DVB-S2
Wie funktioniert der Aufbau einer Sat-Anlage mit Stellmotor? Was ist im Rahmen der Verteilung des Sat-Signals zu beachten? Was bringt eine Unicable-Sat-Anlage? In diesem Sat-Ratgeber beantworten wir euch die wichtigsten Fragen rund um das Thema DVB-S2 und versorgen euch zudem mit entsprechenden Installations- und Montageanleitungen.
- Aufbau einer vollautomatischen digitalen Sat-Anlage mit Stellmotor
- Sat-Signal verteilen
- Unicable: Installation einer Unicable-Sat-Anlage
- Weitere Ratgeber zur Sat-Installation
Aufbau einer vollautomatischen digitalen Sat-Anlage mit Stellmotor
Eine Sat-Anlage mit Stellmotor für den Empfang von zwei Satelliten aufzubauen, ist nicht ganz einfach und erfordert technisches Verständnis - ist aber durchaus, auch ohne detaillierte Fachkenntnisse, zu realisieren.
Anhand eines Praxisbeispiels gehen wir schrittweise die Installation der Sat-Anlage durch und erläutern, wie ihr sowohl Astra 19,2° Ost als auch TürkSat empfangt. Falls ihr das gezeigte Beispiel nachstellen wollt, findet ihr hier die Einstelltabelle und Deutschlandkarte für Astra 19,2° Ost. Die Montage-Anleitung findet ihr in der nachfolgenden Liste.
- Teil 1: Anforderungen und Vorbereitungen
- Teil 2: Montage der Antenne und des Stellmotors
- Teil 3: Inbetriebnahme des Receivers
Sat-Signal verteilen
Ähnlich verfahren wir beim Aufbau der Wavefrontier-Antenne. Diese kann mehrere Satelliten empfangen und eignet sich beispielsweise für die Installation in Mehrfamillienhäusern. In unserer Kurzanleitung zeigen wir euch, wie ihr schnell und bequem die Wavefrontier-Antenne in Betrieb nehmt. Unser Ratgeber zur Sat-Verteilung hilft euch zusätzlich, falls ihr vor entsprechendem Problem steht, wie ihr das Sat-Signal splitten oder verteilen könnt.
Unicable: Installation einer Unicable-Sat-Anlage
Vom Aufbau des Antennenmastes bis zur Einrichtung der Receiver erklären wir euch in unserer vierteiligen Artikel-Serie, worauf ihr bei der Inbetriebnahme einer Unicable-Sat-Anlage achten müst und wie ihr diese einrichtet.
Netzwelt in Bargteheide: Die Video-Serie zeigt vor Ort in einem Neubaugebiet, welche Komponenten für den Aufbau einer Unicable-Satelliten-Anlage notwendig sind - und worauf Heimwerker bei der Installation achten sollten.
- Teil 1: Zusammenbau der Komponenten
- Teil 2: Aufstellen des Mastes und Anbringen der Schüssel
- Teil 3: Ausrichten der Antenne und Anschluss am Router
- Teil 4: Inbetriebnahme der Sat-Anlage
Habt ihr eure Sat-Anlage auf dem Dach, wollt jetzt aber mehr aus eurer Unicable-Installation herausholen? Mehrere Satelliten empfangen, mehrere Teilnehmer gleichzeitig mit TV versorgen - all das stellt für die Option Unicable kein Problem dar. Wir zeigen euch die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Einkabel-Technik.
Ein Single-LNB versorgt einen Receiver mit Fernseher, soll ein zweiter Empfänger angeschlossen werden, kommen Twin-LNBs zum Einsatz. Besser und für weitaus mehr Teilnehmer sind Einkabel-Lösungen (Unicable/SCR). Diese sind zwar ein wenig komplexer in der Installation, erlauben aber auch flexiblere Konstellationen.
Weitere Ratgeber zur Sat-Installation
Nachfolgend findet ihr weitere Ratgeber, die euch durch den Sat-Dschungel führen. Von speziellen Fachbegriffen bis zu praktischen Tipps geben wir euch das nötige Wissen an die Hand, um die Sat-Anlage selbst in Betrieb zu nehmen. Bleibt der Fernseher dunkel, hilft euch unser Artikel zur Fehlersuche und Problembeseitigung bei der Inbetriebnahme von Sat-Anlagen.
- SAT-Lexikon: Das bedeutet DiSEqC, FEC, LNB und Co.
- SAT-Technik: Unterschied zwischen Multi- und DiSEqC-Schalter
- SAT-Kabel kaufen: Wichtige Hinweise für die besten Kabel
- SAT-Technik: Diese LNB-Typen gibt es
- SAT-Guide: Erdung und Potentialausgleich bei einer Antennenanlage
- SAT-Technik: Die richtige Montage von F-Steckern
- SAT-Guide: Umrüstung von Kabel auf Sat-Empfang bei bestehender Sternverteilung
- Satellitenschüssel ausrichten: So stellt ihr Astra, Hotbird und Eutelsat ein
Aktuelle Meldungen zu DVB-S2
Das Medienunternehmen Highview launcht zum März gleich drei neue Free-TV-Sender via Satellit. Bei allen Kanälen stehen Reisen und Abenteuer inhaltlich im Vordergrund.
