Samsung Note 3 Neo im Test: Kompaktes Phablet mit Hexa-Core-Prozessor
Das Note 3 Neo kursierte bereits vor der offiziellen Präsentation als "Billigableger" des Note 3 durchs Netz. Tatsächlich hat Samsung hier und da den Rotstift angesetzt. Die Einschnitte fallen aber nicht so gravierend aus wie bei der Mini-Serie des Herstellers. Im Test überzeugt das Note 3 Neo mit seiner Kompaktheit und dem ausdauernden Akku.
Samsung Galaxy Note 3 Neo im Test
kompakteres Note 3
Full HD-Display oder 4K-Videoaufnahmen - wer das nicht braucht, findet im Note 3 Neo ein starkes und kompaktes Phablet mit ausdauerndem Akku.
Das hat uns gefallen
- für ein Phablet kompakt gebaut
- Bedienstift
- ausdauernder Akku
Das hat uns nicht gefallen
- Sprachqualität nur Durchschnitt
- kein Full HD-Display
Aktuelle Meldungen
Für das Samsung Galaxy Note 3 Neo ist eine neue Betriebssystemversion verfügbar
Das Galaxy Note 3 Neo erhält aktuell in Europa ein Update auf Android 5.1 Lollipop. Auch aus Deutschland werden netzwelt erste Update-Benachrichtigungen gemeldet.
Samsung bringt mit dem Note 3 Neo eine kleinere Version des Note 3 in den Handel. Der Ableger entpuppt sich im Test jedoch keineswegs als "Schmalspur"-Note. Denn die Einschnitte bei Display, Leistung und Kamera fallen nicht so stark aus wie bei Samsungs "Mini"-Modellen, zudem glänzt das Note 3 Neo im Test mit seiner Kompaktheit und einem ausdauernden Akku.
Design und Verarbeitung
Samsung wagt auch beim Note 3 Neo in Sachen Design keine Experimente - auch das Note Neo orientiert sich am mit dem Galaxy S3 eingeführten Samsung Design 2.0. Es besitzt aber wie das Note 3 eine Kunststoffrückseite, die mit einem Lederimitat veredelt wurde. Das sorgt nicht nur für eine bessere Haptik, sondern erhöht auch die Rutschfestigkeit des Smartphones deutlich.
Galaxy Note 3 Neo im Unboxing
Unboxing-Fotos Note 3 Neo
Bemerkenswert ist das schlanke Format des Note 3 Neo. Mit den Abmessungen 148,4 x 77, 4 x 8,6 Millimeter ist es nur minimal größer als das Xperia Z1 oder das HTC One M8 - obwohl das Note 3 Neo ein mit einer Diagonale von 5,5 Zoll deutlich größeres Display bietet.
Erhältlich ist das Note 3 Neo in den Farben Schwarz und Weiß.
Ausstattung, Leistung und Bedienung
Das Note 3 Neo markiert einen Meilenstein in Samsungs Produktportfolio. Erstmals seit über einem Jahr kommt in einem High-End-Modell des südkoreanischen Herstellers wieder ein Exynos-Prozessor aus eigener Herstellung statt eines Qualcomm-Chips zum Einsatz. Noch dazu handelt es sich um einen ganz speziellen Prozessor: nämlich den ersten Hexa-Core-Chip in einem Smartphone auf dem deutschen Markt.
Wer des Griechischen mächtig ist, weiß, dass "Hexa" sechs bedeutet. Tatsächlich besitzt der verbaute Exynos 5 Hexa sechs Rechenkerne, sie kommen aber nie alle zum Einsatz. Stattdessen wechselt das Smartphone laut Samsung je nach Anforderung zwischen einem sparsamen Dual-Core-Betrieb mit zwei Rechenkernen oder einem leistungsfähigen Quad-Core-Betrieb, in dem vier Rechenkerne aktiv sind.
