen Freemailer nutzen?
Alle getesteten Dienste bieten das Protokoll IMAP an, meist auch POP3. Ihr könnt eure E-Mails also auf mehreren Geräten abrufen und bequem verwalten und Dienste auch in E-Mail-Clients einbinden. Auch Features wie Spam-Ordner oder 2-Faktor-Authentifizierung sind durchweg gegeben. Unterschiede gibt es vor allem in der Postfachgröße, beim angeschlossenen Cloudspeicher oder bei der Zahl der verfügbaren Alias-Adressen.
Sicherheit ist vielen aber besonders wichtig, denn es geht schließlich um persönliche Daten und ihr wollt sicher nicht, das Unternehmen nach Belieben Informationen über euch weitergeben und ihr im Unklaren darüber seid, was damit passiert. In verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche Datenschutzgesetze und auch in Zeiten weltpolitischer Unsicherheit wollt ihr vielleicht lieber einen deutschen Freemailer nutzen, denn diese machen im Testfeld ausdrücklich klar: Hier werden Nutzerdaten auf Servern in Deutschland gespeichert.
Fazit: Der beste Freemailer hängt von euren Prioritäten ab
Die Wahl des richtigen Freemailers hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer eine übersichtliche Benutzeroberfläche bevorzugt und möglichst wenig Werbung sehen möchte, ist mit Gmail bestens beraten. Der Dienst punktet mit einem schlanken Design und einer nahtlosen Integration in das Google-Ökosystem.
Soll es hingegen ein E-Mail-Anbieter mit besonders vielen Funktionen sein, der auch zahlreiche Sprachen unterstützt, dann ist Outlook eine hervorragende Wahl. Microsofts Freemailer bietet nicht nur eine starke Verzahnung mit Office-Diensten, sondern auch eine Vielzahl an praktischen Tools, die die Organisation des Postfachs erleichtern.
Sichere Passwörter sind eure beste Verteidigung im Netz. In diesem Ratgeber erfahrt ihr, was robuste Kennwörter auszeichnet.
Für Nutzer, die vor allem auf viel Speicherplatz setzen, könnte Yahoo Mail eine interessante Option sein. Mit 1 Terabyte Speicher bietet der Dienst mehr Platz als jeder andere Freemailer. Zudem überzeugt Yahoo mit einer gelungenen Bedienung und einer aufgeräumten Oberfläche.
Wenn der Datenschutz oberste Priorität hat und eure E-Mails ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert werden sollen, kommen Vodafone E-Mail, GMX, Telekom Mail, Web.de, Freenet und Mail.de infrage. Nahezu alle deutschen Freemailer schneiden im Vergleichstest gut ab. Vodafone Mail sichert sich hierzulande die Top-Position, da verhältnismäßig wenig Werbung eingeblendet wird, der Freemailer sehr aufgeräumt und prima zu bedienen ist und der Support überzeugt.
Postfach-Wechsel: So gelingt der Übergang zu anderen Anbietern
Wollt ihr euren E-Mail-Anbieter wechseln, solltet ihr euch unbedingt beim alten Anbieter abmelden und sichergehen, dass euer Konto vollständig gelöscht wird. So verhindert ihr, dass eure privaten Daten noch Jahre später irgendwo auf den Servern des Anbieters herumliegen und eventuell unrechtmäßig verwendet werden, obwohl ihr den Dienst schon seit Ewigkeiten nicht mehr nutzt.
Die meisten E-Mail-Anbieter bieten auf ihren Webseiten entsprechende Kündigungsformulare, in denen die Löschung eures Accounts oft bereits mit inbegriffen ist. Findet ihr keine Möglichkeit, eine hundertprozentige Löschung eurer Daten zu gewährleisten, solltet ihr euch mit dem Support eures Anbieters in Verbindung setzen.
Ihr habt bei GMX ein E-Mail-Konto eingerichtet und möchtet dieses löschen? Wir zeigen euch, wie ihr den kostenfreien Account, den TopMail- und den ProMail-Account von GMX kündigt und löscht.
