Sony Xperia Z1 im Test
Sony gelang mit dem Xperia Z ein Überraschungserfolg. Edles Design, gepaart mit Robustheit - das bot bislang kein anderes Premium-Smartphone. Der Nachfolger Xperia Z1 soll all diese Eigenschaften aufweisen und ist dazu noch vollgestopft mit Sony-Kameratechnik. Der netzwelt-Test verrät, ob dem japanischen Hersteller damit pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ein weiterer Coup gelingt.
Sony Xperia Z1 im Test
Gelungene Neuauflage
Das Xperia Z war gut, das Xperia Z1 ist noch ein Stück besser - vor allem bei der Kamera ist ein deutlicher Fortschritt zu bemerken. Schade nur, dass das Gehäuse bei Abmessungen und Gewicht deutlich zugenommen hat. Wer auf der Suche nach einem edlen Premium-Smartphone ist, findet im Sony Xperia Z1 eine echte Alternative zum HTC One, die ähnlich wie das iPhone 5s noch zudem an ein breites Medienangebot angeschlossen ist.
Das hat uns gefallen
- sehr gute Kamera
- Schutz vor Staub und Wasser
- Anbindung an Sony-Universum
Das hat uns nicht gefallen
- groß und schwer
- Akku nicht wechselbar
Aktuelle Meldungen
- Sony Xperia Z-Serie: So gelingt das Downgrade auf Android 4.4.4 KitKat
- Xperia Z1, Z Ultra, Z1 Compact: Sony verteilt Update auf Android 4.4
- Xperia Z1 und Z Ultra: Update auf Android 4.3 Jelly Bean verfügbar
Für das Sony Xperia Z1 ist eine neue Betriebssystemversion verfügbar
Sony hat mit der Verteilung des Android 5.0.2 Lollipop-Updates für das Xperia Z begonnen. Die Verfügbarkeit in Deutschland sollte nicht allzu auf sich warten lassen.
Sony sorgte mit dem Xperia Z im Frühjahr 2013 für Aufsehen. Edles Design, Schutz gegen Wasser und Staub und leistungsfähige Hardware waren die Erfolgskomponenten des Android-Smartphones. Beim Nachfolger Xperia Z1 will Sony all diese Eigenschaften noch einmal verbessert haben. Eine Alternative zu HTC One, iPhone 5s und Galaxy S4 also? Der netzwelt-Test liefert die Antwort.
Design und Verarbeitung
Das Sony Xperia Z1 wirkt vertraut - an Design und Verarbeitung hat sich gegenüber dem Xperia Z wenig geändert. Die Vorder- und Rückseite des Z1 bestehen weiterhin aus hochwertigem Mineralglas. Neu ist jedoch der Rahmen: War er beim Vorgänger Xperia Z noch aus Kunststoff, setzt Sony hier nun auf Aluminium. Das verstärkt den ohnehin schon edlen Eindruck, sorgt aber zusammen mit dem größeren Akku dafür, dass das Xperia Z1 23 Gramm mehr auf die Waage bringt. Ein Leichtgewicht ist das Z1 mit seinen 169 Gramm nicht.
Xperia Z1 versus Xperia Z
Sony-Smartphones im Vergleich
Der Rahmen steht einen Tick über, sodass die Rückseite des Xperia Z1 nicht mehr ganz eben ist. Dadurch wirkt das Xperia Z1 im direkten Vergleich mit dem Vorgänger griffiger. Allerdings ist das Z1 fünf Millimeter länger, drei Millimeter breiter und 0,7 Millimeter dicker als das Xperia Z. Zwar lässt es sich mit den Abmessungen 144,4 x 73,9 x 8,5 Millimeter noch halbwegs bequem in der Hand halten, die Konkurrenz in Form des HTC One, des Samsung Galaxy S4, des Google Nexus 5 und des LG G2 schmiegt sich jedoch besser in die Handfläche des Nutzers. Hosentaschenkompatibel ist das Z1 ebenfalls noch, in engen Taschen trägt es aber bereits leicht auf.
Veränderungen gibt es in Sachen Schutz vor Wasser und Staub. Das Xperia Z1 weist nun die Schutzklassen IPX5 und IPX8 auf, damit kann es laut Norm einen halben Meter tiefer tauchen als das Xperia Z. Im Alltag dürfte sich dieser Unterschied aber kaum bemerkbar machen. Interessanter ist eher die Tatsache, dass Sony den Kopfhörereingang beim Xperia Z1 nun nicht mehr mit einer Verschlusskappe schützt.