Der Wechsel erfolgt fließend, Verzögerungen oder Ruckler waren im Test kaum auszumachen - selbst aufwendige Spiele überfordern das Note 3 Neo nicht. Die Exynos-Reihe feiert im Note 3 Neo also ein achtsames Comeback. In einigen Benchmarks ließ das Smartphone sogar das neue Galaxy S5 hinter sich. Die grafisch aufwendigen Benchmarks GFxBench und 3DMark zeigen jedoch: Für einen Platz in der Spitzengruppe reicht es für den Samsung-Chip derzeit nicht ganz (siehe Tabelle).
| Benchmark* | Galaxy S5 | HTC One (M8) | iPhone 5s | Note 3 Neo |
|---|---|---|---|---|
| Geekbench 3 (Single-Core) | 947 Punkte | 996 Punkte | 1.373 Punkte | 892 Punkte |
| Geekbench 3 (Multi-Core) | 2.840 Punkte | 2.830 Punkte | 2.348 Punkte | 2.118 Punkte |
| Sunspider | 396,4 Millisekunden | 588 Millisekunden | 409 Millisekunden | 579,6 Millisekunden |
| 3DMark IceStorm Unlimited | 18.346 Punkte | 20.436 Punkte | 15.010 Punkte | 9.475 Punkte |
| AnTuTu | 29.791 Punkte | 33.908 Punkte | 29.768 Punkte | 32.111 Punkte |
| Gfx Bench 1080p T-Rex Offscreen | 1.546 Frames | 1.585 Frames | 1.472 Frames | 825 Frames |
| Gfx Bench 1080p Alu Offscreen | 8.885 Frames | 9.034 Frames | 4.451 Frames | 960 Frames |
| Gfx Bench 1080p Alpha Blending Offscreen | 7.751 MB/s | 8.142 MB/s | 5.834 MB/s | 2.171 MB/s |
| Gfx Bench 1080p Driver Overhead Offscreen | 1.594 Frames | 1.596 Frames | 6.097 Fames | 2.156 Frames |
| Gfx Bench 1080p Fill Offscreen | 4.080 MTexel/s | 4.048 MTexel/s | 2.568 MTexel/s | 1.213 MTexel/s |
| *In allen Benchmarks bis auf Sunspider bedeuten höhere Werte bessere Werte | ||||
Gegenüber dem Note 3 hat sich aber nicht nur der Prozessor verändert, auch das Display hat Samsung ausgetauscht. Es handelt sich weiterhin um ein Super AMOLED-Screen - dieser löst allerdings nur in HD und nicht in Full HD auf. Im Alltag dürfte dies aber kaum auffallen, schließlich ist die Bilddiagonale mit 5,5 Zoll auch etwas geringer als beim Schwestermodell. An Schärfe mangelt es dem Bildschirm also nicht und auch die Farben sind AMOLED-typisch knackig. Lediglich weiße Flächen wirken je nach Helligkeitseinstellungen leicht gräu- oder bläulich.
Der interne Speicher ist mit 16 Gigabyte ausreichend dimensioniert, knapp elf Gigabyte stehen dem Nutzer im Werkszustand davon zur Verfügung. Bei Bedarf lässt sich der Speicher sogar noch per microSD-Karte erweitern. Auf diese können auch Apps ausgelagert werden.
Galaxy Note 3 Neo
Bilder Galaxy Note 3 Neo
Als Betriebssystem kommt auf dem Note 3 Neo Googles Handy-OS Android zum Einsatz und zwar in der nicht mehr ganz aktuellen Version 4.3 Jelly Bean. In Südkorea verteilt Samsung aber bereits ein Update für die aktuelle Version 4.4 KitKat. Die Aktualisierung dürfte in einigen Wochen auch hierzulande verfügbar sein.