Ihr habt Yahoo Mail, wollt aber jetzt lieber zu einem anderen Mail-Anbieter wechseln? Dann solltet ihr vorher zur Sicherheit euren E-Mail-Account bei Yahoo löschen. So funktioniert es.
Seid ihr bei Gmail, könnt ihr euer E-Mail-Konto natürlich auch löschen. Es ist aber Vorsicht geboten, denn sonst ärgert ihr euch im Nachhinein. Folgt am besten dieser Anleitung.
Bevor ihr euer altes Konto löscht, könnt und solltet ihr jedoch eure Daten aus dem alten Konto in das Konto beim neuen Anbieter übertragen. Dazu bieten fast alle E-Mail-Dienste eine Importfunktion, bei der ihr einen Umzug mit nur wenigen Klicks bewerkstelligt.
Sicherheit für eure Mails
Angriffe über E-Mails sind oft der erste Schritt, um Schadsoftware einzuschleusen oder sensible Daten zu stehlen. Besonders tückisch sind sogenannte Phishing-Mails, die täuschend echt aussehen und euch dazu verleiten sollen, auf gefälschte Links zu klicken oder vertrauliche Informationen preiszugeben. Schon ein unbedachter Klick kann genügen, damit Kriminelle Zugriff auf persönliche Konten oder ganze Firmennetzwerke erhalten.
Es ist der Alptraum aller Internetnutzer. Immer öfter werden private und berufliche E-Mail-Konten gehackt. Betroffene sollten aus mehreren Gründen schnell handeln.
Ein weiteres Problem ist die fehlende Anonymität und Nachverfolgbarkeit vieler E-Mails. Absenderadressen lassen sich leicht fälschen, sodass ihr oft gar nicht erkennt, ob eine Nachricht tatsächlich von der angeblichen Quelle stammt. Gleichzeitig werden beim normalen E-Mail-Versand zahlreiche Metadaten übertragen, die Rückschlüsse auf den Absender zulassen. Wer seine Identität schützen möchte, sollte daher auf sichere E-Mail-Dienste mit Verschlüsselung setzen oder Tools verwenden, die anonyme Kommunikation ermöglichen, ohne sensible Daten preiszugeben.
Um sich effektiv zu schützen, braucht es eine Kombination aus technischen Maßnahmen und gesundem Misstrauen. Nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (zum Beispiel PGP), aktiviert Zwei-Faktor-Authentifizierung und prüft Absender sowie Links sorgfältig, bevor ihr reagiert. Seid besonders vorsichtig bei unerwarteten Mails mit Anhängen oder Zahlungsaufforderungen. Auch anonyme oder verschlüsselte E-Mail-Dienste bieten keinen hundertprozentigen Schutz - aber sie erschweren es Angreifern erheblich, Nachrichten abzufangen oder Daten zu missbrauchen.
Wegwerf-E-Mail-Adressen
Sicher habt ihr auch schon einmal eine Situation erlebt, in denen von euch die Angabe einer E-Mail-Adresse gefordert wurde, ihr eure Daten aber nicht angeben wolltet. So etwas passiert etwa, wenn ihr euch auf Online-Seiten anmeldet, den Betreibern dort aber nicht hundertprozentig vertraut. Vielleicht wollt ihr aber auch einfach vermeiden, dass der Betreiber euer Postfach mit dutzenden Spam-Mails verstopft.
Für solche Fälle sind Wegwerf-E-Mail-Adressen ideal. Dabei handelt es sich um schnell erstellbare E-Mail-Konten, in denen ihr erfundene private Daten angebt. Legt ihr euch so ein separates Postfach an, könnt ihr dieses für Situationen nutzen, in denen ihr eure echten Daten geheim halten wollt.
Natürlich könnt ihr auch einfach bei eurem regulären Anbieter ein zweites Konto erstellen. Es spricht nichts dagegen, mehr als ein Konto zu besitzen. Meist ist die Einrichtung und Verwaltung eines E-Mail-Kontos bei einem großen bekannten Anbieter jedoch aufwendiger als bei Anbietern von Wegwerf-Adressen.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!