Unboxing: Sony Xperia Z1
Sony Xperia Z1 ausgepackt
Die Buchse ist durch eine Beschichtung wasserdicht, Nutzer können so einfach Kopfhörer ein- und ausstecken, ohne jedes Mal an der Kappe herumzuhantieren. Sony spendiert dem Z1 zudem eine Kamera-Taste. Der Auslöser ist am unteren rechten Rand des Smartphones angebracht - eine etwas unglückliche Position, da hier beim Halten auch die Hand des Nutzers ruht. Im Test aktivierte netzwelt daher die Kamera ab und an versehentlich. Weiterhin zu bemängeln: SIM-Schacht und microUSB-Port sind durch Kappen geschützt, sie sind jedoch nicht beschriftet. Bei der ersten Nutzung ist daher Sucherei angesagt.
Hardware
Leistungstechnisch ist das Xperia Z1 über jeden Zweifel erhaben, mit dem Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800 werkelt im Inneren derselbe Chip wie bei der Konkurrenz in Form des LG G2, Google Nexus 5 oder Samsung Galaxy Note 3. Die Wärmeentwicklung hält sich auch unter Last in Grenzen, das Xperia Z1 wird auch nach längerem Spielen nicht unangenehm heiß in der Hand. Der Bildschirm ist gestochen scharf und liefert tolle natürliche Farben, leider ist die Farbwiedergabe aber stark vom Blickwinkel abhängig. Neigt der Nutzer das Xperia Z1 um wenige Grad, verlieren die Farben an Brillanz und verblassen deutlich.
| Smartphone | Geekbench 5 Multi-Core | Geekbench 5 Single-Core | AnTuTu | Chip |
|---|---|---|---|---|
| Apple iPhone 14 Pro Max | 1.824 Punkte | 5.420 Punkte | 972.936 Punkte | A16 Bionic |
| Xiaomi 12T Pro | 1.331 Punkte | 4.412 Punkte | 1.062.984 Punkte | Snapdragon 8+ Gen 1 |
| Xiaomi 12 Pro | 1.248 Punkte | 3.557 Punkte | 992.722 Punkte | Snapdragon 8 Gen 1 |
| OnePlus 10T | 1.054 Punke | 3.415 Punkte | 1.100.000 Punkte | Snapdragon 8+ Gen 1 |
| Motorola Edge 30 Ultra | 1.020 Punkte | 4.314 Punkte | 1.060.647 Punkte | Snapdragon 8+ Gen 1 |
| Realme GT2 Pro | 1.203 Punkte | 3.543 Punkte | 1.001.700 Punkte | Snapdragon 8 Gen 1 |
| Pixel 7 Pro | -/- | -/- | 795.200 Punkte | Tensor G2 |
| Pixel 7 | -/- | -/- | 766.475 Punkte | Tensor G2 |
| Pixel 6 Pro | 1.023 Punkte | 2.767 Punkte | 738.007 Punkte | Tensor G1 |
| OnePlus 10 Pro | 979 Punkte | 3.459 Punkte | 873.309 Punkte | Snapdragon 8 Gen 1 |
| Samsung Galaxy S22+ | 1.147 Punkte | 3.541 Punkte | 825.425 Punkte | Exynos 2200 |
| Samsung Galaxy S22 Ultra | 929 Punkte | 2.932 Punkte | 897.556 Punkte | Exynos 2200 |
| Samsung Galaxy S22 | 991 Punkte | 3.362 Punkte | 801.795 Punkte | Exynos 2200 |
Der interne Speicher misst 16 Gigabyte, knapp 11,7 stehen dem Nutzer davon zur Verfügung. Per microSD-Karte lassen sich bis zu 64 Gigabyte Speicherplatz nachrüsten, Apps kann der Nutzer beim Xperia Z1 aber nicht auf die Karte auslagern. Schade. Die neuen Funktechniken NFC und LTE sind natürlich mit an Bord bei Sonys Flaggschiffmodell. In Sachen LTE unterstützt das Xperia Z1 sogar bereits die Erweiterung LTE-Advanced. Downloads sind also, sofern das Netz es hergibt, mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde möglich.
Sprachqualität und Akkulaufzeit
Die Sprachqualität des Xperia Z1 ist gut. Nebengeräusche werden gefiltert und Gesprächspartner klingen so, als ob sie einem gegenüber sitzen. Nervig ist allerdings, dass die micro-SIM-Karte mit einer Halterung in das Smartphone eingeführt werden muss. Diese ist äußerst labberig, was das Einlegen der SIM-Karte zur Geduldsprobe macht.
Der Akku ist fest verbaut und kann nicht gewechselt werden. Er bietet eine Kapazität von 3.000 Milliamperestunden. Damit sollten Nutzer problemlos einen Tag und abhängig von der Nutzungsintensität sogar noch einige Zeit länger ohne Steckdose auskommen. Bei aktiviertem Stamina-Modus erzielte netzwelt im Langzeittest eine Laufzeit von durchschnittlich zwei Tagen.