Überzogen ist das Android-System mit Samsungs hauseigener Nutzeroberfläche TouchWiz. Es handelt sich hierbei noch nicht um die neue mit dem Galaxy S5 enthüllte Version im Flat-Design, sondern um die Nutzeroberfläche des Note 3 - inklusive der praktischen Air Command-Funktion des Schwestermodells. Auch der beigefügte Bedienstift S Pen entspricht exakt dem Stylus des Note 3.
Sprachqualität und Akkulaufzeit
Die Sprachqualität des Note 3 Neo ist durchschnittlich. Nebengeräusche werden - eine aktivierte Rauschverminderung vorausgesetzt - zwar gefiltert. Befinden Sie sich aber in der Nähe starker Geräuschquellen - sind diese dennoch deutlich zu vernehmen. Im Test kam es vereinzelt zu Aussetzern und die Stimmen der Gesprächspartner verschwammen am Ende eines Satzes.
Der Akku ist wechselbar und bietet eine Kapazität von 3.100 Milliamperestunden. Im Test zeigte er sich als ausdauernd. Zwei bis zweieinhalb Tage Laufzeit sind je nach Nutzungsintensität möglich. Für eine Vollladung benötigt das Note 3 Neo zudem nur knapp zwei Stunden.
Multimedia
Das Note 3 Neo bietet eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, die Frontkamera löst mit zwei Megapixeln auf. Beide Kameras zeichnen Videos maximal in HD auf. Die Qualität der Bilder und Videos genügt nicht ganz höchsten Ansprüchen, liegt aber auf einem hohen Niveau. Netzwelt vermisste in den Aufnahmen etwas die Detailtiefe, bei Fotos verschwammen zudem teils die Konturen. Alles in allem ist das Note 3 Neo - ausreichend Licht vorausgesetzt - für Schnappschüsse brauchbar.
Das Note 3 Neo besitzt an der Unterseite einen Lautsprecher. Eine gut gewählte Position, denn so wird der Speaker nicht verdeckt, wenn der Nutzer das Smartphone auf den Tisch legt. Allerdings ist das Note 3 Neo zur Hintergrundbeschallung nur bedingt geeignet. Der kleine Lautsprecher liefert nur ein kratziges Klangbild - ohne wahrnehmbare Höhen und Tiefen. Über Kopfhörer ist der Klang besser, reicht aber nicht an den anderer Premium-Smartphones wie etwa dem HTC One (M8) heran.
Schick! Das Note 3 Neo besitzt einen Infrarotsender, über diesen können Sie TV, Stereo-Anlage und Co. steuern. Voraussetzung: In der Samsung-Datenbank befindet sich ein entsprechender Code, denn lernfähig ist der Sender nicht. Im Gegensatz zum Note 3 müssen Sie aber nicht stur alle für eine Marke verfügbaren Codes durchprobieren bis der richtige gefunden ist, sondern können gezielt nach Ihrem Modell in der Datenbank anhand der Gerätenummer suchen.
Fazit
Full HD-Display oder 4K-Videoaufnahmen - wer das nicht braucht, findet im Note 3 Neo ein starkes und kompaktes Phablet mit ausdauerndem Akku.
| Pro | Contra |
|---|---|
| für ein Phablet kompakt gebaut | Sprachqualität nur Durchschnitt |
| Bedienstift | |
| ausdauernder Akku | |
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Galaxy Note 3 Neo laute 579 Euro. Im Netz wird das Smartphone aber bereits ab 350 Euro gehandelt.
Eine Kaufberatung zum Thema Phablets mit Alternativen zum Note 3 Neo finden Sie hier.
Samsung Galaxy Note 3 Neo
Transparenzhinweis: Das Testgerät wurde netzwelt vom Hersteller für zwei Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Samsung Galaxy Note 3 Neo: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Samsung Galaxy Note 3 Neo-Alternativen.
Zudem empfehlen wir euch einen Blick in unsere Smartphone-Bestenlisten. Vergleichbare Produkte findet ihr beispielsweise in der Bestenliste "Smartphone"
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!