Mit einer Satellitenschüssel empfangt ihr nicht nur deutsches Fernsehen, sondern via Astra, Hotbird oder Eutelsat auch ausländische Sender. Wir zeigen euch, wie ihr eure SAT-Schüssel richtig ausrichtet.
Für die Einrichtung eurer SAT-Anlage wollt ihr sicher nur die besten Kabel kaufen. Wir erklären euch wichtige Eigenschaften von SAT-Kabeln, die ihr vor dem Erwerb prüfen solltet.
Mehrere Receiver an einer SAT-Schüssel betreiben? Das ist möglich, hierzu müsst ihr das Signal teilen. das geht per Splitter, Twin-LNB oder Multischalter. Netzwelt verrät euch, wann welche Lösung Sinn macht und worauf es zu achten gilt.
Eine Sat-Anlage zu installieren ist die eine Sache. Was häufig vergessen wird ist ein effektiver Blitzschutz. Wir stellen und beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um die Themen Erdung und Potentialausgleich.
Ein Single-LNB versorgt einen Receiver mit Fernseher, soll ein zweiter Empfänger angeschlossen werden, kommen Twin-LNBs zum Einsatz. Besser und für weitaus mehr Teilnehmer sind Einkabel-Lösungen (Unicable/SCR). Diese sind zwar ein wenig komplexer in der Installation, erlauben aber auch flexiblere Konstellationen.
In diesem Sat-Ratgeber erläutern wir, wie der Umstieg von Kabel- auf Sat-Empfang bei bestehender Sternverteilung funktioniert und worauf dabei zu achten ist.
DiSEqC- oder Mutli-Schalter, und was ist der Unterschied? Unser Ratgeber erklärt die Funktionsweisen beider, damit ihr wisst, wann welcher Schalter zum Einsatz kommt.
Um eure Sat-Anlage zu verkabeln, benötigt ihr Koaxkabel mit aufgesetzten F-Steckern. Wir zeigen euch in zwei Video-Anleitungen, wie ihr euer Koaxkabel mit F-Steckern richtig konfektioniert.
Dieser Artikel gibt euch eine Übersicht, welcher LNB-Typ für welche Anwendung in Frage kommt. Außerdem zeigen wir euch schematisch den Anschluss der rauscharmen Signalumsetzer.
Im dritten und letzten Teil unseres Sat-Guides befassen wir uns mit den Receiver-Einstellungen und den Feinjustierungen. Dort erfahrt ihr, wie ihr mehrere Satelliten einrichtet und diese sich danach beim Umschalten der Programme automatsich einstellen.
Einstelltabelle und Deutschlandkarte für eine SAT-Anlage mit Drehmotor, anhängig vom Wohnort. Perfekter Astra 19,2° Ost-Empfang aus allen Teilen Deutschlands.
Ihr benötigt Hilfe beim Aufbau einer Wavefrontier-Antenne? Wir haben euch die wichtigsten Aspekte für die optimale Installation eurer Antenne sowie entsprechende Einstellwerte zusammengetragen.
Eine Sat-Anlage mit Stellmotor für den Empfang von zwei Satelliten aufzubauen, ist ist nicht ganz einfach und erfordert technisches Verständnis. Es ist aber durchaus, auch ohne detaillierte Fachkenntnisse, zu schaffen. Anhand eines Praxisbeispiels gehen wir schrittweise die Installation der Sat-Anlage durch.
In der SAT-Technik stecken viele Fachbegriffe, die nicht für jeden sofort ersichtlich sind. Was DiSEqC, FEC, LNB und Co. beutet, erfahrt ihn in unserem SAT-Lexikon.
Euer Fernseher empfängt nach dem Sendersuchlauf einfach keine Programme, oder es werden nur die Öffentlich Rechtlichen angezeigt, nicht aber die privaten Sender? Ihr habt den Wechsel von analog auf digital vollzogen, eure Sat-Anlage richtig eingestellt und trotzdem funktioniert der Fernsehempfang nicht? In diesem Artikel bieten wir euch Hilfe für gängige Sat-Probleme an.
Netzwelt in Bargteheide: Die Video-Serie zeigt vor Ort in einem Neubaugebiet, welche Komponenten für den Aufbau einer Unicable-Satelliten-Anlage notwendig sind - und worauf Heimwerker bei der Installation achten sollten.
Netzwelt vor Ort in Bargteheide: Leser Mario benötigt Hilfe bei der Installation einer Satelliten-Anlage. Der erste Teil der Video-Serie zeigt, welche Komponenten Heimwerker für den Aufbau einer Unicable-Satelliten-Anlage benötigen - und worauf sie achten sollten.