Multimedia
Sony verbaut im Xperia Z1 eine 20,7-Megapixel-Kamera, der Sensor entspricht mit einer Größe von 1/2,3 Zoll dem, den man in Kompaktkameras wie Samsungs Galaxy Camera findet. Zusätzlich verbaut der Hersteller ein hochwertiges G-Objektiv mit einer großen Blende von F/2.0. Als Bildprozessor fungiert Sonys Bionz-Chip. Trotz dieser ganzen Technik steht die Kamera des Xperia Z1 nicht einen Millimeter aus dem Gehäuse hervor.
Sony Xperia Z1 Beispielfoto
Mit dem Xperia Z1 gemachte Fotos
Im Test wissen die mit dem Xperia Z1 gemachten Fotos zu gefallen. Die Farbwiedergabe ist sehr natürlich, und die Aufnahmen sind äußerst detailreich. In Randbereichen ist jedoch oftmals ein leichtes Rauschen zu bemerken. Bei schwachen Lichtverhältnissen wird dieses dann im gesamten Bild deutlich sichtbar. Da hilft auch der Programmmodus "überlegene Automatik" nichts. Ein weiterer Kritikpunkt: Der Auslöser ist sehr schwammig, im Test zog netzwelt den virtuellen Auslöseknopf vor.
Pluspunkte gibt es dafür für die übersichtlich gestaltete und aufgeräumte Kamera-App, die ganz nebenbei mit lustigen Funktionen wie der Möglichkeit, "Augmented Reality"-Effekte in ein Bild zu integrieren aufwartet. Neben der Walkman-App stehen dem Nutzer mit Track ID und Track ID TV weitere nützliche Tools zur Verfügung. Sie ermitteln anhand einer kurzen aufgenommen Ton-Sequenz, welches Lied der Nutzer gerade hört oder auf welche TV-Sendung er gerade gezappt hat. Shazam und SoundHound lassen grüßen. Einen Infrarotsender besitzt das Xperia Z1 allerdings nicht. Einige Sony-Geräte lassen sich aber via WLAN steuern, dafür steht die App TV SideView auf dem Xperia Z1 bereit. Einen Test der App finden Sie hier.
Mit angeschlossenen Kopfhörern ist es dafür möglich, UKW-Radioprogramme zu empfangen. Diese können auch über den Lautsprecher an der Unterseite des Smartphones ausgegeben werden. Dessen Ausbuchtung fällt mit einer Länge von vier Zentimetern sogar einen Tick größer aus als beim Klangspezialisten HTC One. Dementsprechende Power erwartete netzwelt, doch im Test enttäuschte das Xperia Z1 in dieser Hinsicht. Tatsächlich ist der Lautsprecher nur knapp 1,5 Zentimeter lang. Die restliche Aussparung ist eine Attrappe. Der Klang ist dementsprechend dünn und rauschig und bewegte sich auf dem Niveau des Galaxy S3, das übrigens noch einmal einen deutlich kleineren Lautsprecher besitzt. Mit Kopfhörern ist der Klang wesentlich besser und klarer.
Software
Als Betriebssystem fungiert beim Xperia Z1 Android 4.2. Noch im Laufe des Monats will Sony mit dem Rollout eines Updates auf Android 4.3 beginnen, auch ein Update auf Android 4.4 KitKat ist in Arbeit und dürfte im Frühjahr 2014 erscheinen.
Sony Xperia Z1
Sony Xperia Z1 im Test
Das Android-System hat Sony mit seiner eigenen Xperia-Nutzeroberfläche überzogen. Diese wirkt im Vergleich zu früheren Versionen deutlich aufgeräumter. Sony hat sich darauf konzentiert, seine umfangreiche Sammlung an Musik, Filmen und Spielen auch für mobile Geräte nutzbar zu machen. Aus der Walkman genannten MP3-Player-App hat der Nutzer nun auch Zugriff auf den hauseigenen Streaming-Dienst Music Unlimited. Analog gilt dies auch für Videos. Weiter so, Sony!
Sony Xperia Z1
Transparenzhinweis: Das Testgerät ist eine Dauerleihgabe von Sony
Sony Xperia Z1: Die besten Alternativen
Sagt euch nicht zu? Ihr sucht nach passenden Alternativen? Nachfolgend findet ihr die besten Sony Xperia Z1-Alternativen.
Zudem empfehlen wir euch einen Blick in unsere Smartphone-Bestenlisten. Vergleichbare Produkte findet ihr beispielsweise in der Bestenliste "Smartphone"
8.7 / 10
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!